| 
				
					|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
					 
					|  |  | Naturwissenschaft - Technik |  |  |  |  |  |  |  
					|  |  
				 
					| 
								 
									| 
											 
												|  |  |  |  |  |  |   
												| Werkstoffe und Werkzeuge    Geeignete Unterrichtsstruktur |  |  Bausteine der Umsetzung Unter       der Zielperspektive, dass Kinder selber Dinge aus Holz herstellen sollen,       bietet sich z.B. die Durchführung eines Unterrichtsvorhabens an. Ein       solches Verfahren ermöglicht es, Grundsätze handlungsorientierten       Unterrichts wie z.B. Mitplanung, Mitgestaltung und Eigentätigkeit seitens       der Kinder gezielt zu berücksichtigen.  Folgende       Verlaufsstruktur bietet sich an:  |   
											  | 
											    
											      
											        | Phase | Unterrichtliche Konkretisierung |  
											        | Antriebsphase  Wunsch nach               Auseinandersetzung mit dem Thema wecken, Ziel(e) vermitteln
 | Vorstellung des             Unterrichtsvorhabens, ggf. Verknüpfung mit einem Verwendungszweck:Wir bauen Spielzeuge aus Holz, z.B. für die (Regen)pause, zum             Verschenken, für einen Basar ..
  Kommentar:Es ist motivierend und für weitere Überlegungen hilfreich,               den Kindern fertige Modelle und/oder Anleitungen zu zeigen.
 Unter Umständen ist es sinnvoll, alle Kinder das gleiche Produkt               erstellen zu lassen. Dabei gilt es zu bedenken, dass u.U. eine größere               Zahl an Werk-zeugen vorhanden sein muss (weil viele Kinder dann gleichzeitig               dieselben Arbeitsschritte ausführen müssen).
 |  
											        | Orientierungsphase        Wege und mögliche               Probleme der Verwirklichung aufzeigen,  über zweckmäßige               Vorgehensweisen nachdenken  | Erste gemeinsame             Überlegungen z.B. zu folgenden Fragen:   Was brauchen               wir?(Werkzeuge, Werkstoffe, Ideen/Bauanleitungen, Werkbänke bzw.               Schutzvorkehrungen für das Mobiliar, Verbandszeug, .. )
  Wie können               wir die Dinge besorgen?(Was kann die Lehrerin mitbringen bzw. bereitstellen, was kann von               Kindern mitgebracht werden?)
  Wie können               wir lernen, mit Werkzeugen richtig umzugehen? -  Wesentliche Gründe               für diese Überlegung: Verletzungsgefahr, sparsamer Umgang               mit Werkstoffen, ...(Literatur, Unterstützung durch außerschulische Experten,               durch die Lehrerin,
 Lernen und Üben bevor das Werkstück               begonnen wird, ...)                                                                                                                                                             |  
											        | Planungsphase      Teilziele und               Wege festlegen  | Erstellen eines             Handlungsplanes, der z.B. so aussehen kann: 
										                Wir sammeln                 und bringen mit: Holzwerkzeuge, Holzreste, Äste, Bauanleitungen,                 Bücher, Abbildungen u.ä. zum Thema.Wir lernen                 und üben den richtigen und sicheren Umgang mit Holzwerkzeugen.Wir entscheiden                 uns für ein Spielzeug, das wir bauen möchten.Wir planen,                 was wir zu seiner Herstellung brauchen.Wir bauen das Spielzeug. Kommentar: 
									                  Hier muss entschieden werden, inwieweit die Materialbeschaffung durch Kinder sinnvoll und möglich ist. Die Sammlung und Ausstellung weiterführenden Informations-materials kann (individuell) tiefergehende Interessen oder Auseinandersetzungen fördern Hier bietet                 sich ein Lernen an Stationen an, unterstützt durch Demonstrationen                 seitens der Lehrerin. Das Führen eines Lerntagebuchs sowie                 die Ausstellung eines "Holzwerkpasses" (s.u.) unterstützten                 die Intensität der Auseinandersetzung.Wenn den                 Kindern von Anfang an Baumöglichkeiten vor Augen sind, können                 sie ihre Übungstätigkeiten besser einordnen und mit                 Sinn und Zweck füllen. Nach der Lehr- bzw. Übungsphase                 können sie sich jetzt interessensorientiert für ein                 zu erstellendes Produkt entscheiden.Aufgrund                 des Modells oder der vorhandenen Anleitung muss nun individuell                 die Umsetzung überlegt und geplant werden: Es beginnt das                 "Individuelle-Vorhaben" innerhalb des "Klassen-Vorhabens",                 welches grundsätzlich denselben Überlegungen folgt.                 Hier bietet es sich an, den Kindern eine Planungshilfe zu geben                 (vgl. Strukturhilfen zum Lerntagebuch).Die Umsetzung                 kann in EA oder PA erfolgen. Zu achten ist insbesondere auf die                 Einhaltung der Sicherheits- und Arbeits-regeln.Zwischenreflexionen zu möglichen Schwierigkeiten und Lösungswegen                 sowie zur Entwicklung und Sicherung von Fähigkeiten, Fertigkeiten                 und Wissen sollten regelmäßig eingeplant werden.
 
 |  
											        | Ausführungsphase   Umsetzung des Handlungsplanes | Die Umsetzung             erfolgt grob in zwei wesentlichen Schritten  
										               In Form                 eines Lehrgangs erwerben die Kinder grundlegende Fähig- und                 Fertigkeiten sowie Kenntnisse zur Holzbearbeitung (Demonstration                 durch die Lehrerin / kompetente Kinder, Stationenlernen (s.u.))
Auf dieser                 Grundlage wählen sie ein Holzspielzeug aus und stellen dieses                 möglichst selbständig her.                                                                                                                                                                                                                                                                         |  
											        | Prüfungsphase    Ergebnisse werden               überprüft und Verfahrensweisen reflektiert  | Reflexionen über             Ziele, Verfahrensweisen und Ergebnisse unterstützen maßgeblich             die Entwicklung methodischer Kompetenzen sowie den Aufbau von Kenntnissen.Sie können auf verschiedenen Ebenen und zu unterschiedlichen             Zeiten während des Arbeitsprozesses angeregt werden:.
 |      |  |  |  
				 
					|  |  |  |  |  |  |   
					|  |   
					| Letzte Änderung: 16.07.2013 © Bereich Innovation und Beratung  - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |