|
|
Wir experimentieren mit "Modellen des Weitersagens"
und mit Nachrichtenverzerrungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nehmt jetzt an, dass die Nachricht in einem Pyramidenmodell
immer an drei andere Kinder weitergegeben wird.
- Berechnet, wie viel Kinder dann insgesamt
die Nachricht nach zweimaligem, dreimaligem,
viermaligem, fünfmaligem, ... Weitersagen
kennen.
- Überlegt in eurer Kleingruppe, wie viel
Kinder die Nachricht höchstens erhalten
können. Oder: Wie viel Kinder sind in der
Schule höchstens erreichbar?
- Erstellt zu diesem Modell eine passende Tabelle
und ggf. eine Grafik.
- Experimentiert mit dem Modell des Weitersagens
und nutzt dabei das Werkzeug Excel.
- Besprecht miteinander, warum diese Modelle
als ideale Modelle
des Weitersagens bezeichnet
werden.
|
|
|
Wir konstruieren Modelle
des Weitersagens
mit "Bremsungen".
|
|
Beim Weitersagen werdet ihr nach einigen Runden
auf Kinder treffen, die die Nachricht bereits
kennen.
- Berechnet (modelliert), wie viel Kinder die
Nachricht nach dreimaligem, viermaligem, fünfmaligem,
... Weitersagen unter der Annahme einer (selbst
gewählten) Bremsung kennen.
- Experimentiert mit unterschiedlich starken
"Bremsungen" und nutzt dabei das Werkzeug
Excel.
- Erstellt jeweils eine zum Modell passende
Tabelle und Grafik.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Pädagogisches
Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 -
. Letzte Änderung:
23.06.2014
|
|
|
|
|
|
Mathe-Hilfen
zur Untersuchung
|
|
|
|
|
|
|
|
|