| 
         
          |  |  | Wir experimentieren und simulieren mit dem Ziel, einen "guten" Gewinn zu erwirtschaften
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |  | Wir ermitteln alle Selbstkosten.
 |  |  |   
                            | 
                                Ermittelt die Einkaufspreise für die 
                                  Obstsorten und für die anderen Zutaten 
                                  in verschiedenen Geschäften und vergleicht 
                                  sie.Besprecht miteinander, ob ihr den Obstsalat 
                                  in Schälchen und mit Löffeln aus der 
                                  Schule ausgeben könnt.Wenn nein, berechnet die Kosten für das 
                                  notwendige Einweggeschirr und -besteck.Überlegt miteinander, welche weiteren 
                                  Kosten, z.B. Transportkosten noch anfallen könnten. 
                                 Berechnet eure gesamten Selbskosten, die 
                                  ihr aus eurer Klassenkasse vorstrecken müsst. |  
                           
                            |  |  |  
                                
 
 Wir kalkulieren einangemessenes Preis-Leistungs- verhältnis.
   |  | Lea schlägt vor:
 "Wir machen kleine Portionen und nehmen pro 
                                Portion 2 €. Dann machen wir einen dicken 
                                Gewinn!"
 
                                Diskutiert miteinander, ob das wirklich so 
                                  ist oder ob die Eltern durch zu hohe Preise 
                                  abgeschreckt werden.Kalkuliert für den Verkauf von Obstsalat 
                                  auf dem Schulfest ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis. Nutzt zu diesem Zweck die folgende Tabelle 
                                  an, in der ihr viele Fälle ausprobieren 
                                  könnt. 
                                 
                                  | Anzahl der verkauften 
                                      Portionen | Gewicht einer 
                                      Portion in kg
 | Selbst-kosten 
                                      in €
 | Verkaufs- preis 
                                      in €
 | gesamter Gewinnin €
 |     
                                  | 32 | 0,5 |   | 1,50  |   |   
                                  | 64 |   |   |   |   |   
                                  |   |   |   |   |   |  |   
                            |  |  |  |  |  |  
                           
                            |  |  | Wir simulieren ein angemessenes Preis-Leistungs- 
                                verhältnis.
 |  | Mit der programmierten Excel-Tabelle und den dazu 
                                gehörigen Diagrammen könnt ihr viele 
                                Fälle simulieren. Ihr könnt z.B. fragen:
 
                                 Was wäre, wenn das Gewicht einer Obstportion 
                                  200g betragen würde?Was wäre, wenn der Verkaufspreis dieser 
                                  Portion 5€ beträgen würde?Was wäre, wenn ..... |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            28.04.2015 |  |  |  | 
         
          |  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung  |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |