|  Leonie, Mara und Marcel gehen mit ihrer Mutter 
                                zum Gemüsehändler Heckeldorn. Die Kinder 
                                wundern sich, warum heute manche Gemüsesorten 
                                so teuer sind. Und sie fragen sich, warum zum 
                                Beispiel die Tomaten nicht immer gleich viel kosten 
                                und interviewen Herrn Heckeldorn.
 
 |  |  |  |  Klassen 3 bis 6: Addition, Subtraktion, Muliplikation und Division; 
                                Zweisätze (von der Mehrheit auf die Einheit; 
                                von der Einheit auf die Mehrheit);
 erste Dreisätze;
 Berechnen und Kalkulieren von Einkaufspreis, Verkaufspreis 
                                und Gewinn;
 Gestaltung einer Befragung zu Rabatten und Preisnachlässen 
                                sowie zu jahreszeitlichen Preisen;
 Auswertung der Befragung mit Urlisten, Mittelwerten 
                                sowie Quartilen und Spannweiten;
 Kalkulation und Simulation der Preisbildung und 
                                Erlöse sowie der Gewinne und Verluste eines 
                                Einzelhändlers;
 Vorteile einer Mischkalkulation;
 Einsatz von Excel;
 Programmierung einer Tabelle;
 | 
                           
                            |  Die Meinungen über einen Verkaufsstand für 
                                Obstsalat gehen bei den Schülerinnen und 
                                Schülern der Klasse auseinander, denn die 
                                Zutaten müssen zunächst aus der Klassenkasse 
                                bezahlt werden. Wer weiß schon, ob die Klasse 
                                nicht auf diesen Kosten sitzen bleibt.
 |  |  |  |  Klassen 3 bis 6: Addition, Subtraktion, Muliplikation und Division; 
                                Zweisätze (von der Mehrheit auf die Einheit; 
                                von der Einheit auf die Mehrheit);
 erste Dreisätze;
 Berechnen der Kosten, Selbstkosten, Verkaufspreis 
                                und Gewinn;
 Gestaltung einer Befragung zum Preis-Leistungsverhältnis; 
                                Auswertung der Befragung mit Urlisten, Mittelwerten 
                                sowie Quartilen und Spannweiten;
 Kalkulationen und Simulationen zu Selbstkosten, 
                                zur Preisbildung zu Erlösen sowie zu einem 
                                "guten" Gewinn;
 Einsatz von Excel;
 Programmierung einer Tabelle;
 |