|
|
|
|
|
Vertiefende
Informationen zu Sache |
|
|
|
|
|
Hier wird
auf die "kommentierten
Links ins Internet" für Schülerinnen
und Schüler verwiesen. |
|
|
|
Möglichkeiten,
das Pflanzenwachstum zu beobachten |
|
In fast jedem
Klassenraum gibt es die Möglichkeit, auf einer
Fensterbank oder einem davor befindlichen Tisch
Pflanzgefäße aufzustellen. Grundsätzlich
ist es wichtig, dass die Pflanzen ausreichend Licht
bekommen. Es ist sinnvoll, das Pflanzenwachstum
in dem Raum zu beobachten und zu dokumentieren,
in dem auch der sonstige Unterricht stattfindet.
Dadurch ist gewährleistet, dass sich die Pflanzen
im Blickfeld der Kinder befinden. |
|
|
Vorteilhaft
ist ein Feld mit Mais oder anderem Getreide in der
Nähe der Schule, weil so auch das Wachstum
in der Natur beobachtet und dokumentiert werden
kann. |
|
|
Im Rahmen
eines Projektes mit dem übergeordneten Thema
"Pflanzenwachstum" bieten sich über
die Beobachtung und Dokumentation im Klassenraum
und auf einem Feld hinaus weitere Möglichkeiten
an: |
|
|
- Exkursion in einen Wald (Fachmann
Förster)
- Besuch eines botanischen Gartens
- Besuch eines Gewächshauses in
einer Gärtnerei
- Beobachtung des Pflanzenwachstums
in einem Schulgarten
|
|
|
Bei allen
Exkursionen lassen sich weitere sachliche Informationen
und Wissen erwerben (siehe auch Wachstum
ohne Grenzen)
Ebenfalls gibt es dabei auch Möglichkeiten
zu |
|
|
|
|
|
|
Exkursion
in einen Wald |
|
In einem
Wald kann besonders gut beobachtet werden, wie
Pflanzen Raum erobern, um möglichst viel
Licht zu bekommen (Photosynthese):
Wälder bestehen nicht nur aus Bäumen,
sondern auch aus unzähligen Pflanzen und
Tieren, die hier gemeinsam leben. Der Wald ist
im Grunde ein Haus mit vielen Stockwerken, in
denen Tiere und Pflanzen zu Hause sind.
Der Wald ist in verschiedene Schichten aufgeteilt.
In jeder Schicht haben die Pflanzen ihren eigenen
Wachstumsbereich.
- Die unterste Schicht ist die Moos- oder auch
Bodenschicht, die von Moosen und Pilzen gebildet
wird. Dazu gehört auch die Wurzelschicht,
di bis zu zehn Meter in den Boden reicht. Zu
dieser Schicht zählen auch niedere Blütenpflanzen
wie Sauerklee und Haselwurz.
- Auf die Moosschicht folgt die so genannte
Krautschicht, die sich bis in ein Meter Höhe
erstreckt. Sie setzt sich vor allem aus Gräsern,
Farnen, Jungbäumen und Blütenpflanzen
zusammen. In Licht durchfluteten Wäldern
(siehe Lichtbaumarten) mit Kiefern und Lärchen
ist sie stärker ausgeprägt als in
Schattenwäldern aus Buche, Fichte und Tanne.
Die Krautschicht bietet vor allem dem Wild Äsung.
- Die dritte Schicht ist die so genannte Strauchschicht,
die bis in drei Meter Höhe geht. In ihr
findet man vor allem Sträucher wie Holunder,
junge Bäume (Nachwuchs), Hasel, Weißdorn
etc. Insbesondere am Waldrand, wo viel Licht
einfällt, ist die Strauchschicht sehr vielfältig
ausgeprägt.
- Die letzte Schicht und auch die größte,
ist die Baumschicht. Wie der Name schon sagt,
finden sich hier nur Bäume wieder. Sie
bestimmt mit dem mehr oder weniger kräftigen
Laubwerk, wie viel Licht auf den Boden einfällt.
Der Lichteinfall wiederum bestimmt die Zusammensetzung
und den Artenreichtum der anderen Schichten.
Je mehr Licht einfällt, desto mehr Arten
finden sich in den Schichten.
Deutlich sichtbar wird der "Kampf um das
Licht" bei Bäumen, die einen Raum einnehmen
wollen, der durch Fällen oder vom Sturm oder
Blitz getroffenen Bäumen frei geworden ist.
Eine Fachperson (Förster) kennt diese Stellen
im Wald und kann entsprechend fachbezogene Erläuterungen
liefern. |
|
|
|
Besuch
eines botanischen Gartens |
|
Ein botanischer
Garten ist eine Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern
und krautigen Pflanzen. Jeder botanische Garten
in Europa weist spezielle Schwerpunkte auf. Botanische
Gärten stehen meist unter der Verwaltung einer
Universität oder Hochschule oder ist in einem
entsprechenden Netzwerk eingebunden. Von daher gibt
es in den meisten Fällen wissenschaftliche
Beobachtungen und Dokumentationen bezüglich
des Pflanzenwachstums unter verschiedenen Aspekten.
Oft existieren pädagogische auf Altersstufen
bezogene Angebote für Schulklassen. |
|
|
|
Besuch
eines Gewächshauses in einer Gärtnerei |
|
Die meisten
Gärtnereien sind heute Verkaufsgärtnereien
oder kombinierte Verkaufs- und Produktionsgärtnereien.
In einem Gewächshaus oder auch Treibhaus genannt
wird das geschützte und kontrollierte Kultivieren
von Pflanzen ermöglicht. Durch Regelung verschiedener
Faktoren wie z. B. der Lufttemperatur und der Bewässerung
ist eine Steuerung des Klimas innerhalb des Gewächshauses
möglich. Daher können hier die Bedingungen
für das Wachstum der Pflanzen optimiert werden.
Gewächshäuser dienen zwar primär
der gartenbaulichen Produktion, werden aber auch
zu Forschungszwecken und zur Zurschaustellung (botanische
Gärten) genutzt. Das Wachstum verschiedener
Pflanzen unter verschiedenen bedingungen kann hier
erfahren werden. Eine fachkundige Anleitung ist
dabei hilfreich. |
|
|
|
Beobachtung
des Pflanzenwachstums in einem Schulgarten |
|
Ist ein Schulgarten
an der eigenen Schule oder einer Nachbarschule vorhanden,
so können je nach Gestaltung viele Wachstumsbeobachtungen
und Dokumentationen durchgeführt werden.
Falls ein Schulgarten geplant wird, ist die aufbereitete
Sachsituation "Unser
Wunsch: Ein Schulgarten" hilfreich.
Weitere Ideen findet man auf der Seite Vertiefende
Informationen zur Sache und zur Mathematik bezogen
auf die Sachsituation: "Unser Wunsch: Ein Schulgarten" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vertiefende
Informationen zur Mathematik |
|
|
|
Mögliche lokale Ordnungen
im Kontext
dieser Sachsituation |
|
Die Einstiegsseiten
in die fünf lokalen Ordnungs-Bereiche zeigen,
welche mathematischen Inhalte durch lokale Ordnung
in den Klassen 3 bis 6 (7) eingeführt, geübt
oder/und vertieft werden können.
Und: Auf diesen Einstiegsseiten sind gegebenenfalls
auch Vertiefungsmöglichkeiten zur Mathematik
für Lehrpersonen zu finden. |
|
|
Grundlagen
verschiedener Geometrien - eine Zusammenstellung
für Lehrpersonen |
|
|
|
|
|
Im Kontext
dieser Sachsituation bieten sich lokale Ordnungen
zu mathematischen Inhalten in folgenden Bereichen
an:
Die Materialien bieten u.a. Hilfen zur Erklärung
der Operationen, zu den Algorithmen sowie zum
schließenden Rechnen (Zwei- und Dreisatz).
Die Materialien bieten im Zusammenhang mit dieser
Sachsituation u.a. die folgenden Hilfen an: zu
Quadraten und Rechtecken, zum Winkel, zu parallel
und senkrecht, ... zu Maßstabzeichnungen
und zu mosaikartigen Konstruktionen auf der Basis
von Achsen- und Drehsymmetrien.
Hier finden sich weitere Beispiele für Flächen
mit besonderen Eigenschaften und Geraden mit besonderen
Beziehungen. Alle Beispiele entstammen realen
Situationen, die bearbeitet werden können.
Ein beliebiges Rechteck wird in einem beliebigen
Maßstab vergrößert. Berechnungen
und Konstruktionen werden durchgeführt.
Die Vergrößerung und Verkleinerung
von Flächen werden im Gitternetz über
Einheitsquadrate konstruiert.
Die Materialien zu Größen bieten Hilfen
zur Festlegung von Längenmaßen, zum
Messen von Längen, zur Festlegung und Berechnung
von Preis und Kosten sowie zum Umrechnen in andere
Maßeinheiten.
Die Materialien zu "Fragebögen ..."
bieten Hilfen an, um Fragebögen zu gestalten
und Zusammenhänge in Datenbeständen
durch Auswertung zu entdecken. |
|
|
|