blikk Videochat
logo
kidszone punkt
infothek forum galerie sitemap

anfang zurück weiter ans ende eine ebene nach oben
 

Blog SchülerInnen-Labor GS (51-60/203)

 
 

Die Magnetisierbarkeit von Stoffen

 

Valentina A.

Freitag, 2. März 2012

Zuletzt geändert:
Mittwoch, 20. Juni 2012

 

Wir haben mit Magneten verschiedene Stoffe angezogen. Die Gegenstände: Schlüssel, silberne Schraube, Löffel, Schere,  Hammer, Käsereibe und 1 Euro Münze wurden vom Magneten angezogen. Diese Stoffe bestehen aus Eisen. Die Gegenstände: Andreas Hofer Münze, goldene Schraube, silbernes Blatt und Korken wurden nicht vom Magneten angezogen. Sie bestehen aus einem anderen Metall. Es war sehr interesant. Es hat unserer Gruppe viel Spaß gemacht.

 
 
 

Experimente an Stationen

 

Daniel H.

Donnerstag, 1. März 2012

 

Leider konnte ich mit meiner Klasse nicht nach Rechtenthal fahren, da ich an dem Tag ins Krankenhaus musste.                                                                                    Doch eine Woche zuvor haben wir mit der 4b zusammen  experimentiert. Wir waren in Gruppen eingeteilt und haben an verschiedenen Stationen unterschiedliche Versuche durchgeführt. Da mussten wir zum Beispiel verschiedene Stoffe am Geruch oder am Geschmack erkennen. Bei einem Versuch mussten wir einen Stromkreislauf bauen. Das hat mir am besten gefallen.

 
 
 

Schülerinnen-Labor in Schloss Rechtenthal

 

Veronika H.

Donnerstag, 1. März 2012

 

Schloss Rechtenthal ist ein wunderschönes Schloss. Wir waren dort im Labor um zu experimentieren. Wir beschäftigten uns mit Stoffen, welche sauer, neutral oder basisch waren. Ich habe sehr viel dazugelernt, zum Beispiel was ein Indikator ist.                                          Beim letzten Experiment mussten wir drei Stoffe bestimmen. Das war sehr lustig!                                      Mir hat alles sehr gut gefallen.

 
 
 

Schülerinnen -Laborin Schloss Rechtenthal

 

Alex D.

Donnerstag, 1. März 2012

 

Wir haben uns in fünf Gruppen aufgeteilt. Zuerst zogen wir uns einen Laborkittel an und Dr. Sabine erklärte uns die Regeln. Wir sahen überall Gläser, Kästen und Tische. Wir kochten Blaukraut und schütteten es dann in verschidene Stoffe. Da kamen die Farben für sauer(rot),neutral (violett), basisch (grün) zum Vorschein. Beim zweiten Experiment mussten wir herausfinden, um welche Stoffe es sich handelt.  

 
 
 

Schülerinnen-Lobor in Schloss Rechtenthal

 

Tobias S.

Donnerstag, 1. März 2012

 

In Schloss Rechtenthal haben wir uns in kleine Gruppen eingeteilt, einen Laborkittel und verschiedene Materialien zum Arbeiten bekommen. Auf uns warteten zwei Arbeitsaufträge: Wir sollten mit Blaukraut einen Indikator herstellen und sauere, neutrale oder basische Stoffe bestimmen. 

 
 
 

Schülerinnen - Labor in Schloss Rechtenthal

 

Lukas G.

Donnerstag, 1. März 2012

 

Als wir vom Shuttelbus nach Schloss Rechtenthal gefahren wurden, haben wir gleich eine Pause gemacht. Dann kam eine Frau, die uns in das Labor gebracht hat. Danach haben wir uns in Gruppen aufgeteilt. Beim ersten Experiment ging es darum, sauere, neutrale oder basische Stoffe zu unterscheiden. Jeder hat verschiedene Stoffe mit destilliertem Wasser vermischt, wie z.B. Zitronensäure oder Zahnpasta. Ich habe Kernseife und flüssige Seife zusammengemischt. Dann haben wir filtriertes Blaukrautwasser in das Gefäß gemischt. Es sind verschiedene Farben entstanden. Rot war sauer, grün war basisch und violett war neutral. Beim zweiten Experiment musste man drei Stoffe bestimmen. Die Stoffe hießen Zitronensäure, Kochsalzlösung und Natroanlauge.

 
 
 

Schülerinnen-Labor in Schloss Rechtenthal

 

Hanna W.

Donnerstag, 1. März 2012

 

Als wir auf Schloss Rechtenthal ankamen, wurden wir in fünf Gruppen eingeteilt. Wir experimentierten mit basischen, neutralen und saueren Stoffen. Wir mussten zuerst versuchen verschiedene Stoffe richtig zuzuordnen. Darauf schnitten wir Blaukraut in kleine Stücke und ließen es im Wasser kochen. Dann lösten wir verschiedene Stoffe im destillierten Wasser auf. Etwas später war das Blaukraut fertig gekocht und wir konnten den filtrierten Blaukrautsaft hinzugeben. Nun gaben wir die Stoffe in ein Reagenzglas und schüttelten sie. Die Farbe Rot sagte uns, dass dieser Stoff sauer ist. Blau war das Zeichen für basisch und grün war die Farbe für neutrale Stoffe. Danach malten wir mit verschiedenen Stoffen ein Bild. 

 
 
 

Schülerinnen- Labor in Schloss Rechtenthal

 

Verena M.

Donnerstag, 1. März 2012

 

Wir haben uns in Gruppen eingeteilt und dann gings los. Zuerst zogen sich die einzelnen Schüler Laborkittel mit einem Namenschild an. Danach gaben uns die Expertinnen Tipps und machten uns mit den allgemeinen Regeln vertraut. Wir haben einen Indikator aus Blaukraut hergestellt. Unter verschiedenen Stoffen, z.B Zitronensäure oder Gummibärchen, mussten wir entscheiden, was sauer, neutral oder basisch ist. Wenn die Gruppe sich entschieden hatte, konnten wir viele Experimente machen. Als wir die Stoffe mit dem Blaukrautsaft mischten, kamen verschiedene Farben zum Vorschein. Nachher konnten wir mit diesen Farben ein Bild malen. Das war toll! Bald hatten die Gruppen schon das zweite Experiment fertig. Da mussten wir die Namen von drei Stoffen bestimmen. Wir durften auch Hilfsmittel benutzen. Die Stoffe waren Natronlauge, Zitronensäure und Kochsalzlösung. Mir hat es super gefallen. Ich würde noch einmal einen Labortag machen. 

 
 
 

Schülerinnen - Labor in Schloss Rechtenthal

 

Johanna G.

Donnerstag, 1. März 2012

 

Die Klassen 4A und 4B von Marling waren auf Schloss Rechtenthal. Wir haben tolle Experimente gemacht. Wir waren in fünf Gruppen eingeteilt, und hatten viel Spaß. Wir durften Laborkittel tragen. In Schloss Rechtenthal galten auch folgende Regeln z.B. : nicht laufen, lange Haare zusammenbinden, vorsichtig arbeiten, keine Flüssigkeiten umschütten... Jede Gruppe durfte alleine herausfinden, welcher Stoff sauer, neutral oder basisch war. Unsere Gruppe hat es geschafft! Mir hat es auf Schloss Rechtenthal super gut gefallen, ich würde da gerne noch mal hingehen.

 
 
 

Schüler- Labor in Schloss Rechtenthal

 

Dorian H.

Donnerstag, 1. März 2012

 

Wir sind in 5 Gruppen eingeteilt worden. Im Labor haben wir Kittel bekommen und durften experimentieren. Wir haben gelernt, wie man selbst einen Indikator herstellt. Wir durften auch selbst herausfinden welche Stoffe basisch, neutral oder sauer sind. Wir haben mit flüssigen Stoffen gemalt. Außerdem mussten wir herausfinden, was für Stoffe in den Reagenzgläsern waren.    

 
zum seitenanfang
 
punkt
seitenbereich schließen

Anmeldung