Sport (1-3/3)

Bewegungskalender für die Bewegungspause

Themenbereich: Gesundheitserziehung

Kurzbeschreibung: Die Schüler gestalten im Programm Power Point einen „Bewegungs“- kalender, der nach Fertigstellung ausgedruckt und in jeder Klasse aufgehängt wird. Die Lehrer haben somit eine Vorlage die ihnen helfen soll eine aktive Pause in ihrem Unterricht zu gestalten. Die Sportlehrer/Innen sollten diese Übungen in ihrem Unterricht einbauen, um die Schüler zur richtigen Ausführung zu befähigen. Jeder Tag im Kalender beinhaltet 4 verschiedene Übungen aus den Bereichen Herzkreislaufaktivierung, Kräftigung, Dehnen und Mobilisierung und Konzentration.

Kompetenz:
Die Schüler/Innen verstehen den Zusammenhang zwischen richtiger Bewegung und Gesundheit.
Die Schüler/Innen verstehen den Aufbau und die Reihenfolge der Bewegungspausen.
Die Schüler/Innen können das Programm Powerpoint und Word anwenden und Folien mit Bildern und Texten gestalten.

Psychomotorische Kompetenz:
Die Schüler/Innen können die korrekten Bewegungen der Bewegungspause durchführen. Die Schüler/Innen können klare und deutliche Anweisungen zu den einzelnen Bewegungen geben.

Klasse: 3. Klasse Mittelschule 

Voraussetzungen: Kenntnisse Microsoft Office

Zeitrahmen:
10 Einheiten in Blockveranstaltung (Wahlpflichtbereich) zu 60 Min. / Einheit

Fächer, Lernbereich: Sport und Bewegung, Naturkunde, KIT, Wahlpflichtbereich, Wahlbereich

Aktionsform – Sozialform Schülerzentriert, Gruppenarbeit bzw. Partnerarbeit

Materialien, Werkzeuge, Umgebung (Rahmen): Computerraum mit 8 Computer, Microsoft Office, zwei digitale Fotoapparate, 2 USB-Sticks, Drucker

Links:

www.schulebewegt.ch
Kommentar: Tägliche Bewegung für Schulklassen und Tagesstrukturen. Informative Website mit vielen Beispielen und Downloads zum Thema Bewegungspause.

http://wiki.stadtkoeln.de/schulen/zentral/index.php?title=OER:Digitale_Medien_im_Sportunterricht

Kommentar: Hier erhält man Hinweise wie man digitale Medien auch im Sportunterricht sinnvoll anwenden kann.

http://www.ohg.goe.ni.schule.de/ohg/0201projekte/0411bew_schule/bew.schule.htm

Kommentar: Die Seite zeigt Beispiel einer Schule die Bewegungspausen eingeführt hat. Ideale Ideensammlung.

Produkt: Den Bewegungskalender auf der Homepage des Schulsprengels als Download zur Verfügung stellen

Ausführliche Beschreibung

Das Projekt stammt von Gloria Dujmovits

Christian Laner - Mittwoch, 8. Juni 2022 (Zuletzt geändert: Montag, 13. Juni 2022) - - Kategorie: Sport - Noch kein Kommentar ...

„mAPP- Lauf“

Themenbereich: Turnunterricht mal anders zum Thema Orientierungslauf

Kurzbeschreibung: Ein klassischer Orientierungslauf wird schülergerecht durch den Einsatz von Smartphones „aufgepeppt“. Das Smartphone mit seiner Fotofunktion ersetzt hierbei die Kontrollstempel an den Orientierungsposten.
An jedem anzulaufenden Orientierungsposten finden die Schülerteams die Karte des nächsten Ziels in Kleinformat vor. Diese soll fotografiert und mit Hilfe der Fotofunktionen des Smartphone so verändert werden, dass das neue Ziel erkenntlich und ersichtlich wird. Zusätzlich soll sich die Gruppe an jedem Posten auch selbst fotografieren, denn die Aufgabe ist im Team zu lösen. Am Zielposten erwartet die Schüler, welche den Lauf korrekt bewältigt haben eine kleine Überraschung.

Klasse: 2. Klasse Mittelschule

Voraussetzungen:

  • Sicherer Umgang der Schüler mit Karten (Kartenlesen)
  • Gute Ortskenntnisse (ideal: dörfliche oder kleinstädtische Umgebung)
  • Smartphone: eines pro Team (bei 20 Schüler = 4 Gruppen = 4 Smartphones mit Fotofunktion)

Zeitrahmen: 

  • Fächerübergreifender Zeitrahmen: Bei erstmaliger Planung im fächerübergreifenden Kontext etwa ein bis zwei Monate
    Gemeinsame Planung der zeitlichen Durchführung mit den Fachlehrern der anderen Fächer (wann erfolgt die Erarbeitung der fächerübergreifenden Inhalte [siehe eigenen Punkt] im Jahresverlauf, so dass die nötigen Grundlagen zur Durchführung des Orientierungslauf gegeben sind?)
  • Zeitrahmen Orientierungslauf: ca. 90 Minuten (eine Doppelstunde)
  • Organisationsform bezüglich Klasse: Teamarbeit in Kleingruppen (bei 20 Schülern = 4 Teams zu 5 Schülern)

Fächer, Lernbereich:

  • Bewegung und Sport: Orientierungs-, Koordinations-, Ausdauerfähigkeit
  • Geografie: Karten lesen
  • Geschichte: historische Dorf-Stadt-Bauten kennen, aktuelle Zeitgeschichte, Heimatkunde
  • Mathematik/Naturkunde: Maßstäbe
  • Technik: Fotografie (Vergrößerungen, Bearbeitungen, Fotobearbeitung am Computer)
  • Kunsterziehung: Fotobearbeitung am Computer mit Foto- und/oder Paintprogrammen

Aktionsform – Sozialform:

Aktionsform: Eigenständig und aktives Arbeiten der Schüler im Rahmen der Verwendung, Nutzung und Bearbeitung der Lagekarten und Fotos

Sozialform: Gruppenarbeit (Teams zu 4-5 Schüler)

Materialien, Werkzeuge, Umgebung (Rahmen):

  • 10 – 15 Lagekartenfotos der Dorf-Stadt-Objekte für die einzelnen Kontrollposten des Orientierungslaufes (Fotoformat 7*10cm oder 9*13cm jeweils aus der Vogelperspektive)
  • Nutzung des Geobrowsers bei Webgis (siehe link) zur Erstellung der Lagekartenfotos: Fotos aus der Karte erstellen, qualitativ-hochwertig ausdrucken und plastifizieren
  • 4-5 Smartphones (auch Ipads möglich, z.B. bei Ipadklasse)
  • Umgebung: dörfliche oder kleinstädtisches Umfeld
Kompetenzen nach Baacke:
  • Medienkunde (Vorhandensein der informativen und instrumentell-qualifikativen Dimension zur Verwendung von Smartphones und PCs)
  • Mediennutzung (rezeptive Verwendung von Smartphones)
  • Mediengestaltung (gezielte Weiterverwendung der Fotos in den Fächern Technik, Geografie und Geschichte)
  • Medienkritik (sozialverantwortlicher Umgang mit den Fotos - gemeinsame Abmachung: Wir stellen die Fotos nicht ins Internet, z.B. auf Facebook!

Links

WebGis: WebGis steht für Geografische Informationssysteme (GIS) und basieren auf einer Internetnetzwerktechnologie. Die Landesverwaltung Südtirol stellt allen Bürgern verschiedene WebGis- Anwendungen zur Verfügung. Für dieses Projekt eignet sich der „Neue Geobrowser“. Mithilfe des Geobrowsers können die aktuellen Karten (in Vogelperspektive) zu den Objekten an den Kontrollposten unentgeltlich erstellt werden.

Geobrowser

Ausführliche Beschreibung

Das Projekt stammt von Sandra Bassot

Christian Laner - Montag, 30. Mai 2022 - Kategorie: Sport - Noch kein Kommentar ...

Meine Lieblingsmusik im Sportunterricht

sport Themenbereich: Auswahl und Erstellen einer Musikfolge für eine Sportstunde ´Musikgymnastik´ mittels einer BPM-Analyse.

Gymnastik mit ausgewählten Kleingeräten (z.B. Gymnastikstäbe): Gestaltung einer Unterrichtseinheit mit Musik, Übungsauswahl und dazugehörige Musikwahl.

Kurzbeschreibung: Nicht jede Musik eignet sich zu jeder Bewegung. Bei schnelleren Bewegungen empfiehlt sich eine etwas schnellere Musik, bei langsamen Bewegungen, eine etwas langsamere Musik. Es gibt im Internet Programme, die für jedes Lied die genauen Schläge pro Minute (bpm, beats per minute) berechnen. Aufgrund den Schüler/-innen ausgehändigter Tabellen wird die Musikfolge der selbst ausgewählten Übungsabfolge angepasst.

Klasse: 4. oder 5. Klasse Oberschule

Voraussetzungen: Computer und Internetzugang, Einfacher Umgang mit MP3-Dateien (z.B. I-tunes). Kenntnis über grundlegende Übungsinhalte im Konditionsturnen und Kenntnis geeigneter BPM zu verschiedenen Inhalten. Einfacher Umgang mit M.Office-Word oder M.Office-Excel.

Zeitrahmen, Organisationsform: Vorbereitung ca. 120 min. für eine effektive Unterrichtseinheiten/Lehrauftritte von 20 bis 60 Minuten.

Fächer,  Lernbereich: Bewegung und Sport, Medienkunde, KIT, Musik

Aktionsform – Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit

Materialien, Werkzeuge, Umgebung (Rahmen): Vorbereitung -> PC und Internetzugang, Lehrauftritt: Turnhalle, Stereoanlage (mit MP3 oder CD), Musikfile oder -CD, Kleingeräte (z.B. Gymnastikstäbe)

Links (mit Kommentar):

http://www.sportunterricht.ch/Musik/bpm.php

Einteilung von Übungsinhalten mit entsprechender Musikgeschwindigkeit (bpm)

http://mixmeister-bpm-analyzer.softonic.de/download#downloading

Herunterladen eines Programmes, welches die BPM-Analyse ermöglicht.

http://www.sportunterricht.de/

Verschiedene Informationen zum Sportunterricht, Stundenbilder und Inhalten.

http://sport1.uibk.ac.at/lehre/lehrbeauftragte/Ruedl%20Gerhard/Didaktische%20%DCbungen/SPORTDIDAKTIK.pdf

Einfache didaktische Überlegungen zur Erstellung eines Stundenbildes.

Produkt: Ausgedrucktes Stundenbild und MP3-Liedfolge oder Audio-CD. Die zu den Übungsinhalten passende Musikfolge kann auf einem MP3-Player oder einer Audio-CD gespeichert werden.

Die ausführliche Beschreibung finden Sie im Dokument.

Das Projekt stammt von Cattani Michele.

Christian Laner - Mittwoch, 5. Mai 2021 (Zuletzt geändert: Montag, 13. Juni 2022) - - Kategorie: Sport - Noch kein Kommentar ...