blikk Videochat
logo
kidszone punkt
infothek forum galerie sitemap

anfang zurück weiter ans ende eine ebene nach oben
 

Bildungsvision 4 (21-30/106)

 
 

Die Wochentage und das Wetter

 

Kindergarten

Kindergarten

Freitag, 30. April 2021

 

Die Wochentage und das Wetter sind tägliche Begleiter unseres Alltags. Die Erwachsenen sprechen ständig darüber und auch die Mädchen und Jungen interessieren sich sehr dafür.

Foto 1_Wochentag und Wetter bestimmen

Anhand eines täglichen Rituals können Sie die Auseinandersetzung vertiefen und unzählige Sprachanlässe schaffen: Heute ist Montag, der gelbe Tag. Heute sind Wolken am Himmel und es scheint die Sonne. Gestern war ein Regentag, heute scheint wieder die Sonne. u.s.w.

Wochentag und Wetter bestimmen

Drucken Sie die Vorlage 1 aus und plastifizieren das Blatt (oder kleben es auf einen dicken Karton).

Drucken Sie die Vorlage 2 aus, schneiden die Wochentage aus und plastifizieren sie (oder auf einen dicken Karton aufkleben).

Drucken Sie die Vorlage 3 aus, schneiden die verschiedenen Wettersymbole aus und plastifizieren sie (oder auf einen dicken Karton aufkleben).

Foto 2_Klettstreifen

Versehen Sie alle Wochentage und alle Wetterelemente mit einem Klettstreifen. Auf die Vorlage 1 kleben Sie das Gegenstück des Klettstreifens auf, damit Sie dort die Wochentage und das Wetter flexibel anbringen und abnehmen können.

Wochenplan als Erweiterungsmöglichkeit

Foto 3_Wochenplan

Sie können anhand eines Wochenplanes die Wochentage bestimmen und Symbole für die Tagesaktivitäten anbringen. So können Sie mit ihrem Kind über gestern, heute, morgen, Vormittag, Nachmittag, Wochenende, … sprechen und gemeinsam Ihren Tag und Ihre Woche planen.

Den Wochenplan zum Ausdrucken finden Sie in der Vorlage 4.

 

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Mathematik und Naturwissenschaften

  • Das Kind lernt zeitliche Ordnungen kennen und befasst sich mit deren Bedeutung.
  • Es sammelt erste Erfahrungen mit der Zeit und übt sich darin selbst zeitliche Angaben zu verwenden.
  • Das Kind setzt sich mit dem Wetter auseinander und nimmt so erste naturwissenschaftliche Phänomene wahr.

Sprache

  • Das Kind erweitert seinen Wortschatz und lernt die Bedeutung von Zeitangaben kennen: Wochentage, gestern, heute, morgen, Vormittag, Nachmittag, Monate, Jahreszeiten

Lebenspraxis und Alltag

  • Das Kind erhält die Möglichkeit sich aktiv an der Gestaltung des Alltags zu beteiligen.
  • Das Kind kann sich im Alltag besser orientieren.
 
 
 

Wir bauen ein Insektenhotel

 

Kindergarten

Kindergarten

Mittwoch, 28. April 2021

 

Vielleicht hast du schon gehört, dass es immer weniger Bienen auf unserer Erde gibt.  Bienen und Insekten sind besonders fleißig und wichtig für die biologische Vielfalt. Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass sie nicht aussterben.

Mit dem Bau eines Insektenhotels schaffst du für die Wildbienen und für weitere Insekten einen passenden Ort zum Nisten und hilfst ihnen dabei sich zu vermehren. Außerdem bietet dir das Insektenhotel eine tolle Gelegenheit, Wildbienen und Insekten im Garten oder auf dem Balkon zu beobachten.

rtmp://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:kg/gemspiel/uploads/media/video_996f9e90-a819-11eb-9838-5d6ef5e7abe3.mp4:::./forums/kg/gemspiel/uploads/media/video_996f9e90-a819-11eb-9838-5d6ef5e7abe3.jpg


Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Umwelt

  • Die Mädchen und Jungen lernen, die Umwelt zu schützen und ihren Wert zu erkennen. Sie bekommen die Möglichkeit, ihren eigenen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten und können die Tiere dabei gleichzeitig beobachten.

Ästhetik, Kunst und Kultur

  • Sie erfahren Freude am eigenen kreativen und schöpferischen Tun.
 
 
 

Die Monster sind los – Umgang mit Angst

 

Kindergarten

Kindergarten

Montag, 19. April 2021

Zuletzt geändert:
Mittwoch, 21. April 2021

 

20210119_Papperlapapp_Heft3_Ed2-ST-Social-Media Cover.pdf

Vor kurzem haben an den deutschsprachigen Kindergärten in Südtirol erstmals alle einzuschulenden Kinder die zweisprachige Bilderbuchzeitschrift Papperlapapp erhalten. Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe lautet „Mut“. Sie bietet vielfache Anlässe, mit Kindern darüber ins Gespräch zu kommen, wovor sie sich fürchten und was es bedeutet mutig zu sein.

Wimmelbild

Angst ist ein Begleiter kindlicher Entwicklung. Wenn wir mit Kindern über ihre Gefühle sprechen, wird ihnen bewusst, dass sie mit diesen Emotionen nicht allein gelassen werden. Sie erlangen durch unsere offene Haltung die Erkenntnis, dass „Angst haben“ etwas völlig Normales ist und auch Platz haben darf. Angst spüren, Angst aushalten, Angst benennen und Angst bewältigen ist ein spannender Lernprozess für Kinder und Erwachsene.

Als Einstieg in das Thema Angst kann die Geschichte „Stiller Ort in der Nacht“ aus der zweisprachigen Bilderbuchzeitschrift Papperlapapp angehört und auf die Darstellungen eingegangen werden. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und tauchen in die Welt der Monster ein.

Papperlapapp

Die Geschichte findet sich unter dem Link https://www.papperlapapp.co.at/hefte/heft-03/ (Heft Nummer 3 „Mut“) zum Anhören.

Im Gespräch kann das eigene Angstmonster beschrieben werden: Wie sieht es aus? Wo wohnt es? Was macht es? Wann kannst du es sehen? Was kann helfen, damit das Angstmonster verschwindet?

Kreative Tätigkeiten zur Vertiefung und Aufarbeitung:

Monsterzeichnung:

Das Kind gestaltet eine Zeichnung zum Thema „Mein Angstmonster“. Beschreibungen und Erzählungen des Kindes können dazu aufgeschrieben werden.

Monsterzeichnung 1

Arbeiten mit Monsterschaum:

Für den Monsterschaum eignet sich handelsüblicher Rasierschaum.

Dieser wird auf einen großen Spiegel oder auf eine Tischplatte aufspritzen. Der Schaum lässt sich zu Monstern formen, darin können Monster gezeichnet werden. Die Monster verschwinden mit der Zeit dann einfach, wenn der Rasierschaum trocknet.

zeichnen im Schaum

Monsterrap (Dichter: Kindergarten Vals)

Viele kleine Monster

huschen in der Nacht

werden manchmal leise

werden manchmal laut;

 

wollen manchmal schlafen

sehen komisch aus

spucken manchmal Schaum

und begegnen mir im Traum.

 

Dann bin ich ganz mutig

dann bin ich ganz schlau

dann klatsch ich in die Hände

und Schluss ist mit dem Monsterwauwau.

 

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Emotionalität und soziale Beziehungen

  • Die Kinder werden in der Entwicklung des emotionalen Verständnisses von sich selbst gestärkt. Durch die Bildungsaktivitäten zum Thema Gefühle, entwickeln die Kinder die Fähigkeit, sich der eigenen Gefühle bewusst zu werden und sie auszudrücken.
  • Erkennen und Äußern eigener Wünsche und Bedürfnisse und Meinungen. Das Kind lernt, eine eigene Position zu beziehen und diese zu vertreten. Es lernt durch die Inhalte der Geschichte und im Dialog mit Erwachsenen, andere Blickpunkte und Sichtweisen kennen. Es entwickelt Strategien zur Angstbewältigung.

Gesundheit

  • Das Kind erwirbtdie Fähigkeit, angenehme und unangenehme Gefühle zu unterscheiden. Das Kind entwickelt einen bewussten Zugang zu den eigenen Gefühlen und die Fähigkeit, entsprechend zu reagieren.

Sprache, Zwei- und Mehrsprachigkeit

  • Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen. Das Kind kennt und findet individuelle Ausdrucksweisen seiner Gedanken und Gefühle.
  • Das Kind wird in seiner Ausdrucksfähigkeit gestärkt, lernt aktiv zuzuhören und teilt seine Gedanken und Gefühle mit. Das Kind erlebt sich in einem Ambiente, das vielfältige Sprachanlässe schafft, als aktiven und kompetenten Sprecher und findet Selbstsicherheit.

Naturwissenschaften

  • Das Kind erlangt naturwissenschaftliche Grundkenntnisse. Durch ein Experiment lernen Kinder, wie Pflanzen wachsen. Im Sinne der Co-Konstruktion, finden die Kinder eigene Erklärungen. Durch das Arbeiten mit Rasierschaum, beobachtet das Kind Wirkungszusammenhänge, stellt Fragen, bildet Hypothesen überprüft diese und findet Antworten.
 
 
 

Bis die Brücke bricht – Brücken aus Papier

 

Kindergarten

Kindergarten

Freitag, 16. April 2021

 

Lege über zwei Holzklötze einen Papierstreifen und erlebe, was deine Papierbrücke aushalten kann. Wahrscheinlich nicht so viel.

1  Papierstreifen biegt sich

Nun falte den Papierstreifen an den längeren Seiten nach oben oder unten-wie ein Brückengeländer. Du wirst bemerken, dass diese Konstruktion nun mehr aushält.

2 Streifen mit Faltrand

Im nächsten Schritt teste eine Brücke mit einem Gerüst in der Mitte. Dazu faltest du den Papierstreifen im Zick-Zack wie in der Anleitung und klebst sie oben und unten mit einem Klebestreifen zusammen. Die Brücke ist relativ belastbar.

3 stabile Papierbrücke

Am allerbesten trägt aber eine Bogenbrücke. Für diese faltest du wieder einen Papierstreifen im Zick-Zack, hältst dich aber an das Faltmuster 2!

4 gebogene Papierbrücke

Anleitung zum Falten


Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Technik:

  • Das Kind lernt die Beschaffenheit, Merkmale und Belastbarkeit von Papier kennen. Durch verschiedene Anwendungen, lernen sie das Papier so zu präparieren, dass die Stabilität des Konstruktes verbessert und die höhere Belastbarkeit gegeben ist.
  • Das Kind übt sich im Umgang mit Schere, Lineal und Klebestreifen. Es misst, markiert, schneidet und fügt zusammen.
  • Das Kind macht in seinem selbstständigen Tun, die Erfahrung mit Frustration und dem Gefühl, etwas bewirkt zu haben. Es gewinnt an Selbstvertrauen.
 
 
 

Falten einer Tulpe und eines Osterhasen

 

Kindergarten

Kindergarten

Donnerstag, 1. April 2021

 

Mit zwei einfachen Faltarbeiten zaubern wir ein bisschen Frühlingsstimmung in die Wohnung (Tulpe) und begrüßen das Osterfest (Osterhasengesicht).

Tulpe

Aus einem quadratischen Papier (z.B. 10 cm x 10 cm) werden die Arbeitsschritte 1 – 3 durchgeführt. Der Blütenkopf wird aufgeklebt, Stängel und Blätter dazu gezeichnet.

Tipp: Mehrere Tulpen können auf ein Blatt Papier geklebt werden und es entsteht somit eine bunte Blumenwiese, die Frühlingsstimmung aufkommen lässt.

Hase

Für den Kopf des Osterhasen benötigen wir wiederum ein quadratisches Blatt Papier (z.B. 10 cm x 10 cm), welches nach den fünf Arbeitsschritten gefaltet wird. Beim Schritt Nr. 3 werden mit der Schere von oben 5,5 cm eingeschnitten. Somit können die beiden Hasenohren nach außen gefaltet werden. Zum Schluss bekommt der Osterhase ein lustiges Gesicht mit Kulleraugen, einer Stupsnase aus schwarz – weißem Karton, einem Schnurrbart aus Bast…. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Mehrere originelle, verschieden große Osterhasengesichter auf ein Blatt geklebt ergeben eine lustige Osterhasenfamilie.

Quelle: "Basteln mit Papier und Krimskrams" von Maria Cheridi und José Vento, Tessloff - Verlag

 

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Ästhetik, Kunst und Kultur

  • Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - Beim Gestalten der Tulpe und des Osterhasen (falten, schneiden, kleben, zu einem Ganzen zusammenfügen und individuell kreativ gestalten) erweitern die Kinder ihre feinmotorischen Kompetenzen.

Mathematik

  • Entdecken, Beschreiben und Herstellen von Mustern und Reihenfolgen - Das Kind bringt Arbeitsschritte in eine Reihenfolge; es erkennt, dass die einzelnen Faltvorgänge in der richtigen Reihenfolge beachtet und nachvollzogen werden müssen, damit ein gelungenes Endprodukt entsteht. Es macht Erfahrungen mit den Würfelbildern und den Ordnungszahlen (erster, zweiter, dritter…).
  • Erleben, Beschreiben und Vermessen von Raum und Form - Anhand des Papierfaltens sammelt das Kind Erkenntnisse mit den verschiedenen geometrischen Formen und erkennt deren unterschiedlichen Eigenschaften.

Umwelt

  • Näheres Kennenlernen einer Tier- und Pflanzenart - Das Kind beschäftigt sich mit dem Aussehen einer Tulpe und eines Hasengesichtes und bringt die typischen Merkmale im eigenen Kunstwerk zum Ausdruck.
 
 
 

Ei & Essig: ein faszinierendes Experiment

 

Kindergarten

Kindergarten

Freitag, 26. März 2021

Zuletzt geändert:
Donnerstag, 3. Juni 2021

 

Experiment Foto 1

Bei diesem Experiment wird ein rohes Hühnerei in einem Glas mit Essig übergossen.

Experiment Foto 2

Während der folgenden 24 Stunden beobachten die Kinder, welche Wirkung die Säure des Essigs auf die Eierschale hat. Die kalkhaltige Eierschale wird von der Essigsäure zerstört. Dieser Prozess ist sehr gut beobachtbar und für die Kinder sehr spannend. Sie beschreiben, welche Veränderungen sie wahrnehmen. Nach Ablauf eines ganzen Tages wird das Ei aus der Essigflüssigkeit entfernt und kann angefasst, betastet werden. Plötzlich fühlt sich das rohe Ei völlig anders an, ist wie aus Gummi. Die Kinder testen, ob das Ei nun wie ein Gummiball hüpfen kann und lassen es in eine Schüssel fallen. Je nach Fallhöhe gelingt es mehrere Male, dass das Ei ganz bleibt und die gummiartige Wirkung zeigt. Letztendlich platzt die dünne Eihaut beim Aufprall und Eigelb, Eiklar (Eiweiß) und eine dünne weiße Haut bleiben zurück.

 

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Naturwissenschaften

  • Das Kind erlangt naturwissenschaftliche Grundkenntnisse. Es vergleicht verschiedene Eigenschaften und beschreibt sich verändernde Aggregatszustände.
  • Das Kind erlebt und beobachtet Ursache und Wirkungszusammenhänge. Es findet eigene Erklärungen, stellt Hypothesen auf und steht dabei in Interaktion mit den anderen beobachtenden Buben und Mädchen.
 
 
 

Mathematik zuhause

 

Kindergarten

Kindergarten

Dienstag, 23. Februar 2021

 

Zur Stärkung des mathematischen Bewusstseins gibt es auch für Zuhause, einfache, gemeinsam mit den Kindern anzufertigende Spiele.

Folgend möchten wir Ihnen einige Beispiele zeigen.

Zuordnungsspiele mit Steinen, Muggelsteinen, Knöpfen…

Mit Karton und Korken können Sie ganz einfach mit Ihrem Kind Stempelkarten zum Würfelbild bastelt. Das Kind kann die Punkte zählen, Steine/Muggelsteine/Knöpfe …darauf zuordnen. Diese Steine/Muggelsteine/Knöpfe … können evtl. auch in zehn gleichen Gläsern aufbewahrt werden (in jedem Glas gleiche Anzahl der Knöpfe wie auf dem Deckel beschriftet). Ihr Kind lernt dabei das Sortieren und das Zählen der Knöpfe, sowie das Zuordnen zum Zahlenbild.

1 Würfelbilder legen2 Behälter für Zählmaterial

Eine weitere Idee ist das Aufzeichnen des Zahlenbildes auf ein DinA4 Blatt. Ihr Kind kann es mit verschiedensten Materialien auslegen.

3 Ziffern legen

Größen und Mengenvergleiche mit Münzen

Ein sehr einfaches und beliebtes Spiel für die Kinder ist das Stapeln und Ordnen von Münzen. Spielerisch erhält Ihr Kind einen Bezug zum Geld. Welcher Stapel ist höher, niedriger? Wie viele Münzen sind aufeinander gestapelt?

 4 Münzen stapeln

Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien:

Mathematik

  • Durch die Bereitstellung verschiedenster Materialien, ermöglichen Sie Ihren Kindern, spielerisch, Grunderfahrungen der Mathematik zu entdecken und zu erleben. Wichtig dabei ist die Verbindung von Mathematik und Sprache (benennen was ich tue, erzählen wie ich sortiere, Begriffe nennen), sowie das Einbauen von Mathematik im Alltag.
 
 
 

Vogelfutter- Anhänger selbstgemacht

 

Kindergarten

Kindergarten

Montag, 22. Februar 2021

Zuletzt geändert:
Montag, 27. Dezember 2021

 

Ihr braucht dafür:

  • Vogelfutter (verschiedene Körner deiner Wahl)
  • Kokosfett
  • Keksformen
  • einen kleinen Teller oder andere Unterlage
  • einen kleinen Topf
  • Wolle, Bast
  • Backpapier

Die ausgewählten Keksformen werden mit Backpapier ausgekleidet, damit das flüssige Fett nicht auslaufen kann und auf einen Teller oder eine andere Unterlage gestellt.

Anschließend wird das Kokosöl in einem Topf leicht erwärmt, bis es schmilzt.

1 Topf (KG Tiers)

Danach werden die verschiedenen Körner mit dem abgekühlten (noch nicht wieder gestockten) Kokosöl vermengt.

2 Mischung (KG Tiers)

Die Masse wird in die mit Backpapier ausgekleideten Keksformen gefüllt. Nicht vergessen, einen kurzen Zahnstocher für das Loch zum Aufhängen hineinzustecken oder das Band in die Form zu legen und   mit dem abgekühlten, noch flüssigen Fett zu übergießen.

3 in Formen füllen (KG Tiers)

Dann braucht es ein wenig Geduld. Man kann die Vogelfutter- Anhänger gerne auch ins Freie stellen, dann härtet die Masse schneller aus.

4 Formen trocknen (KG Tiers)

Nach einiger Zeit können die ausgehärteten Sterne, Schneemänner, Herzen usw. aus den Formen gelöst, ein Band durchgefädelt und an einem Baum oder an einem anderen Ort als Knabberei für die Vögel aufgehängt werden.

5 fertiger Anhänger (KG Tiers)

Variationen:

Möchte man Knödel formen, lässt man die Masse etwas erkalten, formt die Knödel, gibt sie in Netze (Zwiebelnetze, Netze von Knoblauch oder Mandarinen…) und bindet sie mit Spagat zusammen. 

6 Knödel im Netz (Kg Tiers)

Alternativ kann die Masse auch in Muffinformen gegeben werden. Wichtig: in jeden Muffin-Meisenknödel jeweils ein Band hineindrücken, damit das Vogelfutter anschließend gut aufgehängt werden kann.

Foto 3

Wer möchte kann auch Fichten- oder Kiefernzapfen in den Topf mit dem Kokosöl tauchen, sobald es wieder beginnt fest zu werden. Danach kann man sie in der Körnermischung wälzen und diese in die Zwischenräume drücken.

 Vogelfutter selber machen 1

 

Erdnusskette:

Erdnüsse mit Hilfe von Nadel und Zwirngarn auffädeln

 

Adventkalender für Tiere (Kg Montal)

Strohbällchen:

Mit Zwirngarn und Stroh werden kleine Bällchen gebunden.

 

(Idee entnommen aus „Das große Ideenbuch- Kinderbeschäftigung" von Brigitte vom Wege und Mechthild Wessel)


Zusätzliche Idee:

 

 

„Futter-Christbaum“ für die Tiere im Wald (Adventskalender)

 

Ein kleines Bäumchen im Topf wird im Haus aufgestellt. Jeden Tag wird ein kleines „Futterpaket“ an das Bäumchen gehängt. Am 24. Dezember wird der „Futter-Christbaum“ vor die Tür oder in den Wald gestellt.

 

Im Frühjahr kann das Bäumchen im Wald (oder im eigenen Garten) eingepflanzt werden.


Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Naturwissenschaften

  • Das Kind erschließt sich mit allen Sinnen naturwissenschaftliche Erfahrungen, beobachtet, stellt sich Fragen und erlangt so auch naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, wie beispielsweise verschiedene Eigenschaften von Stoffen und Aggregatzustände (fest, flüssig...)
  • Das Kind beobachtet, welche Vögel zur Futterstelle kommen und was das bevorzugte Nahrungsmittel ist. Es tauscht seine Beobachtungen aus und erwirbt detailliertes Wissen über die Vogelwelt.

Umwelt

  • Kennenlernen der Vielfalt des Lebensumfeldes und Entwicklung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Umwelt.
  • Das Kind nimmt die Natur mit allen Sinnen wahr, kennt die Vögel aus seiner Umgebung und lernt diese zu schätzen.
  • Das Kind lernt die Namen der verschiedenen Vögel, die die Futterstelle aufsuchen, nimmt deren Gesang, Federkleid und Verhalten wahr.

Ästhetik, Kunst und Kultur

  • Durch das Sammeln von Erfahrungen mit Formen und Figuren, durch eigenes Gestalten und Finden neuer Ausdrucksformen wird die Vielfalt im Denken, Fühlen und Handeln unterstützt und gestärkt.
 
 
 

Für Hochstapler und andere Baumeister

 

Kindergarten

Kindergarten

Freitag, 19. Februar 2021

 

Du brauchst dazu:

Verschiedene Alltagsgegenstände wie Joghurtbecher, Schuhschachteln, Klo-, oder Küchenrollen, Bücher, Kuscheltiere, Kissen, Bretter, Getränkekisten usw.

Versuche nun mit diesen verschiedenen Materialien ein stabiles Bauwerk zu errichten.

Du kannst die Vorlagen nachbauen, aber auch eigene Ideen und Vorstellungen zum Bauen verwirklichen und umsetzen.

e8b3714e66b1f850a9dde0214b287b31-2
e8b3714e66b1f850a9dde0214b287b31-0
e8b3714e66b1f850a9dde0214b287b31-3

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Technik

  • Das Kind sucht nach verschiedenen Alltagsgegenständen und ordnet sie so an, dass sein Bauwerk stabil stehen bleibt. Es lernt für sein eigenes Handeln verantwortlich zu sein, Fähigkeit zum Selbstschutz und zum Erkennen von Gefahrenquellen.
  • Es setzt sich mit einfachen physikalischen Grundsätzen und Fragen auseinander.
  • Es entwickelt Neugier, Konzentration und Ausdauer im darstellenden Gestalten und die Fähigkeit eigene Vorstellungen umzusetzen.
  • Das Kind lernt eigene Erklärungen zu finden, zu überprüfen und neue Hypothesen aufzustellen.
  • Es kann sich räumliche Gegebenheiten auch aus einer anderen Perspektive vorstellen und versteht einfache Darstellungen des Raumes (Lagepläne)
 
 
 

Ziffern springen

 

Kindergarten

Kindergarten

Dienstag, 9. Februar 2021

 

Für diese Aktivität werden folgende Materialien benötigt:

  • Ziffernblätter von 0-9 (auf Moosgummi schreiben oder sonstige rutschfeste Unterlage, evtl. auch mit Kreide im Außenbereich aufzeichnen)
  • Kärtchen mit verschiedenen Zahlenkombinationen (z.B. 461; 3851; 290741; …)
  • Ziffernplan: Wie lege ich die Ziffernblätter aus? (so anordnen wie auf der Handytastatur)

 Ziffernblätter

Legt die Ziffernblätter so am Boden aus, wie es der Ziffernplan vorgibt. Zieht eine Karte mit einer Zahlenkombination (461).

Ziffernplan & Zahlenkombinationen

Nun hüpft der Reihe nach von einer Zahl zur nächsten (4-6-1).

Wie man hüpft, kann man selber entscheiden oder vorher festlegen (steigen, einbeinig, zweibeinig, rückwärts…).

Wem das zu einfach ist und wer eine größere Herausforderung braucht, der kann sich die Zahlenkombination einprägen und dann aus dem Kopf heraus nachspringen, ohne auf das Kärtchen zu schauen.

Zusätzlich kann man auch den Abstand zwischen den Ziffernblättern erhöhen, so dass man weiter springen muss.

Wir wünschen viel Spaß beim „Ziffern springen“!

 

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Bewegung

  • Das Kind hat Freude an der Bewegung, kann seine motorischen und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben und verfeinern. Es lernt, Regeln zu verstehen und einzuhalten.

Mathematik

  • Das Kind lernt die Ziffern kennen und entdeckt Ziffern und Zahlen in der Umwelt und deren Anwendungen.
 
zum seitenanfang
 
punkt
seitenbereich schließen

Anmeldung