|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildungsvision 4
(81-90/106)
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 27. Mai 2020
|
|
Kletterfiguren sind einfach zu machen. Es ist faszinierend damit zu spielen und zu experimentieren.
Die Anleitung zum Gestalten einer Kletter-Rakete findet ihr hier.
Ihr braucht dazu:
- Pappreste
- Eine Schere
- Stifte oder Ölkreiden
- Einen Strohhalm (ca. 4 cm)
- Baumwollschnur
- Zwei Holzperlen
- Kleber
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Technik
- Erfahrungen mit technischen Anwendungen - das Kind gewinnt beispielsweise Erfahrungen mit Fahrzeugen und technischen Geräten aus seinem Alltag, die in verschiedenen Bereichen des Lebens benützt werden.
- Das Kennenlernen und Verstehen von Materialien - das Kind lernt eine große Bandbreite an künstlichen und natürlichen Materialien, deren Qualitäten und Charakteristika kennen und versteht, welche Bedeutung diese Materialien im Alltag haben.
- Das Erlernen des Umgangs mit Werkzeugen - das Kind lernt den verantwortungsvollen Umgang mit Werkzeugen wie Hammer, Nägel, Schere, Schraubenzieher und Hobel und deren Handhabung kennen.
- Die Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Entwurfs-, Bau- und Konstruktionstechniken - das Kind benützt Werkzeuge und verwendet Materialien. Es lernt auszuwählen, welches Werkzeug, welche Materialien und Techniken zusammenpassen und für die jeweilige Aufgabe geeignet sind. In diesem Prozess kann es verschiedene Dinge messen, markieren, ausschneiden und modellieren.
- Den Erwerb einfacher physikalischer Prinzipien, welche die Grundlage der Technik bilden im Alltag begegnen Kinder ständig Begriffen, wie z. B. Kälte, Kraft, Gleichgewicht und Strom. Sie beschäftigen sich mit Dingen, die rollen oder fliegen, die schwer, schief oder rund, schnell oder langsam sind. Die bewusste Auseinandersetzung mit diesen alltäglichen, bestaunenswerten Phänomenen, das Hinterfragen der Abläufe und der Versuch, gemeinsam Erklärungen dafür zu finden, all dies eröffnet den Kindern Zugang zu einfachen, aber wichtigen physikalischen Grundlagen der Technik. Auch Fragen zur Sicherheit und zu den Gefahren im Umgang mit Technik gehören zu dieser Thematik.
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege (Zeichnen, Malen, bildnerisches und darstellendes Gestalten) mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen - das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust und -kraft, kennt und findet individuelle Ausdrucksweisen für seine Gedanken und Gefühle.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 25. Mai 2020
|
|
Ganz einfach und ohne viel Aufwand könnt ihr eine Höhle bei euch zu Hause bauen!
Alles was ihr dazu benötigt sind: Wäscheklammern und Leintücher. Ihr werdet sehen, das macht richtig Spaß!
P.S.: Vielleicht finden auch noch Mami oder Papi ein Plätzchen ;-)

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Technik
- Die Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Entwurfs-, Bau- und Konstruktionstechniken - das Kind benützt Werkzeuge und verwendet Materialien. Es lernt auszuwählen, welches Werkzeug, welche Materialien und Techniken zusammenpassen und für die jeweilige Aufgabe geeignet sind. In diesem Prozess kann es verschiedene Dinge messen, markieren, ausschneiden und modellieren.
- Den Erwerb einfacher physikalischer Prinzipien, welche die Grundlage der Technik bilden im Alltag begegnen Kinder ständig Begriffen, wie z. B. Kälte, Kraft, Gleichgewicht und Strom. Sie beschäftigen sich mit Dingen, die rollen oder fliegen, die schwer, schief oder rund, schnell oder langsam sind. Die bewusste Auseinandersetzung mit diesen alltäglichen, bestaunenswerten Phänomenen, das Hinterfragen der Abläufe und der Versuch, gemeinsam Erklärungen dafür zu finden, all dies eröffnet den Kindern Zugang zu einfachen, aber wichtigen physikalischen Grundlagen der Technik. Auch Fragen zur Sicherheit und zu den Gefahren im Umgang mit Technik gehören zu dieser Thematik.
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Stärkung des Selbstwerts durch selbstständiges Denken und Handeln - das Kind kann seine Gedanken, Gefühle, Ideen ausdrücken und in seinen Alltag einbringen. Im selbstständigen Handeln und Planen seiner Tätigkeiten erweitert es seine Kompetenzen, gewinnt an Selbstvertrauen und baut das Verantwortungsbewusstsein aus.
Bewegung
- Das Kennenlernen der eigenen körperlichen Möglichkeiten - das Kind macht vielfältige Erfahrungen mit seinem Körper, kann seine motorischen und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben und verfeinern.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 25. Mai 2020
Zuletzt geändert: Dienstag, 26. Januar 2021
|
|
Diese Schnitzeljagd kann im Garten oder auch im Haus durchgeführt werden.
Die Teilnehmer erhalten alleine, zu zweit oder auch in Gruppen ein Blatt, worauf (vier) Fotos mit Gegenständen aus Garten oder Haus abgebildet sind. Die Kinder dürfen nun auf Schatzsuche gehen und die abgebildeten Materialien suchen. Haben sie diese gefunden, dürfen sie die Materialien mitnehmen und auf das Kärtchen legen.
Eine Variante könnte sein, dass man mit den Kindern gemeinsam neue Kärtchen erstellt und mit ihnen gemeinsam Fotos (oder evtl. auch die Kinder zeichnen lassen) macht.


Anstelle der Kärtchen würden sich auch gut leere Eierschachteln zum Hineinlegen der Fundstücke eignen.

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Naturwissenschaften
- Das Erlangen naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse - das Kind vergleicht, klassifiziert, misst und experimentiert und erlangt so naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, wie beispielsweise die verschiedenen eigenschaften und Aggregatzustände (fest, flüssig, gasförmig) von Stoffen. Die Kinder vergleichen, sortieren und klassifizieren z. B. Steine, federn und Blätter. Beim Experimentieren, z. B. Sinken und Schwimmen, erleben und beobachten die Kinder Ursachen und Wirkungszusammenhänge. Aus der Perspektive der Co-Konstruktion geht es darum, dass das Kind seine eigenen Erklärungen findet, weiter experimentiert, überprüft und in Interaktion mit anderen neue Hypothesen aufstellt.
Mathematik
- Klassifizieren und Sortieren nach Merkmalen - das Kind sortiert Dinge nach einem oder mehreren Merkmalen; es benennt diese Merkmale sprachlich und fasst Unterklassen nach gemeinsamen Merkmalen zu Oberklassen zusammen.
Umwelt
- Das Kennenlernen der biologischen Vielfalt des Lebensumfeldes und der landschaftlichen Besonderheiten - Das Kind nimmt die Natur mit allen Sinnen wahr, kennt Tiere und Pflanzen seiner Umgebung und lernt, diese zu schätzen.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 21. Mai 2020
|
|
Heute folgt das fünfte Video in der Reihe "Kindergartenforscher". Zu entdecken gibt es einen Tintenwasserfall.
Hier die Anleitung zum Experiment:
05_Tintenwasserfall.pdf

|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 21. Mai 2020
|
|
Nimm einen schwarzen Stift und zeichne eine Figur als Mittelpunkt auf das Blatt.

Dann beginne rund um die Form verschiedene Figuren und Formen zu zeichnen, damit es immer grösser wird.
Danach kannst du dein selbstgestaltetes Mandala ausmalen. Wenn du einen wasserfesten Stift genommen hast, kannst du es sogar mit Wasserfarben ausmalen.

Du kannst auch aus bunten Blättern Formen schneiden und diese zu einem Mandala kleben oder beide Möglichkeiten miteinander verbinden.
Auch mit Naturmaterialien lassen sich wunderschöne Mandalas legen.

Bei einem Spaziergang in der Natur sammelt man gemeinsam Naturmaterialien der Saison, wie Federn, Blumen, Blätter, Gräser, kleine Äste, Steine, Schneckenhäuser, …. Aus den gesammelten Materialien werden im Garten, im Wald oder auf einer Decke ein Mandala gelegt.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Mathematik
- Klassifizieren und Sortieren nach Merkmalen - das Kind sortiert Dinge nach einem oder mehreren Merkmalen; es benennt diese Merkmale sprachlich und fasst Unterklassen nach gemeinsamen Merkmalen zu Oberklassen zusammen.
- Entdecken, Beschreiben und Herstellen von Mustern und Reihenfolgen - das Kind entdeckt Muster in seiner Umwelt und stellt selbst Muster her; es beschreibt Muster und setzt angefangene Muster fort. es bringt Dinge in eine Reihenfolge, z. B. nach ihrer Größe; es beschreibt Reihenfolgen sprachlich (ist größer als) und mit Ordnungszahlen (erster, zweiter, dritter).
- Erleben, Beschreiben und Vermessen von Raum und Form - das Kind erlebt verschiedene Positionen des eigenen Körpers im Raum; es beschreibt Positionen, Richtungen und Wege; es kann sich räumliche Gegebenheiten auch aus einer anderen Perspektive vorstellen und versteht einfache symbolische Darstellungen des Raums (Lagepläne). Das Kind entdeckt Formen in seiner Umwelt und stellt Formen selbst her; es erkennt gleiche Formen und beschreibt Formen und ihre Eigenschaften. Das Kind vermisst Räume mit einfachen Methoden (z. B. nach Fußlängen).
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege (Zeichnen, Malen, bildnerisches und darstellendes Gestalten) mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen - das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust und -kraft, kennt und findet individuelle Ausdrucksweisen für seine Gedanken und Gefühle.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 20. Mai 2020
|
|
Zutaten
- 125 g BUTTER
- 4 EIER
- 250 g DINKELMEHL
- 2 TL. BACKPULVER
- SALZ
- 1 KAROTTE
- 1 GURKE
- SCHNITTLAUCH
- QUARK
Zubereitung:
MEHL, BACKPULVER, EIER, BUTTER UND SALZ ZU EINEM TEIG VERRÜHREN. DEN TEIG LÖFFELWEISE INS HEISSE WAFFELEISEN GEBEN UND EIN PAAR MINUTEN BACKEN. DEN SPEISEQUARK MIT SCHNITTLAUCH UND SALZ VERMENGEN. DIE KAROTTE UND GURKE IN DÜNNE SCHEIBEN SCHNEIDEN.

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Gesundheit
- Der Erwerb von Verständnis für gesunde Ernährung und deren Bedeutung für die Gesundheit. Das Kind sammelt Erfahrungen in der Zubereitung der Nahrung und eignet sich dadurch ein Grundverständnis über gesunde Ernährung an.
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Stärkung des Selbstwerts durch selbstständiges Denken und Handeln - das Kind kann seine Gedanken, Gefühle, Ideen ausdrücken und in seinen Alltag einbringen. Im selbstständigen Handeln und Planen seiner Tätigkeiten erweitert es seine Kompetenzen, gewinnt an Selbstvertrauen und baut das Verantwortungsbewusstsein aus.
- Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt und entwickelt die Fähigkeit, Erfahrungen zu teilen. Die Mitgestaltung des Tagesablaufes eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme.
Mathematik
- Umgehen mit Mengen, Zahlen und Ziffern - das Kind geht mit gegenständlichen Mengen um, nimmt Objekte weg, fügt sie hinzu, beschreibt und vergleicht die Anzahl von Objekten.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Dienstag, 19. Mai 2020
Zuletzt geändert: Montag, 4. Januar 2021
|
|
Wie wirkt Seife? Hier findest du die Beschreibung des Experimentes:

Viel Spaß beim Ausprobieren!
Ganz Eilige finden hier die Auflösung.
Hier noch eine weiteres ähnliches Experiment:
Dazu brauchst du: Milch, Lebensmittelfarbe (z.B. flüssige Eierfarbe), Wattestäbchen, Spülmittel, tiefe Teller/Joghurtdeckel. 
Durchführung: Gib zunächst etwas Milch in den Teller/Joghurtdeckel. Anschließend schütte etwas Farbe in die Milch; man kann auch 2-3 Farben verwenden, sodass man den Effekt besser sehen kann.
Tunke anschließend ein Wattestäbchen in etwas Spülmittel und nähere dich mit dem Wattestäbchen der Milch. 
Was passiert? Die Farben „fliehen“ und breiten sich aus. Dies kann einige Male ausprobiert werden (nach ca. 3-4 Versuchen kann man den Effekt nicht mehr beobachten). 
Erklärung: Durch die Oberflächenspannung und das Fett in der Milch vermischt sich die Milch nicht mit den Farben. Spülmittel hat hingegen die Eigenschafft Oberflächenspannung zu brechen und Fett zu lösen; so gelingt das Experiment und man kann diesen „Flieh-effekt“ beobachten.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Naturwissenschaften
- Die Kinder beobachten und beschreiben Phänomene. Sie experimentieren und erlangen so Grundkenntnisse der Naturwissenschaften. Durch Versuche und Experimente erleben und beobachten die Kinder Ursachen und Wirkungszusammenhänge.
- Aus der Perspektive der Co-Konstruktion geht es darum, dass jedes Kind seine eigenen Erklärungen findet, weiter experimentiert, überprüft und in Interaktion mit anderen neue Hypothesen aufstellt.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Dienstag, 19. Mai 2020
|
|
Dazu braucht ihr:
Ca. 400 g Mehl
200 g Salz
1 Zitrone (nur den Saft) oder 2 TL Weinsteinsäure
3-4 Esslöffel Speiseöl
Ca. 300 ml Wasser (je nach Festigkeit)
Alle Zutaten gebt ihr in eine Schüssel und knetet sie gut durch. Je nach Festigkeit könnt ihr Mehl oder Wasser dazu geben.
Man kann die Knete auch mit Lebensmittelfarbe färben.
Fertig ist die Knete!
Haltbarkeit: Wenn man die Knete gut und luftdicht verpackt, hält sie etwa ein halbes Jahr.
Ein weiteres Rezept für Knete sowie einige Ideen, was man mit Knete gestalten kann gibt es hier: Knete.pdf
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Stärkung des Selbstwerts durch selbstständiges Denken und Handeln - das Kind kann seine Gedanken, Gefühle, Ideen ausdrücken und in seinen Alltag einbringen. Im selbstständigen Handeln und Planen seiner Tätigkeiten erweitert es seine Kompetenzen, gewinnt an Selbstvertrauen und baut das Verantwortungsbewusstsein aus.
- Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt und entwickelt die Fähigkeit, Erfahrungen zu teilen. Die Mitgestaltung des Tagesablaufes eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme.
Mathematik
- Umgehen mit Mengen, Zahlen und Ziffern - das Kind geht mit gegenständlichen Mengen um, nimmt Objekte weg, fügt sie hinzu, beschreibt und vergleicht die Anzahl von Objekten.
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege (Zeichnen, Malen, bildnerisches und darstellendes Gestalten) mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen - das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust und -kraft, kennt und findet individuelle Ausdrucksweisen für seine Gedanken und Gefühle.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Freitag, 15. Mai 2020
|
|
Das Bauen und Konstruieren ist ein vielseitiges Erfahrungsfeld, in dem die Kinder mathematische und technische Zusammenhänge erleben und mit allen Sinnen begreifen können.
Gemeinsam können weltbekannte Bauwerke und kulturelle Wahrzeichen wie das Kolosseum von Rom, der Eiffelturm, der schiefe Turm von Pisa, die chinesische Mauer, die Golden Bridge, den Burj Khalifa, nachgebaut werden.
Bei der Auswahl an geeigneten Bau- und Konstruktionstechniken und der Planung und Koordination des Bauvorhabens sind vielseitige sprachliche und soziale Kompetenzen gefragt.

Benötigt wird dazu ein Bild des Gebäudes und Baumaterial.
Kostenloses Material wie Joghurtbecher, Eierkartone oder Papprollen eignet sich gut zum Bauen und kann mit vorhandenem Konstruktionsmaterial wie Holzbausteinen oder Lego kombiniert werden.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Kennenlernen künstlerischer Ausdrucksformen aus verschiedenen Kulturen - das Kind begegnet Ausdrucksformen von historischen und zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Kulturen und nutzt die Kunst als Möglichkeit, sich mit anderen Zeitepochen und anderen Kulturkreisen auseinanderzusetzen.
Technik
- Das Kennenlernen und Verstehen von Materialien - das Kind lernt eine große Bandbreite an künstlichen und natürlichen Materialien, deren
Qualitäten und Charakteristika kennen und versteht, welche Bedeutung diese Materialien im Alltag haben.
- Die Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Entwurfs-, Bau- und Konstruktionstechniken - das Kind benützt Werkzeuge und verwendet Materialien. Es lernt auszuwählen, welches Werkzeug, welche Materialien und Techniken zusammenpassen und für die jeweilige Aufgabe geeignet sind. In diesem Prozess kann es verschiedene Dinge messen, markieren, ausschneiden und modellieren.
- Den Erwerb einfacher physikalischer Prinzipien, welche die Grundlage der Technik bilden - im Alltag begegnen Kinder ständig Begriffen, wie z. B. Kälte, Kraft, Gleichgewicht und Strom. Sie beschäftigen sich mit Dingen, die rollen oder fliegen, die schwer, schief oder rund, schnelloder langsam sind. Die bewusste Auseinandersetzung mit diesen alltäglichen, bestaunenswerten Phänomenen, das Hinterfragen der Abläufe und der Versuch, gemeinsam Erklärungen dafür zu finden, all dies eröffnet den Kindern Zugang zu einfachen, aber wichtigen physikalischen Grundlagen der Technik. Auch Fragen zur Sicherheit und zu den Gefahren im Umgang mit Technik gehören zu dieser Thematik.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 14. Mai 2020
|
|
Hier gibt es das vierte Video in der Reihe "Kindergartenforscher". Heute geht es um Eisberge...
Die Anleitung gibt es hier:
04_Eisberg_voraus.pdf

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Deutsche Pädagogische Abteilung - Bozen 2000 - .
Letzte Änderung: 26.04.2025
|
 |
|
|
|
Kategorien:
Bildungsvision 3Ästhetik, Kunst, KulturBildungsvision 4Technik