In giro per il mondo - modelli 3D
![]() |
La classe quinta di Lazfons ha affrontato in italiano il tema “In giro per il mondo”. |
I bambini hanno costruito modelli tridimensionali di carta e hanno creato in un angolo della scuola un piccolo museo in cui poter esporre le proprie opere.
Parallelamente, con l’aiuto dell’insegnante hanno inventato una storia: i bambini fanno un viaggio intorno al mondo e visitano edifici e monumenti famosi.
A conclusione del progetto, i bambini hanno raccontato la storia e presentato i propri modelli di carta.
Elena Leida
3 neue interessante Webseiten
In der Software- und Webseitenliste finden sich drei neue interessante Angebote für den Unterricht:
Angebote für Eltern, Kinder, Jugendliche und Lehrpersonen zum sicheren Umgang mit dem Internet von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz.
Tipps, Kontakte und Hintergrundinformationen zum Umgang mit digitalen Medien, vor allem für Eltern. Vom Forum Prävention und anderen.
Junait ist ein Online-Medienkompetenzspiel für den Unterricht. Hier können Schulklassen von 8 - 12 Jahren so ein soziales Netzwerk gefahrlos ausprobieren.
Lazfons: il nostro paese
Il progetto "Lazfons: il nostro paese" è stato realizzato nelle ore di italiano seconda lingua con la classe quarta della scuola primaria di Lazfons.
Durante una prima uscita didattica, i bambini hanno visitato il paese e ne hanno fotografato i principali negozi e servizi. Le foto digitali, accompagnate dal nome, sono state successivamente inserite in schede e stampate.
In una seconda fase di lavoro, ciascun bambino ha scelto un negozio/servizio, lo ha disegnato e lo ha descritto con semplici frasi. Tutto il materiale prodotto è stato raccolto in schede e messo a disposizione dell'intera classe. Ogni bambino ha presentato il proprio negozio/servizio ai compagni.
Accanto al lavoro scritto e orale, i bambini hanno anche ricostruito il proprio paese con i mattoncini Lego.
Nella terza e ultima fase del progetto, i bambini hanno raccolto e inserito foto, disegni e descrizioni in una Wiki-galerie sul server Blikk. Il risultato è una serie di pagine web in cui i bambini presentano in italiano il proprio paese.
Elena Leida
Latzfons
Seit wenigen Tagen ist im Bereich 'Wir stellen unseren Heimatort vor' ein neuer Ort dazugekommen. Kinder der Grundschule Latzfons haben ihren Heimatort vorgestellt und mit Wikiblikk - unserem Autorensystem - die Seiten gestaltet.
Neu an dieser Arbeit ist, dass sie dies in italienischer Sprache gemacht haben. Es ist ein Weg, um den Kindern auch über diesen Weg zu zeigen, wie man digitalen Medien in einem konstruktiven Prozess nutzen kann. Sie werden zu Autoren. Die Fotos und die Texte stammen von den Kindern selbst.
Verlässliche Wirtschaftsdaten mit dem Smartphone
Verlässliche Wirtschaftsdaten mit dem Smartphone?
Die App MacroStats to Go der Weltbank macht’s möglich.
Die APP gibt es sowohl für das Android- als auch für IOS-Betriebs-system. Die Bedienung ist sehr einfach.
Hier könnt ihr eine Bedienungsanleitung für diese App herunterladen.
Ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe aus dem Wirtschaftsenglisch bekommt ihr hier.
Liste englischer Fachbegriffe Wirtschaft.pdf
Vorschläge von Apps für den Unterricht
In der Arbeitsumgebung 'Softwareempfehlungen' sind in der letzten Woche zahlreiche Vorschläge von Apps für den Unterricht eingearbeitet worden.
Die Apps wurden gezielt ausgewählt, nachdem sie bereits erprobt wurden und sollen Impulse geben, was man für den Unterricht nutzen könnte. Das Angebot ist breit gestreut, sei es von der Altersstufe her wie auch von den Fächern.
Softwareempfehlungen auf blikk
Neue Geschichten in Phantasien
Kinder der Grundschule Planitzing haben neue Geschichten in der Arbeitsumgebung Phantasien - multimediale Geschichten - entwickelt und veröffentlicht.
Hier geht es zu den Geschichten!
Andere Beispiele multimedialer Geschichten finden sich im Bereich 'Freistil'. Es sind Beispiele der Sprachengymnasiums Bozen und die Geschichten sind garniert mit Audios und Videos.
Wiki Kommunikation
Es läuft aktuell ein spannendes Projekt in der Arbeitsumgebung 'informatik lernen' mit dem Titel Wiki Kommunikation, das die beiden Schulen der Sekundarstufe II
- 3A-WI WFO Bozen
- 3E ITE Bolzano
durchführen. Themen sind:
- Social networks
- Whatsup
- Blogs
- Smartphone
- Internet-Telefonie
- Dark-Web
- Online-Spiele
- Online-Sucht
Fake News
Fake News sind in aller Munde. In der Arbeitsumgebung "Lernen mit digitalen Medien" finden sich Links und Hintergrundinformationen zum Thema und zu Unterrichtsmaterialien:
https://www.blikk.it/blikk/angebote/schulegestalten/neuemedien/se100.htm
Im Einzelnen bietet die Seite Links und Informationen zur Entstehung von Fake News und den damit zusammenhängenden neuen Begrifflichkeiten (Clickbaiting, Filterblase und Echokammer) sowie Links zu "Faktenfinder"-Seiten und Unterrichtsmaterialien.
Blogs in MMM mit aktuellen Informationen
Brandaktuelle Infos zu vielen in der Lernumgebung Modellieren mit Mathe (MMM) aufbereiteten realen Problemen findet Ihr in unseren Blogs, aktuell z.B. Infos zum Klimawandel und zur Weltklimakonferenz in Bonn.
In den Blogs könnt Ihr auch selbst zu Autoren werden, Kommentare schreiben oder selbst eigene Beiträge verfassen. Hierzu braucht Ihr Euch lediglich mit Eurer Mailadresse beim Bildungsserver Südtirols anzumelden.
Kategorie: Italiano