Coronavirus
Nachdem das Thema zur Zeit die Welt ziemlich beherrscht, bietet sich das Thema auch für den Unterricht an.
Im Bereich Mathe überall und Modellieren mit Mathe gibt es dieses Thema in einer allgemeinen Form.
In diesen zwei Arbeitsumgebungen wird das Thema fächerübergreifend diskutiert und mathematisch modelliert.
Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen von Grippe kann auch vor Panikmache schützen. Fakenews werden damit auch gleich mitbehandelt
Karamela und die Reise durch die Geschichte
Auf dem Bildungsserver blikk gibt es ein ganz neues Angebot. Wer kennt nicht den Clown Karamela und ihre Fernsehsendungen.
Auf blikk sind nun die ersten 19 Filme verfügbar, die sich mit dem Thema Geschichte beschäftigen. Dieses Angebot richtet sich an den Kindergarten und die Grundschule.
Die Filme sind im Laufe von vielen Jahren entstanden und zeigen auch ein wenig die Entwicklung in verschiedenen Ortschaften in Südtirol auf.
Gedacht ist es als Material für den Unterricht. Zur Verfügung steht neben den Filmen auch ein Blog, damit Kinder dort ihre Gedanken sichtbar machen können.
Dieses Projekt wurde gemeinsam mit Sigrid Seberich alias Karamela, dem Filmproduzenten Georg Penn sowie dem Amt für Medien und Film umgesetzt.
Hier geht es zur Seite:
https://www.blikk.it/angebote/damals/infothek_k.htm
Wir wünschen allen viel Spaß und Freude mit den Filmen.
Temperatur, Helligkeit, Luftdruck und CO2-Gehalt der Luft mit Arduino messen
Insgesamt 12 aufeinander aufbauende Anleitungen zum Zusammenbau und zur Programmierung von einzelnen Messsensoren für Luftdruck, Temperatur, Helligkeit und CO2-Gehalt der Luft werden hier vorgestellt:
Zudem finden sich Beispiele für schnelle Experimente in den Naturwissenschaften, in Physik und Chemie.
Inhalt:
Grundlagen
1. Das Steckbrett (Breadboard)
2. Steckbrett: Schaltplan und Steckbrett-Aufbau
3. Widerstands-Farbwerte
4. Arduino-Projekt: Blinkschaltung
Projekte und Experimente
5. Arduino-Projekt: Temperaturmessung mit analogem Temperatursensor
6. Experiment Verdunstungskälte
7. Experiment Albedo
8. Arduino-Projekt: Glättung von Messreihen
9. Arduino-Projekt: Helligkeitsmessung mit Fotowiderstand
10. Arduino-Projekt: Temperaturmessung mit digitalem IC DS18B20
11. Arduino-Projekt: CO2-Messung mit dem Sensor MHZ19B
12. Arduino-Projekt: Luftdruck mit BMP280-Sensor messen
Burgen und Schlösser
![]() |
Gibt es in eurem Ort eine Burg oder ein Schloss? Wenn ja, könnte diese Projekt für euch spannend sein. In diesem Projekt sollen Burgen oder Schlösser |
vorgestellt werden. Dies ist ein Projekt für die Grund- und Mittelschule. Ein Besuch der Anlage und vielleicht sogar in Absprache mit den Besitzern Fotos der Burg, die die SchülerInnen machen dürfen und die man für die Webseite nutzen kann, macht das Projekt sehr spannend.
Die SchülerInnen verfassen kurze Texte, erstellen eine inhaltliche Struktur, zeichnen Bilder und erstellen Fotos, machen Interviews mit den Burgbesitzern. All das wird in blikk in der Arbeitsumgebung
eingearbeitet und veröffentlicht. Es ist ein Projekt, das man auch über einen längeren Zeitraum mit verschiedenen Klassen machen kann, die sich die Arbeit aufteilen.
Sollten Sie daran interessiert sein, melden Sie sich bitte bei
Christian.laner@schule.suedtirol.it und Sie bekommen die Zugänge. Bei Bedarf ist auch eine Begleitung vor Ort möglich.
Projekte im neuen Schuljahr
![]() |
Das neue Schuljahr hat begonnen und es ist nun an der Zeit, vielleicht nach spannenden Projekten mit den Schülerinnen und Schülern Ausschau zu halten. |
Hier möchten wir einige Möglichkeiten auf blikk sichtbar machen, die in weiteren Beiträgen genauer beschrieben werden.
Wir stellen unseren Heimatort vor!
Heute beginnen wir mit einem Projekt zum eigenen Heimatort. Es ist ein Angebot für die Grund- und Mittelschule.
Es ist ein Projekt, das mit mehreren Klassen und auch über mehrere Jahre gemacht werden kann. Dabei gibt es inhaltlich keine Einschränkungen. Die Kinder ab der 3. Klasse können dieses Projekt bereits umsetzen.
Mögliche Themen könnten sein:
- Sehenswürdigkeiten
- Besonderheiten
- Sport
- Kultur
- Freizeit
- Gemeinde
- besondere Events
- Geschichten aus dem Ort
- ...
Einige Beispiele sind bereits verfügbar.
Wer Interesse hat, dieses Projekt mit der eigenen Klasse umzusetzen, kann sich per e-Mail direkt melden und es wird der Zugang freigeschaltet.
e-Mail: Christian.laner@schule.suedtirol.it
Für eine lebenswerte Zukunft: gemeinsam. nachhaltig. wirken
![]() |
Im Kindergartensprengel Mühlbach, in welchem ich derzeit als geschäftsführende Direktorin tätig bin, lautet der Jahresschwerpunkt für 2018/19: „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“. |
Dies und meine Berührung, aufgrund der weltweiten „Freitagsdemonstrationen“ der Jugendlichen, veranlassten mich,
folgende Initiative ins Leben zu rufen:
Am 5. Juni findet weltweit der Umwelttag statt. Meine Idee war es, diesen Tag südtirolweit und sprachgruppenübergreifend an Kindergärten, Schulen, Universitäten als Projekttag auszurufen, um Mädchen und Jungen, Schülerinnen und Schülern, Studierenden, die Möglichkeit zu geben, selbstwirksam
Aktionen und Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz zu gestalten.
Jede, auch noch so kleinste Idee, ist willkommen.
Es geht um das Bilden eines Netzwerkes, wie es die Jugendlichen bei den Freitagsdemonstrationen vorzeigen. Wir greifen somit ihr aktives Handeln auf und öffnen, innerhalb der Bildungslandschaft
Südtirols, Raum zum Mitgestalten. Dabei kann ein neues Bewusstsein geschaffen werden, welches die Weltgemeinschaft und den Erhalt unseres Lebensraumes ERDE in den Blick nimmt.
Wir haben keine Zeit mehr abzuwarten!
JETZT gilt es aktiv tätig zu sein und von frühester Kindheit an neue Wege für eine lebenswerte Zukunft zu bereiten.
Ein herzliches Dankeschön allen Mitwirkenden!
Viel Mut und Kraft, um Neues zu wagen,
Ulrike Pircher
Hier können die Beiträge veröffentlicht werden!
Foto: Ulrike Pircher
Projekt Lamprechtsburg
![]() |
Im Arbeitsbereich 'Burgen und Schlösser' hat die Grundschule Reischach, 3. Klasse, eine neue Burg vorgestellt. Es handelt sich um die Lamprechtsburg. |
Die Kinder haben dazu Webseiten erstellt und ihre Ergebnisse darin verarbeitet.
Es ist ein Beispiel, das zeigt, dass man bereits in der Grundschule interessante Themen als Webseiten entwickeln kann. Die Texte, Fotos und Bilder stammen von den Kindern, die sie selbst erstellt haben.
Wer Interesse hat, eine Burg oder ein Schloss in der eigenen Umgebung vorzustellen und mit den Kindern zu erarbeiten, kann sich melden und wir unterstützen das Projekt.
blikk stellt sich vor: Das Leselabyrinth
![]() |
Das Leselabyrinth, das es schon seit fast 20 Jahren gibt, besteht aus fünf Teilen: je einen für |
Es wird in drei Sprachen angeboten:
- Deutsch,
- Italienisch,
- Englisch.
Das Konzept sieht vor, dass im geschützten virtuellen Raum Kinder, Jugendliche und Erwachsene Bücher, Software und Webseiten vorstellen. Dies beginnt bereits ab der 3. Klasse Grundschule, ist aber für jede Altersgruppe spezifisch ausgelegt. Zu jedem Beitrag gibt es einen eigenen Blog, der die Möglichkeit zur Diskussion bietet. Somit besteht die Möglichkeit, Bücher, Software und Webseiten vorzustellen und mit anderen sich darüber auszutauschen.
Ein besonderes Werkzeug, das wir für die Kinder zwischen 5 und 7 Jahren entwickelt haben, ist VIPS. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm, das es erlaubt, mittels eines Abspielknopfes die Entstehung des ‚Films‘ ablaufen zu lassen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, auch einfache Tonaufnahmen zu den einzelnen Szenen zu generieren.
Das Leselabyrinth ist für alle offen. Dieses Angebot richtet sich nicht nur an Schulen, sondern an alle Interessierten. Die einzige Voraussetzung zum Eintragen ist die Registrierung des Users.
Dass das Leselabyrinth recht erfolgreich ist, zeigen folgende Zahlen:
- registrierte Benutzer: 6580
- eingetragene Bücher: 12800
- Software und Webseitenempfehlungen: 465
- besuchte Seiten 2019: 37000
Audiostorie in L2 con Audacity
Creatività e tecnologia: grazie a questa miscela di ingredienti i bambini della quinta classe di Lazfons hanno dato vita alle loro prime audiostorie in italiano seconda lingua.
I bambini hanno ideato e scritto la trama di una storia. Ne hanno poi creato i dialoghi. Con impegno ed esercizio, i bambini hanno raccontato e registrato la storia in più file. Hanno poi registrato suoni e rumori per ricreare la giusta atmosfera.
Grazie al software Audacity, i bambini hanno modificato le loro voci e le hanno mixate insieme ai rumori, creando avvincenti audiostorie.
Per favorirne la comprensione, i bambini hanno infine disegnato i protagonisti e le scene principali della storia.
CLIL Activities go online!
CLIL stands for content and language integrated learning. It consists in teaching a subject through the medium of a language other than the school language. In CLIL classes learners gain knowledge of the subject while simultaneously using and learning the foreign language. It is important to notice that CONTENT is the first word in CLIL. However, CLIL subject teachers also need to help learners with language, make learners notice it and then use it.
This is where “CLIL ACTIVITIES” come in. Experienced CLIL teachers have come up with 35 activities which help knowledge acquisition and give language support. They are our learners’ favourites and easy to carry out. We hope you and your classes will enjoy them!
Go to https://www.blikk.it/bildung/unterricht/clil/clil-activities and check them out!
Rosmarie de Monte Frick, Projektbegleiterin am Referat Fachdidaktik Englisch der Pädagogischen Abteilung hat dieses Projekt betreut.
Kategorien: MINTlernen mit digitalen medien