| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Mittwoch, 29. Februar 2012 |  |  
 
   | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Dienstag, 28. Februar 2012 Zuletzt geändert:Dienstag, 6. März 2012
 |  |   
 Einzelne Schülergruppen benötigen Arbeitsmaterialien für besondere Lernziele.   Wir erstellen Arbeitshefte für unsere Lerner, welche auf deren individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.  Wir nutzen dabei folgende Niveaustufen:  „Grundlegende Kompetenz“- GK „Erweiterte Kompetenz“-EK  „Fortgeschrittene Kompetenz-FK“ Diese Abkürzungen (GK, EK oder FK) vor der Aufgabe dienen den Lernern als Orientierungshilfe. 
 Reflexion: Die letzte Seite des Arbeitsheftes dient der Evaluation. 
 Die Einschätzung bzw. Bewertung kann durch einfaches Ankreuzen im entsprechenden Feld oder durch den Eintrag der Ziffernnote in das passende Feld erfolgen. Ist die Kompetenz noch nicht erreicht, erfolgt kein Eintrag. Zusätzlich gibt es Raum für feed-back: Das habe ich in diesem Arbeitsheft gelernt Kommentar der Lehrperson Wir versuchen uns beim Erstellen der Arbeitshefte von Peter Petersen leiten zu lassen: 
 Zit. Skiera Ehrenhard , Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart: Eine kritische Einführung, S.300. | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Dienstag, 28. Februar 2012 Zuletzt geändert:Mittwoch, 29. Februar 2012
 |  | Miteinander Schule gestalten 
Wir nehmen einander an und bilden eine Gemeinschaft  (Grundschule - Mittelschule)Wir pflegen Respekt, Toleranz, Offenheit und EhrlichkeitWir geben Zeit und Raum für individuelle Entwicklung (Kinder integrieren und in ihrem Anderssein respektieren, Differenzierung)Wir gestalten aktiv unsere Schule als Lebens- und LernortWir bauen auf Erfahrungen und sind offen für Ideen und Entwicklungen (gemeinsame Ziele und Lehrpläne entwickeln – Fortbildung)Wir treten mit schulischen Aktivitäten an die Öffentlichkeit   Verschiedene Lernwege gehen 
Inhalte fächerübergreifend koordinierenWir setzen ganzheitliches Lernen im Unterricht um Unser Unterricht berücksichtigt verschiedene Arbeits- und Lernformen Wir legen Wert auf Selbsttätigkeit, Selbstständigkeit, eigenverantwortliches Lernen, Toleranz und Teamfähigkeit Durch interessante und vielfältige Angebote, durch verschiedene Lernumgebungen sowie Anerkennung, Lob und Ermutigung erhalten wir Lernfreude und Lernbereitschaft   Schritt für Schritt in die Zukunft 
Wir fördern Sozialkompetenz, Ich-Kompetenz und SachkompetenzWir fördern den verantwortungsbewussten Umgang miteinanderWir nutzen neue Techniken und MedienWir stärken die Zusammenarbeit zwischen allen Mitgliedern der SchulgemeinschaftWir fördern die Offenheit gegenüber anderen und  die Wertschätzung anderer Sprachen und Kulturen, um Kommunikation zu ermöglichen http://www.snets.it/ssp-StMartin/Seiten/Leitbild.aspx   | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Dienstag, 14. Februar 2012 Zuletzt geändert:Mittwoch, 29. Februar 2012
 |  | 
 Auf diese Tafel schreiben die Lerner ihren Namen, welche Materialien mitgenommen wurden und das Datum. Bei der Rückgabe löscht die Lehrperson diesen Vermerk.   | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Dienstag, 14. Februar 2012 Zuletzt geändert:Mittwoch, 29. Februar 2012
 |  | 
  Ein heller Triangelklang ruft zum Aufräumen. | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Dienstag, 14. Februar 2012 Zuletzt geändert:Mittwoch, 14. März 2012
 |  | Hier legen die Lerner diverse Arbeitsergebnisse aus: 
Miniprojektepersönliche ThemenLesejournale (im Bild) 
   | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Dienstag, 14. Februar 2012 Zuletzt geändert:Mittwoch, 29. Februar 2012
 |  | 
 
 So ist die Nutzung der Ruheoase geregelt: 
Nur 1 Mal pro Freiarbeits-Stundemax. 5 Minutenmax. 4 Schüler/innen pro Tisch 
   | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Dienstag, 14. Februar 2012 Zuletzt geändert:Mittwoch, 29. Februar 2012
 |  | 
 Am Lehrertisch liegen die "Lösungsmappen" auf. Lerner kommen nach getaner Arbeit, zeigen die Ergebnisse und erhalten die Lösung (wenn vorhanden). 
 Wir dokumentieren am Raster. Hier notieren wir auch Beobachtungen zum Arbeitsverhalten, Absenzen, Differnzierungsmaßnahmen etc. Diese Beobachtungen nutzen wir für die Reflexion beim wöchentlichen Kreisgespräch oder zur individuellen Beratung. 
   | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Dienstag, 14. Februar 2012 Zuletzt geändert:Freitag, 30. März 2012
 |  |    Jeder Lerner besitzt eine eigene Ablage für die Arbeitshefte. Die Ablagen werden mit dem Namen versehen.    Manch einer nutzt das persönliche Fach auch als Zwischenablage, um angefangene Arbeitshefte für den nächsten Tag griffbereit zu haben. Fertige Arbeiten werden nach der Korrektur in die Ablagen gelegt. 
     | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Dienstag, 14. Februar 2012 Zuletzt geändert:Freitag, 30. März 2012
 |  | Hier finden die Lerner die Arbeitshefte, sowie differenzierte Arbeitsaufgaben, ein Fach ist für die Abgabe der fertigen Arbeitshefte vorgesehen. Deutsch, Geografie und Geschichte: 
   Mathematik: 
 Naturkunde: 
 | 
	
		
			
Kategorien:
Unsere SchuleLernumgebungOrganisationsstrukturLernen