Projektankündigung
in der Lernumgebung und auf dem Bildungsserver
|
|
Etwa
4 Monate vor Beginn eines überregionalen Projektes wird in
der Lernumgebung und auf dem Bildungsserver das Projekt angekündigt.
In dieser ersten Projektankündigung werden benannt:
- das Thema,
- der Zeitraum und
- die bereits bekannten
Lehrerinnen und Lehrer mit ihren vorgesehenen Lerngruppen.
Gleichzeitig werden
E-Mails an vermutlich interessierte, bereits bekannte Lehrerinnen und
Lehrer versandt. Weitere am Projekt interessierte Lehrerinnen und Lehrer
können sich auf dem Forum oder per E-Mail bei den Paten melden. Sie
werden dann mit ihren vorgesehenen Lerngruppen in die Projektankündigung
einbezogen.
|
Veröffentlichung
einer Projektidee in der Infothek
|
|
Etwa 2 Monate
vor Beginn des Projektes wird in der Infothek (Mediothek) eine Unterrichtsidee
angeboten. Alle teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer werden nunmehr gebeten,
ihre eigenen Unterrichtsideen miteinander auf dem Forum zu kommunizieren.
Dieser Austausch von Unterrichtsideen ist für das Gelingen des nachfolgenden
überregionalen Kommunikations-Projektes von hervorgehobener Bedeutung.
Es klingt fast paradox: Je offener der Unterricht sein soll, um so mehr
und um so genauer muss vorher geplant werden. Denn eine internationale
Kommunikation und Kooperation erfüllt sich im Unterricht nicht einfach
so im Nebenbei. Kurz vor Projektbeginn sollten sich alle beteiligten Klasse(n)
oder Lerngruppen mit einem Foto, ihren Namen und ihren Teilthemen, an
denen sie arbeiten, auf dem Forum vorstellen. (Siehe
aber auch 1. Phase des online Projektes)
|
Anleitende
Hinweise zur didaktisch-methodischen Vorplanung "Vor-Ort"
|
|
Für die daktisch-methodische
Planung internationaler Projekte gibt es "vor Ort" die zwei folgenden
ganz entscheidende Fragen, die jeder Lehrer und jede Lehrerin für
sich und ggf. zusammen mit den Lernenden in jedem Einzelfall (also über
die Projektidee hinausgehend) abgeklärt haben muss, damit Information,
Kommunikation und Kooperation im Medium Bildungsserver überhaupt
einen pädagogischen Wert erhalten.
Woher
kommen die grundlegenden fachlichen und überfachlichen Informationen
als notwendige inhaltliche Grundlage für die Bearbeitung des Themas
und für eine sachbezogene Kommunikation und Kooperation?
Sie kommen aus Schulbüchern
und in erheblichem Umfang von den Fachlehrerinnen oder Fachlehrern selbst.
Sodann kommen sie aber auch ergänzend aus dem Kerndatenbestand der
Infothek der Lern- und Arbeitsumgebung im Bildungsserver. Alle bisherigen
Erfahrungen zeigen, dass in eingeschränkter Weise auch Informationen
aus dem Internet genutzt werden können. Mit Suchmaschinen - insbesondere
bei sogenannten "Profisuchen" - findet man auch einige authentische und
solide, den Unterricht und die Unterrichtsvorbereitung bereichernde Texte.
Welche
Lern-Ziele und Arbeits-Methoden sollen in internationalen (überregionalen)
Projekten verfolgt und angewendet werden?
Über die in den
Ausbildungsseminaren gelernte Unterrichtsvorbereitung hinausgehend müssen:
- die Ziele, die
mit mediatisierter Information und technisierter Kommunikation wie Kooperation
erreicht werden sollen, festgemacht und formuliert werden. Außerdem
muss u.a. klar sein, mit welchen Informationen (aus der Infothek,
aus dem Internet oder aus Büchern) und mit welchen
Kommunikations- und Kooperationsanlässen die Ziele verfolgt werden
sollen.
- die dazu passenden
Methoden beschrieben werden. In der Regel wird es sich um eine arbeitsteilige
Kleingruppenarbeit oder Partnerarbeit an einem Unterthema des Projekt-Themas
handeln.
- insbesondere auch
die Lern-Zeiten für die technisierte Kommunikation und Kooperation
eingeplant und vorgedacht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass es
sich um eine asynchrone Kommunkation handelt.
Die internationalen Partner sind in der Regel nicht zeitgleich am "Computer".
Aktionen von der einen Seite können daher in der Regel frühestens
am nächsten Tag von der anderen Seite eine Reaktion erfahren, auf
die dann erst wieder am folgenden Tag von der ersten Seite reagiert
werden kann. Aber diese kommunikativen Tätigkeiten füllen
nur einen Teil der Lernzeit. Was machen die Lernenden in der anderen
Zeit?
|