Die folgenden Anregungen beruhen auf Erfahrungen, die bereits in internationalen
(überregionalen) Projekten in Grund- und Sekundarschulen gewonnen worden
sind.

|
|
 |
|
|
|
|
|
Hypermediale
Lern- und Arbeitsumgebungen in Bildungsservern sind themenbezogen
und die zentrale mediale Grundlage für internationale Projekte. Mit
Veröffentlichung einer Lern- und Arbeitsumgebung müssen der
thematische Kern der Infothek (Mediothek), die Galerie (Foyer) und das
Forum (Schwarzes Brett) entwickelt, strukturiert und gestaltet.
|
|
|
... |
|
|
Zur Zeit ist es noch
notwendig, dass die Paten einer Lern- und Arbeitsumgebung ein Projekt
inszenieren. In der Infothek und/oder der Galerie kündigen sie überregionale
Projekte frühzeitig an und moderieren die Vor- und Nacharbeiten.
|
|
|
... |
|
|
Eine themen- oder
problembezogene Kommunikation ist eine notwendige (nicht hinreichende)
Bedingung zur Erreichung fachlicher wie überfachlicher Ziele. Eine inhaltlich
qualitätsvolle (zeit-asynchrone) online-Kommunikation erfüllt sich
aber nicht einfach so nebenbei. Daher müssen Kommunikation und Kooperation
methodisch vorbereitet und auch moderiert werden.
|
|
|
... |
|
|
Wenn Lernende zum
ersten Mal eine hypermediale Lern- und Arbeitsumgebung auf einem Bildungsserver
nutzen, dann ist ihnen noch nicht deutlich bewusst, dass gerade für ihr
Lernen in der Infothek viele grundlegende Informationen verfügbar sind.
Sie suchen daher im Internet nach brauchbaren Informationen und stehen
dann u.a. vor dem Problem, die gefundenen Informationen für ihre Arbeit
bewerten zu müssen. Geübte Schülerinnen und Schüler benutzen daher
erstens die "nützlichen Links" und zweitens die Informationsdarstellung
in der Infothek. Sie bieten einen gesicherten inhaltlichen Kontext auch
zur Bewertung weiterer Informationen.
|
|
|
... |
|
|
Ein jahrgangsübergreifendes
Lernen hat auch Vorteile und sollte in internationalen Projekten nicht
von vornherein ausgeschlossen werden. Für die Bearbeitung eines komplexen
Themas oder Problems kann es sogar günstig sein, wenn ältere Schülerinnen
und Schüler für jüngere Paten- oder "Experten"funktionen übernehmen. Über
diese Rollen müssen sich aber die Schülerinnen und Schüler untereinander
verständigen. Alle müssen in das Handling der Lern- und Arbeitsumgebung
eingeführt werden, wenn sie zum ersten Mal mit diesem Medium arbeiten.
|
|
|
... |
|
|
Mit offenen Foren
und Galerien soll eine kreative und selbstverantwortete aber angeleitetete
Kommunikation und Kooperation ermöglicht und unterstützt werden. Aber
ähnlich wie an anderen anonymen Orten gibt es auch auf offenen Foren "obszöne
und beleidigende Schmierereien".
|
|
|
... |
|
|
Eine grundlegende
Kommunikationskompetenz kann u.a. durch arbeitsgleiche
oder arbeitsteilige Gruppenarbeit, viel weniger aber in einem lehrerzentrierten
Klassenunterricht erlernt werden.
Bei kommunikativen Prozessen muss zwischen einer
Sach- und Beziehungsebene sowie einer Metaebene unterschieden werden.
Fällt bei einer Kommunikation eine Ebene total aus, so ist der Erfolg
sehr in Frage gestellt, da alle drei Ebenen bei konstruktiven und nachhaltigen
Lernprozessen zusammenwirken. So ist u.a. die Phase des Kennenlerns ist
für den Aufbau von überörtlichen Beziehungen ganz zentral.
|