|
|
|
|
|
|
Noch
einmal:
einige Voraussetzungen
|
|
Als mediale
Grundlage für eine themen- oder problemorientierte Kommunikation
muss in der Infothek der inhaltliche Kern als hypermediale Wissensdarstellung
verfügbar sein. Diese Wissensbasis gewährleistet in Grenzen
ein konstruktives Lernen.
Entscheidend ist
aber auch, dass in der inhaltlichen Vorlaufphase des Projektes
- alle am Projekt
beteiligten Kleingruppen ihr Teil-Thema wählen, an dem sie
während des Projektes arbeiten wollen und
- sich jeweils mindesten
zwei überregionale Kleingruppen auf ein gemeinsames Teil-Thema
einigen.
|
|
|
.... |
Für
eine themen- oder problemorientierte Kommunikation gibt es Regeln
|
|
Für kooperative
und kommunikative Lernprozessen lassen sich Kommunikationsregeln
beschreiben, die bei
themen- oder problemorientierten Lern-Tätigkeiten eingehalten werden
müssen. So können pädagogische Mehrwerte oder anders gesprochen,
zukunftsorientierte Ziele erreicht werden.
|
|
|
.... |
Eine
praktische Hilfe:
Die auf dem Forum laufende
Kommunikation wird
öffentlich gemacht
|
|
Damit alle Kinder
oder Jugendlichen einer Klasse (oder einer Schule) die laufende online-Kommunikation
verfolgen können (und dafür nicht unbedingt einen Rechner einschalten
müssen) hat es sich (mindestens in Grundschulen) als hilfreich und
sinnvoll erwiesen, die am Forum geführte Kommunikation
auszudrucken und an Stellwänden schul- oder klassen-öffentlich
zu machen.
|
|
|
.... |
Hinweise
zum Handling des Forums und der Galerie
|
|
Die online-Kommunikation
und Kooperation wird durch Eingabemasken organisiert.
Auch Grafiken und Bilder können "kommuniziert" werden. Sie müssen
aber zuvor auf dem Rechner vor Ort abgespeichert werden und dann etwa
so behandelt werden wie Bilder in Word-Texten. Alle Texte sollten mit
einem Paswort (das sich jede Kleingruppe geben muss) versehen und dann
erst abgeschickt werden. Mit diesem Paswort kann auf die eigenen Texte
schreibend zugegriffen werden. Sie können dann weiter bearbeitet
sowie unter einem neuen "Namen" abgespeichert werden. So wird es möglich,
einen kooperativen Schreibprozess zu dokumentieren. Zwei Kleingruppen
an zwei unterschiedlichen Orten könnten etwa (per persönlicher
E-Mail oder am Telefon) ein gemeinsames Paßwort
vereinbaren. So könnten dann beide Gruppen schreibend
auf ihre Texte zugreifen und sie weiter bearbeiten oder vollenden.
|
|
|
.... |
Veröffentlichung
von Lern-Arbeiten in der Galerie
|
|
Lernende können
ihre im Projekt geschriebenen "hypermedialen Texte" in der Galerie
auszustellen. Sie können dies eigentätig tun, wenn sie die vorgegebene
Eingabemaske in der Galerie nutzen. Die Ergebnisse des Projektes können
auch auf der hompage der Schule veröffentlicht werden. Dann sollte
in der Galerie ein Hinweis darauf gegeben werden.
|