Verhalten
von Lernenden, die zum ersten Mal eine Lern-
und Arbeitsumgebung nutzen
|
|
Wenn
Lernende zum ersten Mal eine Lern- und Arbeitsumgebung auf einem Bildungsserver
nutzen, dann ist ihnen nicht deutlich bewusst, dass gerade für ihr
Lernen in der Infothek (Mediothek) viele hilfreiche und nützliche,
grundlegende Informationen zu finden sind. Sie suchen daher mit
bekannten Suchmaschinen im Internet nach brauchbaren Informationen.
Häufig sind ihnen sogar Suchroutinen bekannt, mit denen sie ihre Suche
einschränken können. Aber in der Regel werden ihnen dann immer
noch Hunderte von Fundstellen benannt. In jedem Fall haben sie das Problem,
die gefundenen Informationen auf ihre Brauchbarkeit
bewerten zu müssen. |
|
|
|
Notwendige
Erfahrungen bei
der Suche im Internet
|
|
Diese
Erfahrungen sollten Lernende aber unbedingt selbst machen können. Also
muss ein "Stöbern im Internet" von den moderierenden Lehrpersonen
zugelassen werden. Denn nur so können Schülerinnen und Schüler
lernen, dass die im Internet gefundenen Informationen bewertet werden müssen.
Schülerinnen und Schüler sollten dabei aber auch lernen, dass
eine Bewertung bereits Sachkenntnisse voraus setzt. Und solche grundlegenden
Sachinformationen können die Lernenden in der Infothek (Mediothek)
der Lern- und Arbeitsumgebung finden. Die freie Suche im Internet kann nach
einiger Zeit von den Lehrpersonen mit Verweis auf die Infothek (Mediothek)
"beendet" werden. Denn dort sind in der Regel auch kommentierte Links ins
Internet zu finden. |
|
|
|
Verhalten
von "geübten"
Lernenden
|
|
Lernende,
die zum zweiten oder dritten Mal eine Lern- und Arbeitsumgebung auf einem
Bildungsserver nutzen, verhalten sich sofort so, dass sie zunächst
die Infothek (Mediothek) sowie die dort kommentierten Links nutzen und dann
erst nach ergänzenden Informationen frei im Internet suchen. |