Fragen, Fragen ...
auch
zur Provokation von Reaktionen auf den Foren und in der Galerie
Alle
genannten Kompetenzen sind vornehmlich im Fachunterricht zu vermitteln.
Denn mittelfristig sind in der Regel keine anderen Rhythmisierungen des
Unterrichts zu erwarten.
Was heißt das aber u.a. für die Erstellung schulinterner Lehrpläne
für Deutsch, Mathematik, Geschichte, Politik ... in den zu gestaltenden
Schulprogrammen?
Kann
z.B. heute noch ein Mathe-Lehrplan verantwortet werden, der sich ausschließlich
an der reinen Arithmetik, Geometrie, Analysis oder Stochastik orientiert?
Oder ist heute noch ein Deutschlehrplan verantwortbar, der nicht auch
die erweiterten Kulturtechniken des hypermedialen Schreibens und Lesens
als neue Inhalte aufgreift?
Oder ist heute noch ein Erdkunde- oder Politikunterricht oder ... verantwortbar,
der sich nicht damit befasst, Komplexitäten mit Neuen Werkzeugen
zu modellieren?
Kann
es heute noch einen Fachunterricht geben, in dem nicht mindestens hin
und wieder versucht wird, weltweit zu kommunizieren und zu kooperieren?

Bitte
um Beiträge
auf den Foren und in der Galerie
|
|
Schreib-
und Lesekompetenz
von
bisher gewohnten Texten
wird
auch in Zukunft ein wesentlicher Grundbestand in einer erweiterten Kulturtechnik
des "Schreibens" und "Lesens" bleiben. Ohne diese grundlegende Kompetenz
ist auch eine
erweitere Kompetenz im Schreiben und Lesen von Hypermedien
nicht entwickelbar.
|
|
Aber:
"Die Wissensgesellschaft, in der wir handeln und leben werden, braucht
nicht in erster Linie Menschen, die selbst Wissen (ab)speichern, sondern
Menschen, welche die Befähigung haben, verantwortlich mit Wissen umzugehen."
|
|
Modellierungskompetenz:
Gehen wir weiter davon
aus, dass die Komplexität aller Sachverhalte und Beziehungen überlinear
zunimmt, weil jedes weitere kulturelle oder technische "Produkt", welches
durch Menschen "in-die-Welt-gesetzt" wird, dort unmittelbar und vielfältig
mit den bereits vorher entwickelten in Beziehung steht, dann wird es not-wendig,
auch aus anthropologischen Gründen hoch-komplexe Systeme in den unterschiedlichsten
Wirklichkeitsbereichen modellieren und verstehen zu können.
|
|
"Verantwortlicher
Umgang mit Informationen, Erkenntnissen und Wissen in unterschiedlichen
Lebenssituationen setzt
Lernkompetenz,
Urteilsfähigkeit" ... sowie Kommunikations-, Verständigungs-
und Kooperationskompetenz
... "voraus.
Damit sich diese entwickeln können, müssen die Methoden des Lernens, die
Aufgabenstellungen und die "Lernsituationen" entsprechend aufgebaut und
angelegt werden. ..." sowie die dazu qualitätsfördernden
Neuen Medien auch genutzt werden.
|