|
|
|
|
|
|
 |
|
Umgang
mit Konflikten Miteinander kommunizieren bedeutet auch zu lernen, wie mit
Konflikten konstruktiv umgegangen werden kann. Als Einstieg in die Thematik
eignet sich u.a. folgende Übung: Schreiben Sie bitte sieben Assoziationen
zum Begriff „Konflikt“ auf. · Gehen Sie die Begriffe durch und überlegen
Sie, ob Sie für Sie positive oder negative Bedeutung haben. Wie ist das
Verhältnis zwischen positiven und negativen Begriffen? Diese Übung sagt
etwas darüber aus, wie jeder Teilnehmer gegenüber Konflikten eingestellt
ist; gleichzeitig gibt sie auch Aufschluss darüber, wie das Thema Konflikte
in einer Gruppe / Organisation gesehen wird. |
|
|
|
Methoden
der Konfliktlösung

|
|
Um
zu zeigen, wie Personen an Konflikte herangehen, eignet sich folgende Übung:
· Zwei Personen sitzen sich gegenüber. Zwischen ihnen liegt ein Blatt mit
der Ziffer 6 bzw. 9. Wie lösen die beiden Personen den Konflikt? · Welche
Möglichkeiten sehen die Beobachter im Außenkreis? Diese Möglichkeiten werden
demonstriert. Daraus wird klar, dass eine Grundlage für das Herangehen an
Konflikten darin besteht, zu akzeptieren, dass es verschiedenen Standpunkte
gibt, die jeweils „richtig“ sind. Jeder baut sich seine Wirklichkeit auf
(Konstruktivismus). Die häufigste Konfliktlösungsstrategie ist die des Kompromisses.
Allerdings heißt dies nicht unbedingt, den Konflikt auf ideale Weise gelöst
zu haben. Vielmehr sollte versucht werden, eine Lösung zu finden, die für
beide Seiten ein Gewinn ist (win-win-Strategie). Eine solche Lösung ist
besser als ein Kompromiss, der oft einen fahlen Nachgeschmack hinterlässt.
Das Ziel der win-win-Strategie ist es, zu vermeiden, dass es einen Sieger
bzw. einen Verlierer gibt. Gleichzeitig ist es sinnvoll, Konfliktprophylaxe
zu betreiben, z.B. durch ein geeignetes Regelwerk. Wenn dieses gemeinsam
ausgehandelt wird, sinnvoll ist und eingehalten wird, entstehen Konflikte
oft erst gar nicht. Wichtig ist es auch einzusehen, dass unterschiedliche
Sichtweisen auf unterschiedlichen Wertehierarchien beruhen. Eine Übung,
um dies zu verdeutlichen, läuft folgendermaßen ab: · Schreiben Sie bitte
Ihre fünf wichtigsten Grundsätze in Bezug auf Ihre Lehrerrolle in der Schule
auf. · Versuchen Sie für jeden Grundsatz festzustellen, welchen Ursprung
er hat. · Überlegen Sie, wie Sie vorgehen würden, wenn Sie Ihren echten
Neigungen Rechnung tragen könnten. · Tauschen Sie sich mit einem kritischen
Freund aus. |
|
|
|
Wie
lassen sich Konflikte bewältigen?

|
|
Wie
lassen sich Konflikte bewältigen? Ein gängiges Modell sieht zwei Schritte
vor: Der erste Schritt besteht in der Analyse des Problems. Dazu nimmt jeder
Beteiligte aus seiner Sicht Stellung; Kommentare und Lösungsansätze sind
nicht erwünscht, da es zunächst nur darum geht, sich möglichst viel valides
Wissen über den Konflikt zu verschaffen. Wenn das Wissen fundiert ist, also
scheinbares Wissen beseitigt wurde, zeigen sich oft schon Lösungsansätze.
Zur Verdeutlichung des Problems kann in dieser Phase auch eine räumliche
Aufstellung herangezogen werden, wenn es z.B. um Konflikte zwischen Gruppen
oder einer Gruppe und der „Basis“ geht: Die Gruppe stellt sich im Mittelpunkt
des Raumes auf; die anderen zeigen ihre Nähe oder Distanz zur Gruppe, indem
sie sich entsprechend aufstellen. Jeder sollte seine Position kurz begründen.
Wichtig ist es, dass in dieser Phase nicht versucht wird, sofort zu Lösungen
zu kommen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass diese Lösungen meist Scheinlösungen
sind, entstanden aus dem Bedürfnis nach Harmonie. Eine gründliche Analyse
ist für die Bewältigung eines Problems ein erster wichtiger Schritt. Der
zweite Schritt sieht das Aufzeigen von Lösungsansätzen vor, wobei es wichtig
ist, Maßnahmen in einem Aktionsplan (Was? Wer? Wann? Wie?) festzuhalten.
Ansonsten gibt es keine Verbindlichkeit; niemand fühlt sich zuständig; nichts
geschieht; alles bleibt beim Alten. Eine Möglichkeit, um Lösungsansätze
herbei zu führen, ist folgende Fragestellung (je nach Problem muss sie abgeändert
werden): Ich sehe die Zusammenarbeit mit der Gruppe / der Person... so....
Ich bin bereit, folgenden Beitrag zu leisten.... Der Konflikt ist damit
nicht gelöst, es sind aber Ansätze aufgezeigt worden, die es umzusetzen
gilt. |
|
|
|