
...
gute Lehrer ...
(Feldthurns, 2000)
|
|
8. September 1993:
Die Schule als Lebens- und Erfahrungsraum, Grundschule Mühlbach
oberhalb von Gais, Moderator/innen der Arbeitsgruppen: Otto Ellecosta,
Christine Zingerle, Edith Unterpertinger, Gert Crepaz, Leni Dorner, Monika
Schifferegger, Sonja Hartner; Gesamtkoordinator: Christian Christandl
7. September 1994:
Sprache und Sachfächer,
St. Georgen, Annemarie Saxalber und Franz Lanthaler, PI Bozen
5. und 6. Oktober
1995: Die Schule im Spannungsfeld zwischen Bewertung und angstfreiem
Lernen,
Rein, Michael Schratz und Ulrike Steiner-Löffler, Universität Innsbruck
2. und 3. September
1996: Die Schule als Baustelle für das Leben, Hofern, Moderation:
Christian Christandl, Realgymnasium Bruneck, Referat über Schulautonomie
und Schulinterne Lehrerfortbildung: Sonja Hartner, Realgymnasium Bruneck
8. und 9. September
1997: Der autonome Schüler,
Mühlbach, Kandlburg, Johanna Rasch, PI Wien,
Referat: Sonja Hartner und Martin Künig, Realgymnasium Bruneck
10. und 11. September
1998: Eine sich verändernde Schule zwischen Selbstbestimmung und pädagogischer
Verantwortung, Hofern, Jugendpsychologe Dieter Baacke, Universität
Bielfeld
9. und 10. September
1999: offene Lernformen,
Brixen, Vizentinum, Ulrike Lehner, PI Wien
7. und 8. September
2000: Methodenkiste,
Feldthurns, Liane Paradies und Johannes Greving,
Universität Oldenburg
Folgende Tagungen
sind auf dieser Webseite dokumentiert:
3. und 4. September
2001: Miteinander reden
(9. PT)
Bruneck, Martin Creutzburg und Walter Fischer.
5. und 6. September
2002: der schwierige Schüler
(10.PT)
Bruneck, Walter Fischer und Regina Hammer
1. und 2. September
2003: Gehirnforschung und Lernpsychologie
(11.
PT), Bruneck,
Prof. Dr. Peter Singer, Päd. Hochschule Solthurn
6. und 7. September
2004: Projektunterricht (12.PT), Bruneck, mit Silvio Sgier, Chur
|