Bezüge
zu den Schwerpunkten
Landwirtschaft,
Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt
Identität und Beziehung

Herkunft und Zukunft
Methodenvielfalt
Öffnung der Schule
|
|
Ziele
des Fachbereiches
- Die Schüler/innen
sollen erkennen, welche Faktoren auf das Leben und auf die Ertragsleistung
der Kulturpflanzen einwirken;
- Die Schüler/innen
sollen die Wirkungsweise der einzelnen Faktoren verstehen lernen und
erfahren, auf welche Weise der Mensch erhaltend oder verbessernd auf
den Kulturpflanzenbestand einwirken kann. Die entsprechenden praktischen
Maßnahmen werden erörtert und teilweise auch eingeübt;
- Sie sollen in die
Lage versetzt werden, abschätzen zu können, welche Folgen Eingriffe
in den Standort, auf die Kulturpflanze und auf die Umwelt haben können;
- Die Schüler/innen
sollen entsprechend zu einem kritischen Denken und verantwortungsvollen
Handeln im Sinne einer nachhaltigen Landwirtschaft herangeführt werden;
- Ein weiteres Lernziel
besteht darin, den Schülern die Möglichkeiten des Menschen zu erläutern,
durch züchterische Arbeit das Ertragspotential der Pflanzen zu verbessern;
- Geschichtliche
Entwicklungen in der Landwirtschaft sollen anhand verschiedener Beispiele
aufgezeigt werden;
- Die Methoden der
Informationsbeschaffung aus der Fachliteratur und anderen Medien sollen
erlernt werden;
- Ein weiteres Ziel
ist das Kennenlernen der landwirtschaftlichen Realität unseres Landes
und der vorhandenen Strukturen.
|
Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt
Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt
Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt
Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt
|
|
Inhalte
des Fachbereiches
Im Fach Landwirtschafts-
und Bebauungslehre steht die Kulturpflanze im Mittelpunkt des Interesses.
Die Einflüsse der Standortfaktoren, der genetischen Ausstattung und der
menschlichen Eingriffe auf den Kulturpflanzenbestand sind Inhalt des Faches.
3. Klasse
Im 3. Schuljahr werden im Rahmen des allgemeinen Pflanzenbaus vor allem
die Bereiche Bodenkunde und Düngung besprochen.
4. Klasse
In diesem Schuljahr stehen thematisch der Ackerbau (Getreide, Hackfrüchte,
Feldfutterbau) und die Grünlandwirtschaft im Mittelpunkt. Auch die Pflanzenzüchtung,
die Unkrautbekämpfung und die Fruchtfolgegestaltung kommen zur Sprache.
5. Klasse
In der 5. Klasse steht der Obst- und Weinbau auf dem Programm. Im ersten
Jahresabschnitt werden die allgemeinen Grundlagen des Anbaus von Obstkulturen
behandelt. Themen wie Züchtung, Vermehrung, Düngung, Bodenpflege und das
Erstellen von Neuanlagen bilden dabei den Schwerpunkt.Im zweiten Abschnitt
wird konkreter auf den Anbau einzelner Obstarten, vor allem des Apfels,
und auf den Weinbau eingegangen.
|
Methodenvielfalt
Sprache
und Kommunikation
Öffnung der Schule
|
|
Methoden
Die angewandten Unterrichtsmethoden
sind nach Möglichkeit darauf ausgerichtet, die Selbständigkeit und Kreativität
der Schüler/innen zu steigern. Bewährt haben sich schon Gruppenarbeiten,
Projektarbeit, Fachtage und andere Lernformen. Auf den Großgruppenunterricht
kann aber nicht immer verzichtet werden.Die Erstellung von Referaten und
Facharbeiten und deren Präsentation dient der Förderung der sprachlichen
Kompetenz der Schüler/innen.Die Recherche in der Bibliothek anhand von
Büchern, Fachzeitschriften und neuen Medien wird gezielt zur Erweiterung
der Medienkompetenz eingeübt.Eine wichtige Funktion zur Ergänzung der
Lerntätigkeit in der Klasse erfüllen Lehrausgänge sowie die praktischen
Tätigkeiten am Übungshof und in den Spezialräumen.
|