|
|
|
|
|
|
Im
Fach Technisch Zeichnen werden Kenntnisse und Fähigkeiten zum Darstellen
von technischen Objekten vermittelt. Dadurch soll selbständiges Planen
und Ausführen von technischen Zeichnungen und das autonome Denken und
Handeln der Schüler/innen gefördert werden. Durch die Arbeit in Gruppen
soll hingegen die Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft gestärkt
werden.
Technisch Zeichnen umfasst an unserer Schule im Biennium zwei Wochenstunden.
Es bildet die Grundlage für Fächer, die im Triennium folgen, wie z.B.
Bauzeichnen, Vermessungslehre oder Angewandte Physik.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bezüge
zu den Schwerpunkten
Identität und Beziehung
Sprache
und Kommunikation
Identität und Beziehung
|
|
Ziele
des Faches
- Korrekte Anwendung
der technischen Sprache;
- Besonderheit der
Art der Information von technischen Zeichnungen begreifen, dadurch die
Bedeutung von sauberer und präziser Arbeitsweise verstehen lernen;
- Autonomes Denken
und Handeln der Schüler durch selbständiges Arbeiten fördern;
- Teamfähigkeit und
Kooperationsfähigkeit durch Gruppenarbeiten einüben;
- Den ideellen Wert
selbst erarbeiteter technischer Zeichnungen schätzen lernen;
- Zeicheninstrumente
und Zeichenmaterialien zweckdienlich einsetzen und allfällige dazugehörige
Normen erlernen;
- Konstruktive Gesetzmäßigkeiten
ebener Figuren und dreidimensionaler Objekte erkennen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Inhalte
des Faches
- Darstellende Geometrie
von den Grundlagen bis zu Projektionen und Rissen erlernen;
- Korrekte Handskizzierung
von technischen Objekten;
- Der Weg von der
Skizze, dem Arbeitsmodell zum Entwurf - Bleistiftzeichnung - Tusche-Reinzeichnung;
- Geometrische Probleme
selbständig von der Skizze bis zur endgültigen Zeichnung erarbeiten;Computergestütztes
Zeichnen erlernen, verschiedene Programme - deren Unterschiede.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Methodenvielfalt
|
|
Methoden
- Einzel- und Partnerarbeiten;
- Freihandskizzen
und Modellbau von den zu lösenden geometrischen Problemstellungen;
- Fächerübergreifende
Diskussionen (Physik, Mathematik);
- Lösen von Aufgaben
"mit Hand" und am "PC" - unterschiedliche Lösungsansätze.
|
|
|
|