|
|
|
|
|
|
Das Fach Deutsch umfasst an der Oberschule für Landwirtschaft in der Unterstufe
fünf, in der Oberstufe drei Wochenstunden. Der Deutschunterricht gliedert
sich in vier Bereiche: Sprechen und Verstehen, Schreiben, Umgang mit Texten
und Einsicht in Sprache.
|
|
 |
|
|
... |
|
|
|
|
|
... |
Bezüge
zu den Schwerpunkten |
|
Inhaltliche
Zielsetzungen des Faches
|
|
|
|
Sprache und Kommunikation
Identität
und Beziehung
|
|
- Sprechen und Verstehen:
Die Schüler/innen sollen dazu befähigt werden, sich mündlich in unterschiedlichen
Situationen angemessen auszudrücken. Daher wird den Schülern immer wieder
die Gelegenheit geboten, ihr Wissen mündlich darzulegen und vor anderen
zu präsentieren. Wert gelegt wird auch darauf, dass die Schüler/innen
ihre Meinung vertreten und entsprechend begründen können.
- Im Schreibunterricht
lernen die Schüler/innen verschiedene Textsorten kennen. Durch den kreativen
Umgang mit Sprache soll die Freude am Schreiben verstärkt werden. Durch
gezielte Übungen sollen die Schüler/innen Sicherheit im Rechtschreiben
erlangen.
- Mit geschriebenen
Texten umgehen zu können ist ein Grunderfordernis in einer modernen
Gesellschaft. Daher werden die Schüler nicht nur mit literarischen,
sondern auch mit Sach- bzw. Gebrauchstexten konfrontiert. Ein besonderes
Anliegen ist die Förderung der Leselust. Bei der Auswahl der Texte wird
nach Möglichkeit vom Erfahrungshorizont der Schüler ausgegangen.
- Durch Reflexion
über Sprache sollen die Schüler/innen Sprache als zentrales Verständigungsmittel
und als Mittel zur Strukturierung von Gedanken begreifen. Somit geht
dieser Bereich weit über den traditionellen Grammatikunterricht hinaus.
|
|
|
... |
Methodenvielfalt

Methodenvielfalt

|
|
Um diese Ziele zu
erreichen, müssen neue Wege der Unterrichtsgestaltung beschritten werden.
Frontalunterricht tritt zunehmend in den Hintergrund, Eigeninitiative
ist gefragt. Die Schüler arbeiten häufig selbständig in Gruppen. Bei der
Präsentation der Arbeitsergebnisse vor der Klasse wird auf eine verständliche
und anschauliche Vortragsweise geachtet. Die Schüler/innen werden auch
dazu angehalten, mit verschiedenen Medien umgehen zu können: Computer
und Internet, Video, Kassetten, Tageslichtprojektor.
Daraus geht hervor,
dass ein beträchtlicher Teil der Themen und Arbeitsschwerpunkte des Deutschunterrichts
auch für die anderen Fächer an der Schule von Bedeutung ist. Es gilt daher,
gezielt und systematisch, Arbeitstechniken des Deutschunterrichts fächerübergreifend
auch für andere Fächer fruchtbar zu machen, so z.B. freies Sprechen, Recherche
in der Bibliothek und im Internet, Verschriftlichen von Graphiken und
Tabellen, Exzerpieren u.a.m.
Dazu werden
fächerübergreifend einheitliche Kriterien erarbeitet für
- das Verfassen von
Protokollen;
- die Erarbeitung
und Präsentation von Referaten;
- die Recherche
in der Bibliothek und im Internet;
- Prüfungsgespräche;
- Gruppenarbeiten.
|
|
|
... |
Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt
|
|
Dem
Schwerpunkt "Landwirtschaft, Natur und Umwelt" entsprechend werden im Deutschunterricht
gezielt Texte auch aus diesem Bereich ausgewählt und eingesetzt bzw. in
fächerübergreifender Zusammenarbeit mit den betreffenden Fachlehrern der
naturwissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Fächer analysiert, bearbeitet
oder gestaltet. Dazu soll mittelfristig eine Sammlung grundlegender und
bewährter Texte erstellt werden, die neben der naturwissenschaftlichen und
produktionstechnischen Perspektive auch die ethische, geschichtliche und
kulturelle Dimension in den Blick nehmen. |
|
|
... |
Sprache und Kommunikation
|
|
Vor
allem in der 4. und 5. Klassenstufe ist es ein Anliegen des Deutschunterrichts,
Fachtexte zum Thema Landwirtschaft, Natur und Umwelt fächerübergreifend
zu behandeln. |
|
|
... |
Methodenvielfalt
|
|
Für Schüler/innen,
die am journalistischen Schreiben interessiert sind, wird an der Oberschule
für Landwirtschaft in einer stufenübergreifenden, offenen Lerngruppe das
Projekt "Schulzeitung" angeboten.
Mittelfristig ist
auch im Deutschunterricht der Versuch einer leistungsmäßigen Differenzierung
des Unterrichts in Form der "Offenen Klassen" vorgesehen.
|
|
|
... |
Öffnung
der Schule
|
|
Die
Begegnung mit Autoren, der Besuch von Theateraufführungen, von Zeitungsredaktionen
und ähnliche Initiativen werden als wichtige Elemente für eine verstärkte
Öffnung der Schule gesehen und dementsprechend gefördert. |
|
|
|