|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Oberschule
für
Landwirtschaft in Auer
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
 |
|
blikk
ses |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Chemie, Agrarchemie, Agrarindustrie
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Das Fach begleitet die Schüler/innen von der 2. bis zur 5. Klasse. Neben
den Grundlagen der Chemie wird das Verständnis für die Zusammenhänge in
der Natur gefördert und die chemischen Aspekte bei technologischen Prozessen
geklärt.
Ab der 3. Klasse wird der theoretische Unterricht durch praktische Übungen
ergänzt. Die Anwesenheit eines Praktikumslehrers gewährleistet dabei eine
optimale Betreuung der Schüler/innen.
|
|
 |
|
|
... |
... |
... |
... |
|
|
... |
Bezüge
zu den Schwerpunkten
|
|
Allgemeine
anorganische und organische Chemie
|
|
|
... |
Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt
Methodenvielfalt
Identität
und Beziehung
Sprache und Kommunikation
|
|
Ziele
2.
und 3. Klasse
- Die/der Schüler/in
soll die Chemie als ständigen Begleiter des Lebens betrachten lernen;
- Sie/er soll seine
Alltagserfahrung in Verbindung mit chemischen Ursachen bringen;
- Ihr/sein Bewusstsein
bezüglich der Risiken der Chemie (z.B. unsachgemäßer Einsatz von Chemikalien)
und deren Bedeutung für Umwelt und Gesellschaft soll sensibilisiert
werden;
- Durch eigenes Experimentieren
sollen Lerninhalte erarbeitet werden;
- Auf verantwortungsvolle
Teamarbeit im chemischen Labor und entsprechender Umgang mit Laborgeräten
und Chemikalien wird Wert gelegt;
- Förderung der Fachsprache
in Form von Vorträgen, Demonstrations-versuchen und mündlichen Wiederholungen.
|
|
|
|
Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt

|
|
Inhalte
2. Klasse
Die Teilchenvorstellung,
die Atommodelle, die chemischen Bindungen, der Ablauf chemischer Reaktionen,
Säuren und Basen und die Redoxreaktionen bilden die Themenschwerpunkte.
3. Klasse
Der Kohlenstoff und
seine Eigenschaften, die funktionellen Gruppen und die Reaktionstypen
der organischen Chemie, die Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde und
Ketone, Karbonsäuren, die Naturstoffe und Hinweise zu den Kunststoffen
bilden die Themenbereiche der organischen Chemie.
3. Klasse: chemisches
Praktikum
Das chemische Praktikum
ist als zweiter Schwerpunkt anzusehen, welches in der 3. Klasse beginnt
und sich mit qualitativer und quantitativer Analyse beschäftigt. Hierbei
werden die Grundlagen für die anspruchsvollen chemischen Analysen der
folgenden Jahre gelegt.
|
|
|
|
... |
... |
|
|
|
|
|
|
Agrarchemie
und Agrarindustrielehre
|
|
|
|
Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt
Methodenvielfalt

Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt
|
|
Ziele
4. Klasse:
- Vermittlung der
wichtigsten Stoffwechselprozesse: Fotosynthese, Atmung und Gärung stehen
im Vordergrund;
- Kenntnisse der
wichtigsten Biomoleküle: Kohlenhydrate, Lipide und Proteine sind Grundlagen
für das Verständnis biochemischer Prozesse;
- Aufgrund verschiedener
chemischer Analysen sollen die Schüler/innen die Bewertung von Wasser-,
Boden- und Futtermittelqualität verstehen;
- Durch die Durchführung
von Projekten und Fachtagen sollen biochemische Prozesse anschaulicher
gemacht werden, z.B. durch die Herstellung eines eigenen Bieres, von
Sauerkraut, Fleischwaren u.a.
5. Klasse:
- Technologische
Prozesse in der Wein- und Sektbereitung sowie Milchverarbeitung sollen
verstanden und auch aus biochemischer und chemischer Sicht verarbeitet
werden können;
- Lebensmittel sollen
in technologischer und ernährungsphysiologischer Hinsicht beurteilt
werden können;
- Ein Bewusstsein
für Qualität und Hygiene eines Lebensmittels inklusive Herstellung soll
gebildet werden.
|
|
|
|
Landwirtschaft,
Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt
Methodenvielfalt
Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt
Methodenvielfalt
|
|
Inhalte
4. Klasse:
Der Schwerpunkt liegt
in der Biochemie. Neben den Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen werden
die wesentlichen anabolischen und katabolischen biochemischen Zyklen besprochen.
Besondere Bedeutung kommt der Fotosynthese zu.
Chemische Übungen
Die chemischen Übungen
begleiten die Agrarchemie, in denen zahlreiche quantitative Analysen an
Wasser-, Boden- und Futtermittelproben durchgeführt werden. Projekte und
Fachtage konzentrieren sich jeweils auf fachspezifische Themenbereiche
der Agrarchemie.
5. Klasse:
Die Agrarindustrielehre
befasst sich einerseits mit der Technologie der Wein- und Sektbereitung
und den chemischen und biochemischen Vorgängen während der alkoholischen
Haupt- und Nebengärung, andererseits mit der Milchwirtschaft, der chemischen
Zusammensetzung und der Verarbeitung der Milch und der Milchprodukte.
Chemische Übungen
Das Lehrfach wird
begleitet von zahlreichen Wein- und Milchanalysen nebst eigener Herstellung
von Wein, Sekt und Käsesorten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Letzte Änderung: 04.10.2006
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|