|
|
|
|
|
|
Stützkurse,
Aufgabenhilfe, Schüler helfen Schülern
Zuständig:
Klassenrat

|
|
Es ist Aufgabe der Schule, in bestimmten Fächern den Schülerinnen und Schülern
Hilfen anzubieten. Dies geschieht über eine Lern- und Aufgabenhilfe übers
Jahr verteilt in folgenden Fächern: Deutsch, Mathematik, Physik, Englisch.
Zusätzlich werden Schüler/innen bei Bedarf in anderen Fächern zum Besuch
eines verpflichtenden Stützkurses eingeladen. Im Unterschied zur Aufgaben-
und Lernhilfe, die für alle Schüler/innen offen ist, richten sich die Stützkurse
gezielt an jene mit Schwächen in einem bestimmten Lernbereich. Es liegt
im Ermessen der betreffenden Fachlehrperson bzw. des Klassenrates, Schüler/innen
zum Stützkurs oder zur Lern- und Aufgabenhilfe einzuladen.
Um die Eigenverantwortung der Schüler/innen zu fördern, koordiniert das
Zentrum für Information und Beratung die Initiative "Schüler helfen Schülern".
Dabei erklären sich Schüler/innen bereit, außerhalb der Schule Schüler/innen
mit Lernschwächen zu unterstützen. Die Fachlehrperson regt den Kontakt zwischen
möglichen Lernpartnern an, informiert die Eltern und begleitet die Schüler/innen.
In der Organisation ist das Sekretariat behilflich. Somit nimmt die Schule
nur die Koordination wahr, für den weiteren Verlauf zeichnen die Lernpartner
selbst verantwortlich. |
|
|
|
Förderung
besonderer Begabungen und Interessen
Zuständig:
Klassenrat, Fachgruppen

|
|
An unserer Schule
sind wir bemüht, besondere Begabungen und Interessen zu fördern. Viele
Schüler/innen zeigen in einzelnen Fachbereichen besondere Fähigkeiten
und Fertigkeiten. Ziel ist es, diese durch differenzierte Lernmethoden
und differenzierte Bewertungen zu fördern. Darüber hinaus sind folgende
Maßnahmen vorgesehen:
- Schüler/innen,
die sich in einem Fach besonders auszeichnen, sollen verstärkt die Möglichkeit
bekommen, ihre besonderen Fähigkeiten an differenzierten Aufgaben weiter
zu entwickeln und soziale Verantwortung für das Lernen ihrer Mitschüler/innen
zu übernehmen;
- Im Fach Italienisch
wird in den ersten Klassen ein Teil des Unterrichts klassenübergreifend
in drei Leistungsgruppen gestaltet (offene Klassen);
- Interessierte
und schreibbegabte Schüler/innen und Lehrer/innen arbeiten in einem
Team an unserer Schulzeitung. Zum Teil erfolgt diese Arbeit in der Unterrichtszeit;
- Sportbegeisterte
Schüler/innen haben die Möglichkeit an Sportgruppen, die am Nachmittag
in der unterrichtsfreien Zeit stattfinden, teilzunehmen;
- Im Rahmen der
Schulautonomie streben wir die Durchführung besonderer Projekte an,
an denen einzelne interessierte Schüler/innen aus unterschiedlichen
Klassen mitarbeiten;
- Für 30 Stunden
im Jahr können Schüler/innen der Abschlussklasse den Regelunterricht
verlassen, um in der Bibliothek oder im EDV-Saal an ihrer Facharbeit
zu arbeiten; dies fördert eigenverantwortliches Arbeiten.
|
|
|
|
Schulzeitung
Zuständig:
Fachgruppe Deutsch
|
|
Zwei- bis dreimal
im Jahr erscheint die Schulzeitung "POFL". Sie wurde als Forum für die
Schulgemeinschaft gegründet mit der Zielsetzung, darüber zu informieren,
was an der Schule läuft, das Schulgeschehen kritisch zu begleiten und
Fragen und Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
Sie will gemeinschaftsbildend wirken. Themenschwerpunkte sind Ereignisse
rund um den lokalen Schulalltag in Auer, Reportagen, Portraits, Sport
und Literarisches. Das Redaktionsteam setzt sich aus schreibfreudigen
Schülern verschiedener Klassen und Altersstufen und einigen Lehrern zusammen.
Es trifft sich regelmäßig während des ganzen Schuljahres, zum Teil in
der Unterrichtszeit.
Einmal im Jahr wird
ein ganztägiger Workshop mit einem Journalisten veranstaltet, um verschiedene
Schwerpunkte der journalistischen Arbeit zu vertiefen.
Verantwortlich für
die Schulzeitung ist die Fachgruppe Deutsch. Am Anfang eines jeden Schuljahres
werden in der Fachgruppe die Aufgaben aufgeteilt und interessierte Schüler/innen
zu den Redaktionssitzungen eingeladen.
|
|
|
|
Zentrum
für Information
und Beratung (ZIB)
Zuständig:
Arbeitsgruppe Gesundheitserziehung
und Koordinator/in für
das Schulprogramm
|
|
Das Zentrum für Information
und Beratung ist eine schulinterne Anlaufstelle für Schüler/innen und
auch alle anderen Mitglieder der Schulgemeinschaft, die eine Beratung
im persönlichen oder sozialen Bereich, eine Lernberatung, Gesundheitsberatung,
Berufs- und/oder Studienberatung suchen oder einfach nur bestimmte Informationen
einholen wollen. Ebenso ist das ZIB eine Stelle, von der Vorschläge und
Impulse zur Weiterentwicklung der Schulgemeinschaft und des Schullebens
eingebracht werden können. Die Öffnungszeiten des ZIB werden jährlich
neu festgelegt. Das ZIB ist für Schüler/innen während der Unterrichtsstunden
zugänglich.
Besondere Aktivitäten
sind u.a.:
- Die Organisation
der Patenschaften für die Schüler/innen der ersten Klassen;
- Fortbildung für
die Schülervertreter in den Mitbestimmungsgremien;
- Berufs- und Studienberatung;
- Betreuung von
Meckerkasten und Infotafel;
- Organisation und
Mithilfe bei größeren Schulveranstaltungen und Gemeinschaftspflege an
der Schule.
|
|
|
|
Berufs-
und Studienorientierung
Zuständig:
Koordinator/in für das Schulprogramm

|
|
Das Erkennen und Einschätzen
der eigenen Fähigkeiten und Begabungen muss als ein wichtiges Bildungsziel
den gesamten Unterricht begleiten und in der täglichen Unterrichtspraxis
wirksam werden. Besonders in einem so spezifischen Curriculum wie dem
der Oberschule für Landwirtschaft bieten sich dafür auch vielfältige Möglichkeiten.
Daneben sind besondere Maßnahmen der Berufs- und Studienorientierung fester
Bestandteil der Bildungsarbeit unserer Schule.
Biennium:
In der Berufs- und
Studienorientierung im Biennium geht es zunächst um die Zielvorstellungen
der Schüler/innen, welche sich aus einer realistischen Einschätzung der
eigenen Fähigkeiten und Interessen ergeben und infolgedessen zu einer
motivierten Lernhaltung führen. Um diesen Prozess zielführend zu unterstützen,
bieten die Klassenvorstände in Zusammenarbeit mit anderen Lehrpersonen
und den Paten Beratung an.
Orientierungstag
für die ersten Klassen: Unter der Mitarbeit des Klassenvorstandes und
eventuell eines externen Referenten wird an einem Fachtag den Schülern
die Möglichkeit geboten, ihre Ziele klarer zu erkennen und ihre Fähigkeiten
richtig einzuschätzen. Zudem erhalten sie Hinweise für ein erfolgreiches
Lernen. Ebenso bietet ein solcher Tag eine gute Gelegenheit, sich als
Klassengemeinschaft zu finden und zu wachsen.
ZIB:
Das Zentrum für Information und Beratung bietet einzelnen Schüler/innen
darüber hinaus die Möglichkeit, auch über einen längeren Zeitraum persönliche
Hilfestellung oder Begleitung durch eine Lehrperson in Anspruch zu nehmen.
Triennium:
Berufs- und Studienorientierung
im Triennium soll zum einen konkrete Information und Beratung zu den verschiedenen
Berufsfeldern und Studienrichtungen leisten, zum anderen Anlässe und Möglichkeiten
bieten, Berufs- und Studienvorstellungen zu überdenken und so zu einer
bewussten Entscheidung zu finden.
Folgende Maßnahmen
und Aktivitäten sind dafür vorgesehen:
Betriebspraktikum:
Seit dem Schuljahr 2000/2001 nehmen alle Schüler/innen der vierten Klassen
an einem 14-tägigen Betriebspraktikum teil. Dieses Betriebspraktikum soll
Einblick in die Arbeitswelt bieten, insbesondere auch in mögliche spätere
Berufsbereiche der Absolventinnen und Absolventen und so zur Berufsorientierung
beitragen. Die Schüler/innen wählen den Praktikumsplatz selbst aus. Sie
werden während des Praktikums von einer Tutorin / einem Tutor besucht.
Nach Abschluss des Betriebspraktikums verfassen die Schüler/innen einen
Praktikumsbericht.
Einladung von
Absolventen der Schule: Für die Schüler/innen der Abschlussklassen
wird eine Informationsveranstaltung mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern
der Schule durchgeführt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, einige für
unseren Schultyp wichtige weiterführende Studienrichtungen bzw. für unsere
Absolventen bedeutsame Berufsfelder vorzustellen. Dabei geht es nicht
nur um die Weitergabe von Informationen, sondern wesentlich auch um die
Vermittlung persönlicher Erfahrungen in den betreffenden Berufen und Studiengängen.
Bei der Auswahl der Absolventen bzw. der vorzustellenden Studiengänge
und Berufsfelder werden die Schüler/innen miteinbezogen, damit ihre spezifischen
Anliegen möglichst gut berücksichtigt werden können.
ZIB:
Das Zentrum für Information und Beratung sammelt systematisch Informationsmaterial
zu den für unsere Absolventen charakteristischen Universitäts- und Fachhochschulstudiengängen.
Ergänzt wird diese Sammlung durch ein Verzeichnis von möglichen Ansprechpersonen
(derzeit Studierende). Diese Sammlung wird laufend aktualisiert und benutzerfreundlich
zugänglich gemacht. In den Abschlussklassen wird in geeigneter Form auf
diesen Service aufmerksam gemacht.
Lehrausgänge:
Eine wirksame Form der Berufs- und Studienorientierung stellen
die Lehrausgänge dar. Sie bieten eine gute Möglichkeit, die verschiedenen
Berufsfelder vor allem im landwirtschaftlichen Bereich kennen zu lernen.
Weiters geben sie Einblick in die spezifischen Tätigkeiten und Aufgabenbereiche
und die dafür erforderlichen Voraussetzungen in fachlicher und persönlicher
Hinsicht. Damit dies gelingt, wird im Rahmen der Vorbereitung der Lehrausgänge
dieser Aspekt besonders berücksichtigt und im konkreten Fall mit den jeweiligen
Ansprechpartnern eine geeignete Form dafür gesucht. Besondere Interessensschwerpunkte
einzelner Klassen oder Schüler/innengruppen werden im Bedarfsfall in Zusammenarbeit
mit dem Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung durchgeführt.
|
|
|
|
Sport und Spiel
|
|
Sportgruppe
Den
Schüler/innen wird zusätzlich zum curricularen Sportunterricht auch die
Möglichkeit geboten, in der unterrichtsfreien Zeit in Neigungs- und Leistungsgruppen
Sport zu betreiben. Die Sportlehrer/innen bieten in verschiedenen Bereichen
zusätzliche sportliche Tätigkeiten an, die allen Schülern offen stehen.
Abgestimmt auf das schulinterne bzw. landeseigene Schulsportprogramm haben
die Schüler/innen mehrmals in der Woche die Möglichkeit, einer sinnvollen
Freizeitbeschäftigung nachzugehen und ihr vorhandenes Bedürfnis nach Bewegung,
Spaß und Spiel zu befriedigen. Weiters bieten die schulinternen Wettkämpfe
den Schüler/innen die Möglichkeit, sich auf die Teilnahme an Bezirks-
und Landesmeisterschaften vorzubereiten.
Herbstausflug
Beim jährlich stattfindenden Herbstausflug für die Schüler/innen der ersten
und zweiten Klassen haben diese die Gelegenheit, gerade zu Schulbeginn
die Klassengemeinschaft zu pflegen und gleichzeitig Landschaft und Natur
der näheren Umgebung kennen zu lernen.
Wintersporttag
und Sportfest Besondere Tage im Schulalltag sind der Wintersporttag
und das Sportfest. Diese werden im jährlichen Wechsel durchgeführt. An
diesen Tagen nehmen alle Mitglieder der Schulgemeinschaft teil, dies bietet
eine gute Gelegenheit zur Förderung der Schulgemeinschaft.
|
|
|
|
Zusammenarbeit
mit dem Schülerheim
|
|
Rund ein Drittel der
Schüler/innen sind im Schülerheim in Auer untergebracht, daraus ergibt
sich die Verpflichtung, eine vielfältige Zusammenarbeit mit dem Schülerheim
zu pflegen. Dazu gehören:
- Regelmäßige und
umfassende Information zur schulischen Tätigkeit;
- Persönlicher Kontakt
bei den wöchentlichen Sprechstunden und den Sprechtagen, die die Erzieher/innen
regelmäßig nutzen;
- Zusammenarbeit
bei schulischen Veranstaltungen;
- Vorbereitung und
Durchführung von Besinnungsstunden im Advent und in der Fastenzeit;
- Einladung der Erzieher/innen
zu Elternabenden.
|
|
|
|