|
|
|
|
|
|
Der
Umgang mit dem Computer und den neuen Informations- und Kommunikationstechniken
muss als neue Kulturtechnik betrachtet werden. Er ist somit ein
unverzichtbarer Bestandteil von Bildung und verdient verstärkt Berücksichtigung
im Unterricht.
Es geht darum, die neuen Medien umfassend nutzen zu lernen und
sie als hilfreiches Instrument zu beherrschen.
Zugleich sollte jedoch im Sinne einer umfassenden Medienerziehung eine
kritische Kompetenz den neuen Medien gegenüber vermittelt werden.
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Die
angestrebte Vermittlung einer vertieften Computer- und Medienkompetenz geschieht
nicht über ein neues Fach, sondern über die konkrete Arbeit in den verschiedenen
Fächern. Bisher erfolgt die Einführung in die Arbeit mit dem Computer
vorwiegend über verschiedene Fachtage. Dabei werden vor allem Textverarbeitung
und Tabellenkalkulation gelehrt.
Die so erworbenen Kenntnisse werden von den Schülern im Rahmen von Gruppenarbeiten,
Referaten, bei der Erstellung der Facharbeit und bei anderen Gelegenheiten
vertieft. |
|
Dieser
Weg soll verstärkt beschritten werden und auf weitere Bereiche wie EDV-Grundkenntnisse,
Präsentationstechniken und Internet ausgedehnt werden. Es wird angestrebt,
in den ersten Klassen allen Schülern das Maschinenschreiben und die Grundlagen
der Textverarbeitung zu vermitteln. Die oben genannten Fachtage sollen
darauf aufbauend im Curriculum verteilt sein. Sie können die geforderten
Ziele jedoch nur erreichen, wenn die Schüler/innen in allen Fächern zum
Gebrauch der erworbenen Kenntnisse angeleitet werden.
Dies setzt auch eine verstärkte Auseinandersetzung der einzelnen Fachlehrer/innen
mit den modernen Informationstechniken voraus. Die Fortbildung auf diesem
Gebiet wird verstärkt. In diesem Zusammenhang wird auch der Kurs "INTEL
- Lehren für die Zukunft" von mehreren Lehrpersonen besucht werden.
Für Schüler/innen mit besonders ausgeprägten Interessen im Bereich der Informatik
und der neuen Medien besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit bei der Gestaltung
der Schulhomepage.
Erforderlich sind
auch zusätzliche Nutzungsgelegenheiten für die Schüler/innen. Um dies zu
gewährleisten, haben Schüler/innen zu bestimmten Zeiten, auch außerhalb
des Unterrichts, freien Zugang zu den Computerräumen. Auch in der Bibliothek
stehen Computerarbeitsplätze zum Recherchieren in den Bibliotheksbeständen,
im Internet und in CD-ROMs zur Verfügung. Auch an anderen Orten des Schulgebäudes,
z.B. in Gängen oder Nebenräumen werden Computer zur Verfügung gestellt.
Nach und nach sollen auch einzelne Klassen mit Medienecken ausgestattet
werden.
Besondere Aufmerksamkeit verlangt der Einsatz des Internets im Unterricht.
Sämtliche Funktionen dieses Mediums (Information, Publikation, Kommunikation,
Kooperation) können der Anreicherung und Ergänzung des Unterrichts dienlich
sein. Die Informationsbeschaffung aus dem Internet wird im Unterricht die
größte Rolle spielen. Aus diesem Grund wird die Vermittlung von Suchstrategien
und die Entwicklung einer Kompetenz zur Beurteilung von Informationen notwendig
sein. Die Recherche im Internet soll den Schülern an allen zur Verfügung
stehenden Computern möglich sein.
Impulse für die Entwicklungen im Bereich Computer und neue Medien sollen
vom jeweilig zuständigen Koordinator und von den Besuchern des Kurses "INTEL
- Lehren für die Zukunft" ausgehen. Sie koordinieren auch die entsprechenden
Aktivitäten und bieten Hilfestellungen an. |
|
|
|