Die Bibliothek der Oberschule
für Landwirtschaft ist als
Lernort konzipiert.
Sie ermöglicht den Lernenden die selbständige und gezielte Suche nach
Texten und anderen Informationsquellen und stützt eigenaktives und differenziertes
Lernen im Unterricht und in der Unterrichtsvorbereitung.
Schwerpunkt des Bestandes und des Aufbaus ist die Sach- und Fachliteratur
im naturwissenschaftlichen, landwirtschaftlichen und technischen Bereich;
aber auch in allen anderen schulrelevanten Bereichen wird gezielt aktuelle
Literatur ergänzt.
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Ein
besonderes Augenmerk wird dabei auch auf den weiteren Ausbau und die ständige
Aktualisierung des pädagogisch-didaktischen Bestands gelegt, um die Arbeit
der Lehrpersonen wirksam zu unterstützen. Bei der Belletristik liegt der
Schwerpunkt im Bereich der neueren Literatur und bei gut lesbarer Jugendliteratur.
Neben dem Bücherbestand baut die Bibliothek gezielt auch den Bestand an
audiovisuellen Medien aus: Folienmappen, CDs, CD-ROMs, Videokassetten, Hörkassetten,
Dias. |
Darüber hinaus bietet die Bibliothek die Möglichkeit des Arbeitens mit
den neuen Medien. Dazu ist sie mit mehreren PC-Arbeitsplätzen mit Internet-Anschluss
ausgestattet. Ziel ist es, die Bibliothek zu einem Zentrum für die Mediennutzung
weiterzuentwickeln.
|
|
Auch ein weites Angebot an didaktischen Zeitschriften, Fachzeitschriften
- insbesondere aus dem naturwissenschaftlich-landwirtschaftlichen Bereich
- sowie an Wochenzeitschriften und Tageszeitungen stehen den Nutzern zur
Verfügung.
Durchgehende Öffnungszeiten werden angestrebt - unter Einbeziehung der
Mitarbeit von Lehrpersonen und Schülern. Die Bibliothek ist für alle Mitglieder
der Schulgemeinschaft und auch für Außenstehende zugänglich.
|
|
|
|
Leserberatung,
Autorenlesungen und Buch- bzw. Medienvorstellungen
|
|
Dem
fächerübergreifenden Lernziel der Leseförderung ist die Bibliothek in ihrer
Ausstattung, Führung und mit geeigneten, regelmäßig durchgeführten Aktivitäten
sowie durch Leserberatung, Autorenlesungen und Buch- bzw. Medienvorstellungen
in Zusammenarbeit mit kompetenten Lehrpersonen dienlich. Impulse für eine
wirksame Leseförderung und für das Lernen in der Bibliothek sind ein Dienst
der Bibliothek.
Zuständig: Bibliotheksleiterin, Bibliothekarin und Mitarbeiter/innen
der Bibliothek, Fachgruppen |
|
|
|
Einführung
in Bestand und Systematik sowie in Kataloge
|
|
Den
Schülern der ersten Klassen wird eine Einführung in Bestand und Systematik
sowie in die Kataloge angeboten. Gezielte Übungen zur richtigen Nutzung
der Bibliothek werden in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen erarbeitet
und in das Unterrichtsgeschehen integriert. Die zweiten Klassen sollen in
die Kataloge der Landesbibliothek und der Freien Universität Bozen eingeführt
werden.
Ein Fernleihdienst für die Landesbibliothek soll eingerichtet werden.
Zuständig: Bibliothekarin, Bibliotheksleiterin, Fachlehrer/innen
|
|
|
|
schulisches
Dokumentationszentrum
|
|
Die
Bibliothek der Oberschule für Landwirtschaft soll zu einem schulischen Dokumentationszentrum
ausgebaut werden. Dazu werden Materialien und Dokumente aus dem Unterricht
und Schulgeschehen systematisch in der Bibliothek gesammelt, z.B. Facharbeiten
der Schüler der Abschlussklassen, Schulzeitungen, Unterlagen aus der Fortbildung,
Publikationen der Schule, Projektdokumentationen, Unterrichtsmaterialien
u. ä. Diese Materialien sollen für alle Interessierten zugänglich gemacht
werden.
Zuständig: Bibliothekarin, Bibliotheksmitarbeiter/innen |