|
Geschwindigkeit - immer schneller!?
Immer schneller? Immer mehr Schadstoffe? "Geschwind" bei der Arbeit und beim Lernen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschwindigkeit - ein Schlüsselbegriff für die Moderne |
|
Schon heute erreicht der Transrapid
Geschwindigkeiten von 500 km/h, Rennrodler rasen mit 140 km/h durch den
Eiskanal, im Netz werden immer größere Datenübertragungsraten zum Standard. |
Sind Geschwindigkeiten im Verkehr oder in der Informationstechnologie beliebig steigerungsfähig?
|
|
- Wie haben sich Höchstgeschwindigkeiten in den vergangenen
Jahrzehnten entwickelt?
- Gibt es Grenzen? Wenn ja, welche und mit welchen Folgen?
- Womit werden die enormen Geschwindigkeitssteigerungen erkauft?
-
Wie hängen
Geschwindigkeit, benötigte Energie und zunehmende Luftschadstoffe zusammen?
-
Welchen
Energieverbrauch pro Person und 100 km benötigen unterschiedliche
Verkehrmittel?
-
Gibt es bei
den unterschiedlichen Verkehrsmitteln solche mit optimaler
Energieausnutzung?
-
In welchem
Zusammenhang steht die durchschnittliche Geschwindigkeit eines
Verkehrnetzes mit der verfügbaren Höchstgeschwindigkeit der einzelnen
Verkehrsteilnehmer?
- ...
- Wie haben sich die Datenübertragungsraten in den letzen 20 Jahren entwickelt?
- Gibt es Grenzen? Wenn ja, welche und mit welchen Folgen?
- ....
Zu den beiden letzten Fragen siehe auch auch reale Problem " Zeitbeschleunigte informationstechnische Evolution -
nachbiologische Lebewesen?" mit vielen weiteren Sachinformationen und Daten.
|
|
|
|
Die moderne Zeit fordert von uns eine wachsende Zahl von Wahrnehmungen,
Entscheidungen und Handlungen pro Zeiteinheit ab.
Ist dieser Trend beliebig fortsetzbar?
|
|
"Die Arbeitsabläufe, ja das
Tempo alltäglicher Lebensgestaltung und
Entscheidungsfindung
insgesamt hat sich enorm beschleunigt. „Dabei haben sich überkommene
Zeitstrukturen – die Koordination von sozialer Zeit und persönlich
gestalteter Zeit, von Lebens- und Tagesablauf, Arbeit und Freizeit usw.
– nicht nur verändert, sondern auch soweit verflüssigt und
ausdifferenziert (Stichwort: Flexibilisierung), dass ihre ordnungsstiftende und
Erwartungssicherheit gewährende Funktion eingeschränkt worden ist.
Spezifische Formen des Erlebens und Handelns sind immer seltener an
bestimmte Zeiten (Jahre, Tage, Stunden usw.) und Gelegenheiten gebunden;
es wird schwieriger, die eigenen Zeitpläne mit denen potentieller
Interaktionspartner abzustimmen; pro Zeiteinheit nimmt die Menge der
Optionen zu, die für eigenes Erleben und Handeln offenstehen. Subjektiv
wird die Erosion zeitlicher Ordnungen vor allem als „Zeitdruck“ und als
Kontrollverlust erlebt“ (Thome/Birkel 2007, S. 40).
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen der individuellen
Leistungsfähigkeit und der wachsenden Beschleunigung unserer
Arbeitswelt / Freizeit sowie zunehmender Krankheitssymptome?
- Wie wirkt sich die Erhöhung der pro Zeiteinheit zu bearbeitenden
Aufgaben auf die Leistungsfähigkeit aus?
- Welche Rolle spielt die Länge von Regenartionszeiten?
-
Die
Zeit, neue Entwicklungen, Möglichkeiten in den Rahmen der eigenen
Erfahrungen einzubauen (Integrationszeit) wird kürzer. Gibt es einen
Zusammenhang zwischen der zur Verfügung stehenden Orientierungszeit
und dem Vermögen, die eigene Zukunft zufrieden stellend voraus zu
denken?
- ....
-
In welchem
Zusammenhang stehen Mobilität einer Volkswirtschaft, Warenaustausch und
Bruttoinlandsprodukt?
(Hierzu siehe aber das reale Problem "Wachstum, Wachstum ... : Boom ohne Grenzen?
)
|
|
|
|
Wie unterschiedlich sind die persönlichen Einschätzungen der
gegenwärtigen Belastungssteigerungen durch wachsenden Tempodruck?
| |
-
Wurde
durch die vermehrte Nutzung privater Kraftfahrzeuge, die dem Einzelnen,
der sich ein Fahrzeug leisten und es bedienen kann, größere Mobilität
bieten, den armen und alten Menschen sowie anderen benachteiligten
Menschen der Zugang zu Arbeitsstellen sowie die Möglichkeit verwehrt,
Freunde zu besuchen, die nötigen Güter zu angemessenen Preisen zu
erwerben und die erforderliche medizinische Betreuung zu erhalten?
- Sind die Einstellungen gegenüber den zu beobachtenden
Beschleunigungstendenzen bei Jungen und Mädchen unterschiedlich?
- Wie reagieren Mädchen und Jungen, wenn sie einem verstärkten
Zeit- und Leistungsdruck ausgesetzt sind?
- Von welchen individuellen Eigenschaften hängt es ab, wie
belastend die genannten Phänomene wahrgenommen werden?
- .......
|
Hallo Schülerinnen und Schüler!
Traut euch, bei euren Fragen auch andere Fachlehrerinnen und Fachlehrer anzusprechen, denn die Fragen zur Geschwindigkeits- und Leistungssteigerung sind in vielen Fächern - (in Politik, Geschichte, Religion, praktischer Philosophie oder Sozialwissenschaften) - von fachspezifischer Bedeutung. Bei der Beantwortung blicken aber die verschiedenen Fächer (Wissenschaften) jeweils mit einer anderen "Brille" auf das reale Problem und "sehen" dabei auch jeweils unterschiedliche Aspekte. Immer kann euch aber bei der Suche nach einer Lösung eine mathematische Modellierung helfen. Die Mathematik kann zwar das Problem nicht lösen. Sie kann aber Zusammenhänge verdeutlichen und so für euch eine konstruktive Erkenntnishilfe sein.. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 27.08.2010
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|
|
|
|
|
|
|