blikk Reale Probleme:
Brücken-, Straßen- und Hochbau
forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk mmm

Reale Probleme aus
"Brücken-, Straßen- und Hochbau"

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben



Allgemeine
Hinweise und Verweise

  Beschreibung von Unterrichtsverläufen mit realen Problemen
u.a. zur Anwendung und Einführung von linearen, quadratischen und exponentiellen Funktionen sowie in die Differentialrechnung und viele weitere zur statistischen und dynamischen Modellierung!!
  Darstellung von Projektideen mit realen Problemen
  Erörterung möglicher Lösungen zu realen Problemen -
Test-Aufgaben für eine kompetenzorientierte Diagnose


Zeichenerklärung

Strukturierung
Link zu: Ideen zur Vorbereitung und Durchführung der Modellierungsphase
Sachinformationen
Link zu: Anregungen zur Moderation eines selbstregulierten Lernens
 

Reale Probleme

 
 

Mathematische Inhalte -
mögliche inhaltsbezogene Kompetenzen

Beginner
       

Faszinierende Arches, elegante Brücken, kunstvolle Bögen

Der "Delecate Arch" auf dem Colorado Hochplateau zeigt eine Form, wie sie kunstvoller von Menschenhand kaum geschaffen werden kann.

Bauingenieure konstruieren und berechnen - schon seit Tausenden von Jahren - Bögen von elegantem Aussehen sowie auch tragfähige Brücken.

Und: Brücken verbinden Menschen auch miteinander!
      Wird dieses Problem im Mathematikunterricht behandelt, so steht die mathematische Modellierung im Zentrum. Je nach gewähltem Teilproblem kann folgende Mathe vorkommen:
ab Klasse (8) 9 bis 10
Abstraktion "ausgezeichneter" Wertepaare von konkreten Bögen, die zu diesem Zweck in ein geeignetes und geeichtes Koordinatensystem "gepaust" werden.
Auf der Grundlage der Wertetabellen werden "quadratische" Abhängigkeiten (Zuordnungs-Terme oder Funktionsgleichungen) experimentell und algebraisch bestimmt.
Excel und Derive können dabei als Werkzeuge sehr hilfreich sein.
Mittels der gefundenen Terme oder Funktionsgleichungen (für Parabel und Kreishälfte) werden Graphen ggf. Graphenscharen gezeichnet.
Tangentiale Polygonzüge entlang der Bögen werden zur Veranschaulichung der verschiedenen Richtungen und Größen der Zugkräfte entlang der Bögen als statische Begründung gezeichnet und simuliert; bei Polygonzügen entlang eines Kreises ändert sich zwar die Richtung der Kräfte nicht aber ihre unterschiedliche Größe.
Strebenlängen, Spannweiten, Bogenhöhen, Auflagepunkte, ...werden auf der Grundlage der gefundenen Teme berechnet; und ggf. werden auch quadratische Gleichungen gelöst.
Das Prinzip "Pneu" kann als ein evolutionäres Prinzip zur Materialoptimierung angesehen werden.
Hypothesen einer Befragung, Datenermittlung, Datenauswertung, Datenanalyse zur gesellschaftlichen und gestalterischen Bedeutung von Bögen und Brücken.
ab Klasse 11 wie zuvor und:
Ableitungen in Punkten, Ableitungsfunktion und seine statische Interpretation;
     
 
Strukturierung
 
     
     
 
Sachinformationen
 
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   
Beginner
       


Glaspaläste: Energieeffizienz im Privaten und in der Industrie

Moderne Architekten bauen
in den Himmel stürmende "Glaspaläste", Wärme effiziente Fassaden, Energie sparsame Beleuchtungen sowie auch "intelligente Häuser". Und Betreiber von Kraftwerken wandeln Energie verantwortungsvoll und effizient in andere um. Doch wie weit gelingen diese planerischen Ziele und Auffassungen in der Realität? Und wie reagieren Industrie und Bevölkerung auf politisch gewollte Energie-Einsparungen? ...?

     

Wird dieses Problem im Mathematikunterricht behandelt, so steht die mathematische Modellierung im Zentrum. Je nach gewähltem Teilproblem kann folgende Mathe vorkommen:
ab Klasse 7
Messwerte zu einem Modellversuch zur Wärmeleitung / Wärmedämmung dokumentieren, mit den Mitteln der beschreibenden Statistik auswerten, Ergebnisse interpretieren und auf die Wirklichkeit von "Glaspalästen" übertragen;
Energieeffizienz im Privaten rechnerisch und kalkulierend überprüfen z.B. von Energiesparlampen und Glühlampen mittels linearer Terme und deren Graphen (siehe hierzu: ein mögliches Lösungsbeispiel); Terme für weitere Zusammenhänge finden; rationale Zusammenhänge; Wachstumsfunktion; Funktions-Gleichung;
Meinungs-Befragung zum "Guten und Schönen" von Glaspalästen oder zur Akzeptanz von Energiesparmaßnahmen planen, durchführen und mit den Mitteln der beschreibenden Statistik auswerten;
ab Klasse 9 wie zuvor und:
Potenz- und Wachstums-Funktionen; Konstruieren und simulieren von Aufheiz- und Abkühlprozessen bei Wärmeleitung und Wärmestrahlung für unterschiedliche Glassorten und photochromen Glas (siehe hierzu: eine erste, einfache Simulation von Wärmeleitung); dabei Methoden der system dynamics anwenden und u.a. Werkzeuge wie Excel oder Dynasis oder Powersim nutzen;

     
 
Strukturierung
 
     
     
  Sachinformationen  
     
     
     
     
     
an den seitenanfang