| 
         
         
          |  |  Bevölkerungsexplosion - 
      oder?Konstruktion/Simulation dyn. Wechsel- wirkungen beim Wachsen von Bevölkerungen
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |   |  | 
 |  
    | Menschen, Menschen, ... |  | Menschen, Menschen, ... |  |  |  
  
    |  |  
    | Mögliche Anforderungen für die Klassen 9 bis 12  |  
    | !! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe zunächst für eine der folgenden Modellkonstruktionen und bearbeitet sie sodann arbeitsteilig!! Dann diskutiert eure Ergebnisse in der Klasse.
 |  
   
    |  |  |  |  |  |   
    | 
 
 |  |  Dynamische Modelle 
              zum  Wachsen einer Bevölkerung
 |  | Modelliert das Wachsen einer Population bzw.  die Entwicklung 
            einer Bevölkerung etwa so: 
        Stellt zunächst das Bevölkerungswachstum in einem Wortmodell und dann in einem Wirkungsdiagramm dar.Bringt 
                    sodann  die Zustandsgröße "Bevölkerungzahl", die Flussgrößen "Zunahme_Bevölkerung"  
                     und "Abnahme_Bevölkerung" in einem Flussdiagramm miteinander in Beziehung. Entwickelt aus dem Flussdiagramm eine Zustandsgleichung und zwei weitere Modellgleichungen indem ihr die Geburtenrate und Sterberate z.B. für Deutschland (einem Industrieland) quantifiziert.Programmiert    das Wachstumsmodell in einer Excel-Tabelle.Simuliert das Wachstumsmodell   auch für ein  Schwellen- und Entwicklungsland.Erweitert die Modelle, indem ihr  für die  Raten Funktionen eingebt, die ihr durch eine Analyse des Bevölkerungswachstums gewonnen habt. Stellt das erweiterte Modell in einem  Flussdiagramm dar und programmiert es   in einer  Exceltabelle.Simuliert das neu programmierte Wachstums-Modell.Diskutiert miteinander die Simulationsergebnisse und schreibt eure Einsichten auf.Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation. |   
    | 
 |  |   Modell-Experimente  
                  zum Wachsen von  Bevölkerungen unter der Annahme von unterschiedlichen Bedingungen 
        Das ist eine sehr hohe Anforderung an euch! |  | Anmerkung: Auch hoch bezahlte Experten haben große Schwierigkeiten, gültige Modelle zu entwickeln. Darum kann es hier also nicht gehen. Es soll in der Folge lediglich versucht werden, mit einigen Wechselwirkungen in Entwicklungsprozessen zu experimentieren. 
        Diskutiert in eurer Kleingruppe, mit welchen Zustandsgrößen und Flussgrößen und/oder Parametern und/oder Tabellenfunktionen  ihr u.a. die folgenden 
                Bedingungen  in das oben beschriebene, einfache Wachstumsmodell  einbringen    könnt: (a) eine besondere finanzielle 
               Förderung der Familien mit Kindern in Industriestaaten oder/und
 (b) eine ausreichende  medizinische 
              Versorgung in Schwellenländern oder/und
 (c)  ein hinreichendes  Nahrungsangebot in Entwicklungsländern oder/und
 (d) eine gesellschaftliche 
              Akzeptanz zur Zu- bzw. Abwanderung in den Industriestaaten oder/und
 (e) ein hohes Bruttosozialprodukt.
Simuliert das so erweiterte Modell und diskutiert, wie schnell solche Bedingungen (Veränderungen) wirksam werden können. Bringt für  ein von euch  selbst ausgesuchtes Schwellen- oder Entwicklungsland die Geburtenrate  in Zusammenwirkung (a) mit der Nutzung von Verhütungsmitteln und/oder
 (b) mit der Analphabetenrate (Aufklärung).
Simuliert das  so  erweiterte Modell und diskutiert, wie schnell solche "Einstellungs"änderungen wirksam werden können. Diskutiert (auch) auf der Grundlage eurer Simulationen, ob  die Familienplanung (etwa in China die Ein-Kind-Familie) oder ein breites Bildungsangebot oder die wirtschaftliche Entwicklung  ein Ausweg aus der Bevölkerungsexplosion sind.Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation. |   
    |  |  |  Modell-Konstruktionen und -Simulationen zur Dynamik der Welternährung
 Das ist   eine hohe Anforderung 
          an euch!  |  | Die Weltbevölkerungszahl wächst immer weiter. Auch Modellvarianten mit kleinstem Zuwachs prognostieren für 2050 rund ein Drittel mehr Menschen auf der Erde als heute. Das führt schon zu der Frage: Wie viel Menschen kann die Erde überhaupt ernähren?  
        Diskutiert in eurer Kleingruppe das Problem. Nutzt dabei auch die der Teilstruktur 
"Landwirtschaft und Kapital"
im komplexen Wirkungsgefüge 
von "Bevölkerung, Kapital, Landwirtschaft und Umweltverschmutzung" in der angebotenen Modellskizze zu den "Grenzen des Wachstums".Entscheidet euch und begründet, welche Größen ihr miteinander in Beziehung bringen wollt. Erstellt für die ausgewählten Größen ein Wirkungsdiagramm. Bestimmt  nun die Zustands- und Flussgrößen sowie die Parameter, die ihr in diesem dynamischen Modell untersuchen wollt.Stellt sodann dieses Modell in einem Flussdiagramm dar. Formuliert die Dynamik in  Zustands- und Modellgleichungen und programmiert sie mit  Excel. Simuliert die Dynamik des  Modells.Beschreibt und interpretiert in Worten das Systemverhalten, den Zweck und die Grenzen des Modells.Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation. |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 16.02.2010 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  | 
				 
					|  | 
               
                |  |  |  |   
                |  | 
                  
                    |  |  
                    | Es werden immer mehr! |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    | Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben) gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
 (blau unterlegt)
 und Werkzeughilfen
 (grün unterlegt):
 |  
                    |  |  
                    |  |  
                    | Mögliche Hilfen für die Klassenstufen 9 bis 12
 |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |