| 
         
         
          |  |  Bevölkerungsexplosion - 
      oder?Analysen zu Bevölkerungsentwicklungen und Folgeproblemen in repräsentativen Ländern
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |   
    | Menschenansammlungen  |  |   |  |  Einkaufstraße in Sittwe, Birma  |  
  
    |  |  
    | Mögliche Anforderungen für die Klassen 8 bis 10 (für Wiederholungen in 11)  |  
    | !! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe zunächst für eine der beiden folgenden Analysen und bearbeitet sie sodann arbeitsteilig!! Dann diskutiert eure Ergebnisse in der Klasse.
 |  
   
    |  |  |  |  |  |   
    | 
 
 |  | Analyse der  Bevölkerungs- Entwicklung
 auf der Erde und deren mögliche Folgen
 |  | Die 
Bevölkerungsuhr tickt! Analysiert das Wachstum 
        der Weltbevölkerung! Das 
        kann u.a. bedeuten: 
        Erstellt auf der Grundlage der gegebenen Datenbeständen zur Bevölkerungsentwicklung  Punkt-Liniendiagramme          (a) für die Gesamtentwicklung der Weltbevölkerung und
 (b) für die Entwicklung in den unterschiedlichen Regionen der Erde.
Begründet, 
          warum Liniendiagramme eine geeignete Darstellungsform sind.Beschreibt 
            mit Worten den Verlauf der Kurven. Ermittelt z.B. die Zeiträume (Zeitintervalle), in denen sich die Bevölkerungen jeweils verdoppeln.          Findet (berechnet) Terme, die  das  Bevölkerungswachstum beschreiben. Extrapoliert die Bevölkerungsentwicklungen für die nächsten 5, 10, 15 ... Jahre. Diskutiert miteinander, wie groß die Unsicherheit der Prognosen für die nächsten 5, 10, 15 ... Jahren sein wird. Dazu könnt ihr die gefundenen Terme nutzen müsst aber Szenarien zu den Wachstumsraten entwickeln. Diskutiert und überlegt in eurer Kleingruppe miteinander, welche Folgen die Bevölkerungs-Entwicklungen haben können. Begründet eure Meinung  mit Zahlen oder Graphen. Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation. |   
    |  |  | Eine Abschätzung zum Spaß
 |  | Schätzt einmal ab und begründet eure Abschätzung  
        wie viel Menschen bereits in Europa gelebt haben und/oderwie viel Menschen bereits auf der Erde gelebt haben.  |   
    | 
 |  |  Analyse des Bevölkerungs- wachstums in einem Industrie-,
 Schwellen- und Entwicklungsland und deren mögliche Folgen
 |  | Eine Analyse der Bevölkerungsentwicklung und ggf. der Geburterate sowie der Sterberate kann hier u.a. bedeuten: 
        Erstellt aus den gegebenen Daten z.B. für Deutschland, Indien und Mali jeweils ein Punkt-Diagramm.Stellt die Entwicklung der Geburten- und Sterberaten ebenfalls durch ein Punkt-Diagramm dar. Begründet, warum Punktdiagramme eine geeignete Darstellungsform 
            sind.Beschreibt mit Worten den Verlauf der Kurven. Ermittelt z.B. die Zeiträume (Zeitintervalle), in denen sich die Bevölkerungen jeweils verdoppeln oder halbieren. Findet (berechnet) Terme, die das Bevölkerungswachstum beschreiben. Approximiert die Entwicklung der Geburten- und Sterberaten durch lineare Trendlinien. Extrapoliert die Bevölkerungsentwicklungen für die nächsten  10, 15, 20 ... Jahre. Diskutiert miteinander, wie groß die Unsicherheit der Prognosen für die nächsten  10, 15, 20 ... Jahren sein wird. Dazu könnt ihr die gefundenen Terme nutzen müsst aber Szenarien zu den Wachstumsraten entwickeln.  Vergleicht die Bevölkerungsentwicklungen miteinander und diskutiert in eurer Kleingruppe (a) einige Gründe für die unterschiedlichen Entwicklungen,
 (b) mögliche Folgen dieser Entwicklungen.
 Schreibt eure Erkenntnisse mit Begründungen auf.
Untersucht in einem Industrieland (z.B. in Deutschland) das 
          Wachstum der Bevölkerung in eurer Altersgruppe und diskutiert, welche Bedeutung 
          diese Entwicklung jetzt und später für euch hat?Diskutiert in eurer Kleingruppe,  eine Zuwanderung aus Schwellen- oder Entwicklungsländern in die Industrieländer. Begründet eure Meinung darüber mit Zahlen und Graphen. Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation. |  
  
    |  |  
    | Mögliche Anforderungen für die 10. bis 12. Klasse |  
   
    |  |  |  |  |  |   
    | 
 
   |  |  Weitere Analysen zum Bevölkerungs- wachstums
 in den Idustrie-,
 Schwellen- und Entwicklungsländern
 |  | 
      Analysiert 
              das Wachstum der Weltbevölkerung zunächst auch so, wie es zuvor  beschrieben worden ist. Darüber hinaus kann 
               Analyse u.a. bedeuten:
 Fertigt aus den vorgegebenen Geburtenraten für 94 Staaten eine Häufigkeitsverteilung und ein Histogramm an.Vergleicht mit Hilfe von Box-Plots die Staaten mit einer Geburtenrate (Sterberate, Wachstumsrate) die größer/gleich 2% ist mit den Staaten, deren Geburtenrate (Sterberate, Wachstumsrate) kleiner als 2% ist. Warum gerade 2%? Geht es auch anders?Diskutiert und Interpretiert, wo die Brennpunkte der Bevölkerungsexplosion  liegen und wie sich wahrscheinlich die Bevölkerungsentwicklung in den nächsten Jahrzehnten verschieben wird.Interpretiert das Bevölkerungswachstum in Deutschland von 1817 bis 1911 (also in einem Industrieland) auf der Grundlage der These des demografischen Übergangs. Diskutiert miteinander und schreibt auf, was auf dieser Erkenntnislage   für die Schwellenländer wahrscheinlich zu erwarten ist? Korreliert in einigen ausgesuchten Ländern z.B. für Deutschland die demografische mit der wirtschaftlichen Entwicklung.
          
            
              Modelliert mit mathematischen Mitteln die folgenden Politik- oder Medien-Aussagen: "Die Bevölkerungsentwicklung beschleunigt sich."  oder "Die Abnahme der Bevölkerung in Deutschland scheint sich fortzusetzen." oder "Die Abnahme der Bevölkerung  nimmt wieder zu." oder "Das Wachstumstief scheint überwunden." oder "Die Höchstzahl von ... scheint überschritten zu sein." oder ähnliche.Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
 |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 05.01.2010 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  | 
				 
					|  | 
               
                |  |  |  |   
                |  | 
                  
                    |  |  
                    |  |  
                    | 12. 0ktober 1999 |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    | Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben) gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
 (blau unterlegt)
 und Werkzeughilfen
 (grün unterlegt):
 |  
                    |  |  
                   
                    |  |  Mögliche Hilfen für die Klassenstufen 8 bis 10
 | 
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    | Mögliche Hilfen für die Klassenstufen 10 bis 12
 |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |