Weltweit
verständigen und kooperieren |
||||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Kommunikation
und Kooperation bei der Planung und Durchführung von Projekten |
||||||||
Kommunikation und Kooperation unter den beteiligten Lehrpersonen bereits bei der Planung des Projektes sichert das Gelingen eines internationalen Projektes
Die folgenden Anregungen beruhen auf Erfahrungen, die in internationalen (überregionalen) Projekten in Grund- und Sekundarschulen gewonnen worden sind. |
|||||
|
Noch vor Projektbeginn
müssen sich alle am Projekt beteiligten Lehrenden auf die Inhalte
und Ziele des Projektes verständigen und die Lernenden fachlich und
überfachlich vorbereiten.
|
||||
... | |||||
Weltweite Verständigung und Kooperation sind zwei zukunftsorientierte Ziele, die insbesondere bei der Behandlung von Schlüsselproblemen unserer Zeit angestrebt werden können. Solche Probleme sind aber hoch komplex und betreffen daher nicht nur einen Fachbereich. Damit Lernende und Lehrende zusätzliche fachübergreifende Beratungen erhalten können, sollten schulintern wie schulextern weitere Expertinnen oder Experten als Ansprechpartner gewonnen werden. Das können auch Eltern sein. |
|||||
... | |||||
|
Grundlegende Fertigkeiten beziehen sich zunächst auf die Handhabung von hypermedialen Lern- und Arbeitsumgebungen sowie auf das Recherchieren im Internet. Weiter ist es wünschenswert, wenn die Lehrpersonen auch Publikations-, (Bildverarbeitungs-) und Hypertextsysteme handhaben können. |
||||
... | |||||
Lernen ist, wie wir heute "wissen", ein eigenaktiver, "erfindender", kommunikativer und zirkulär mentaler Prozess von Konstruktion und Selbstorganisation, in dem Informationen in Wissen (rück)verwandelt werden und Wissensnetze neu aufgebaut, umgeordnet oder erweitert werden. Wenn das so ist, und außerdem die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit zentrale Schlüsselqualifikation sind, dann müssen diese Fähigkeiten - mindestens mittelfristig - bei der individuellen Leistungsbewertung mit benotet werden. |
|||||
... | |||||
|
Die konstruktive Lernarbeit an komplexen Themen oder Problemen stellt an alle Beteiligten hohe Anforderungen. Nicht nur fachübergreifende Inhalte sind Gegenstand des Lernens, sondern auch zukunftsorientierte Ziele sollen angestrebt werden. Und sowohl die neuen Inhalte als auch die neuen Ziele sollen mit Hilfe von Neuen Medien auch in online - Kommunikationsprojekten vermittelt und angestrebt werden. Diese mehrfache Hürde kann nur genommen werden, wenn diese Innovationen in der Schule mitgetragen, mindestens aber nicht diskriminiert werden. |
... | ||||
... | .. | .... | ||
... | ||||
Die
hier vorgestellten Erfahrungen werden sich im Laufe der Zeit ändern.
Lehrpersonen gewinnen mit jedem Einsatz Neuer Medien, insbesondere von Lern-
und Arbeitsumgebungen auf Bildungsservern, immer größere Sicherheit.
Bitte stellen Sie Ihre subjektiven Erfahrungen in der Galerie aus und nehmen Sie bitte mit den Paten Kontakt auf, um Ihre Erfahrungen auch hier in die Infothek einarbeiten und weitergeben zu können. |
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |