MINT (1-10/12)

Microcomputer selbst gebaut

pcb_untenComputer und besonders Prozessoren werden von uns vor allem als "magische" Black-Boxes wahrgenommen, deren Innenleben undurchschaubar und nur etwas für Spezialist:innen ist.

Das hier vorgestellte Projekt soll als Anregung dienen, in der Schule einen Blick hinter die Kulissen dieser Technologie zu werfen und durch Entmystifizierung der Technik einen gleicherweise kreativen wie medienkritischen Zugang zu finden.

Es werden die einzelnen Schritte bei der Konzipierung, dem Entwurf, dem Bau und schließlich der Programmierung einer Microcontrollerschaltung beschrieben.

Zum Abschluss werden noch einige Projektideen zum Einsatz des Microcomputers skizziert.

Das Projekt kann in der Mittel-, Ober- und Berufsschule für fächerübergreifenden Unterricht, besonders in Technik, MINT und Informatik eingesetzt werden.

Link zum Projekt: https://s.blikk.it/tiny13 

Angerer Harald

Angerer Harald

Donnerstag, 10. März 2022

Zuletzt geändert:
Mittwoch, 25. September 2024

Kategorien: informatik lernenMINT

2 Kommentare

Angebote

blikk Auf blikk gibt es diverse Angebote, die niederschwellig sind und sich für Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler sowohl für die Grundschule als auch für die Mittelschule eignen.  Diese möchten wir hier kurz aufzeigen:

Kinder lesen ein Buch und stellen es vor. Dies ist ein Angebot für die Grundschule und Mittelschule, Deutsch, Italienisch und Englisch

Multimediale Geschichten schreiben/zeichnen ab der 1. Klasse Grundschule (Deutsch, Italienisch, Englisch),

Multimediale Geschichten schreiben für Mittelschule und Oberschule (Text, Bild, Audio, Video)
Handwerksberuf am Beispiel Schornsteinfeger

Mathematik

Dies sind einige Beispiele für Aktivitäten, die ohne großen Aufwand betrieben werden können.

Digitale Werkzeuge, auch zum Testen, stehen auf dieser Seite zur Verfügung.

Weitere Möglichkeiten finden Sie in der Broschüre.

Für weitere Fragen können Sie sich jederzeit an das blikk-Team wenden.

 

 

Christian Laner

Christian Laner

Freitag, 6. März 2020

Kategorien: SonstigesItalianoMINT

Noch kein Kommentar ...

Coronavirus

Nachdem das Thema zur Zeit die Welt ziemlich beherrscht, bietet sich das Thema auch für den Unterricht an.

Im Bereich Mathe überall und Modellieren mit Mathe gibt es dieses Thema in einer allgemeinen Form. 

In diesen zwei Arbeitsumgebungen wird das Thema fächerübergreifend diskutiert und mathematisch modelliert.

 

Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen von Grippe kann auch vor Panikmache schützen. Fakenews werden damit auch gleich mitbehandelt

Christian Laner

Christian Laner

Dienstag, 4. Februar 2020

Zuletzt geändert:
Freitag, 6. März 2020

Noch kein Kommentar ...

Temperatur, Helligkeit, Luftdruck und CO2-Gehalt der Luft mit Arduino messen

helligkeit_bestueckungInsgesamt 12 aufeinander aufbauende Anleitungen zum Zusammenbau und zur Programmierung von einzelnen Messsensoren für Luftdruck, Temperatur, Helligkeit und CO2-Gehalt der Luft werden hier vorgestellt:

s.blikk.it/arduino-natwi

Zudem finden sich Beispiele für schnelle Experimente in den Naturwissenschaften, in Physik und Chemie.

Inhalt:

Grundlagen

1. Das Steckbrett (Breadboard)

2. Steckbrett: Schaltplan und Steckbrett-Aufbau

3. Widerstands-Farbwerte

4. Arduino-Projekt: Blinkschaltung

Projekte und Experimente

5. Arduino-Projekt: Temperaturmessung mit analogem Temperatursensor

6. Experiment Verdunstungskälte

7. Experiment Albedo

8. Arduino-Projekt: Glättung von Messreihen

9. Arduino-Projekt: Helligkeitsmessung mit Fotowiderstand

10. Arduino-Projekt: Temperaturmessung mit digitalem IC DS18B20

11. Arduino-Projekt: CO2-Messung mit dem Sensor MHZ19B

12. Arduino-Projekt: Luftdruck mit BMP280-Sensor messen

Angerer Harald

Angerer Harald

Dienstag, 17. Dezember 2019

Kategorien: informatik lernenMINT

1 Kommentar

Projekt Mathe

p3230027

Das Projekt 'Und plötzlich hustet die ganze Klasse', das in den letzten 4 Wochen gelaufen ist, zeigt, wie es bereits in der Grundschule möglich ist, über die Grenzen hinweg gemeinsam an einem Thema zu arbeiten.

Am Projekt haben vier Klassen aus Südtirol (3. - 5.) und eine Klasse aus NRW (4. Klasse Herne) teilgenommen. Diese fünf Klassen haben ca. 90 Beiträge sowie eine Vielzahl an Kommentaren produziert.

Das Thema wurde fächerübergreifend behandelt. Neben dem Schwerpunkt Mathematik war auch

  • Biologie,
  • Sprache,
  • Italienisch,
  • Gesundheitserziehung

involviert.

Es entstanden

  • mathematische Aufgaben,
  • Geschichten,
  • Elfchen,
  • Sachtexte,
  • Bilder,
  • Fotos

und als besonderes Highligth sogar Erklärvideos

All das kann man auf diesen Seiten noch nachvollziehen

Christian Laner

Christian Laner

Montag, 10. April 2017

Noch kein Kommentar ...

neues reales Problem "Globale Entwicklungsziele - werden sie erreicht?" ist online

In der Lernumgebung "Modellieren mit Mathe" ist im Wirklichkeitsbereich Entwicklung und Ausgleich ein neues reales Problem "Globale Entwicklungsziele" erarbeitet worden.Direktlink: http://www.blikk.it/angebote/modellmathe/ma0340.htm

Die Globalen Entwicklungsziele (engl. Sustanable Development Goals) wurden 2015 von der UN verabschiedet. Bis 2030 sollen damit die wichtigsten Probleme der Menschheit behoben werden.

Schülerinnen und Schüler können die Datenreihen zu bestimmten Indikatoren recherchieren und eine Trendfunktion dazu bestimmen. So ist eine Prognose für die Zielerreichung möglich.

Warmeling Antonius

Warmeling Antonius

Mittwoch, 22. März 2017

Noch kein Kommentar ...

Neuer Blog für Robotik EV3

Heute wurde ein neuer Blog zum Themenfeld Robotik auf Basis von EV3 gestartet. In diesem Blog können Kinder und Jugendliche, aber auch Lehrpersonen sich austauschen. Den Beginn macht eine Klasse der Sekundarstufe II mit der Vorstellung ihres Projektes.

Blog Lego EV3

ev3

Christian Laner

Christian Laner

Mittwoch, 25. Januar 2017

Zuletzt geändert:
Donnerstag, 26. Januar 2017

Kategorie: MINT

Noch kein Kommentar ...

Schulen bei CodeWeek 2016

prova_1Fast 20 Klassen und Schulen der Grundschulen, eine Mittelschule sowie eine Klasse aus der Oberschule nehmen dieses Jahr an der CodeWeek - Initiative teil. Die Angebote sind vielfältig und reichen von Abenden mit Eltern, aber auch nur mit Vätern über die Einführung in CodyRoby bis zu eigenen Entwicklungen der Kinder.

Auf der Landkarte der Webseite www.codeweek.eu (klicken Sie Maps an) finden Sie fast alle beteiligten Gruppen und ihre Themen aus Südtirol.

Die Projekte können hier beobachtet werden!

Liste der Projekte!

Christian Laner

Christian Laner

Mittwoch, 19. Oktober 2016

Noch kein Kommentar ...

CodeWeek 2016

Logo_codeweekHeute ist die europäische Woche des Programmierens, die CodeWeek 2016, gestartet. Sie hat zum Ziel, die Welt des Programmierens auf allen Ebenen, vom Papier bis zum echten Programmieren, sichtbar zu machen und das Interesse bei vielen Menschen zu wecken. Dies reicht von der Welt des Kindergartens bis zur Programmierung in großen Betrieben, Schulen und Freizeit.

An den letzten beiden Ausgaben haben drei Grundschulen aus Südtirol teilgenommen: Kinder der ersten Klasse waren ebenso beteiligt wie Programmieren auch im Zweitsprachunterricht umgesetzt wurde.

In diesem Jahr nehmen nun erstmals zahlreiche Klassen daran teil, wobei dies von der Grundschule bis zur Oberschule reicht. Es wird Programmierabende mit Vätern geben, MittelschülerInnen zeigen Kindern der Grundschule, wie sie mit Lego programmieren, es gibt die Nacht der Programmierung und andere Angebote.

Dies alles können Sie auf den verschiedenen Seiten mitverfolgen und vielleicht sogar selbst daran teilnehmen.

Hier finden Sie die entsprechenden Infos!

Film zum Programmieren in der Grundschule!

Christian Laner

Christian Laner

Montag, 17. Oktober 2016

Noch kein Kommentar ...

Videoanleitungen: Erfinderinnen und Erfinder

Die Videoanleitungen zum Einsatz der Unterrichtsmaterialien "Erfinderinnen und Erfinder" sind online!

erfinderinnen

Kinder erforschen das Leben von Frauen und Männern, die hervorragende Leistungen in den Bereichen Mathematik, Informationstechnologie, Naturwissenschaften und Technik vollbracht haben. Auf dieser Lernreise setzen sich die Kinder nicht nur mit verschiedenen Erfinderinnen und Erfindern auseinander, sondern vergleichen auch gesellschaftliche Lebensweisen mit der heutigen Zeit, forschen auf ihrem Interessensgebiet, üben verschiedene Lerntechniken ein, reflektieren ihren Lernweg und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse. Hierbei werden Sachfachunterricht und Sprache eng miteinander verknüpft.

Zu den verschiedenen Erfinderinnen und Erfindern stehen Texte mit Bildern in zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung, Karteikarten mit Arbeitsaufträgen in drei Schwierigkeitsstufen und ein Methodenbüchlein für die Erarbeitung verschiedener Lerntechniken.

Die Unterrichtsmaterialien stehen als Download unter www.blikk.it/angebote/mint/erfinderinnen-und-erfinder/ zur Verfügung und können ganz individuell im Unterricht eingesetzt werden.

Neu sind die ab September 2016 online zur Verfügung stehenden Video-Clips, die beispielhaft und kurzweilig den Einsatz dieser didaktischen Materialen visualisieren. Maßgeblich beteiligt waren die Lehrperson Elisabeth Wieser mit ihrer Klasse an der Grundschule Gries in Bozen und das Amt für audiovisuelle Medien.

erfinderinnen2 erfinderinnen1 erfinderinnen3

Angerer Harald

Angerer Harald

Montag, 5. September 2016

Zuletzt geändert:
Freitag, 16. September 2016

Kategorien: MINTArbeitsumgebungen

Noch kein Kommentar ...