Identität und Beziehung
Herkunft und Zukunft
Identität
und Beziehung
Sprache
und Kommunikation
|
|
- Daten und Fakten
in historische Zusammenhänge einordnen können;
- Gegenwartsbezüge
zu vergangenen Ereignissen herstellen sowie zukünftige Entwicklungen
abschätzen können;
- Die eigene Identität
festigen;
- Die Verbundenheit
mit der Heimat festigen;
- Wichtige Fachbegriffe
erfassen und sich differenziert ausdrücken können;
- Methoden und Arbeitstechniken
für die Arbeit in der Bibliothek, mit elektronischen Informationsträgern
und Massenmedien anwenden können.
|
Herkunft und Zukunft
Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt
Herkunft
und Zukunft
|
|
Im Geschichtsunterricht
wird ein Überblick über die Epochen der Menschheitsgeschichte gegeben,
wobei nach Möglichkeit versucht wird, Probleme zu aktualisieren bzw. Ereignisse
und Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Schüler/innen bzw. aus der Landesgeschichte
einzubeziehen. Es ist uns auch wichtig, den Schülern einen Einblick in
das politische Leben und die politischen Strukturen unserer Gesellschaft
zu geben. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Geschichte der Landwirtschaft
gelegt.
1. Klasse: Urgeschichte
- Völkerwanderung
2. Klasse: Mittelalter
3. Klasse: Renaissance
- Französische Revolution
4. Klasse: Aufklärung
- Erster Weltkrieg
5. Klasse: Zwischenkriegszeit
- heute
|
Methodenvielfalt
|
|
Methoden
Um die angeführten
Ziele zu erreichen, werden die Schüler/innen im Unterricht zur aktiven
Mitarbeit angehalten. Dies erfolgt durch den abwechslungsreichen Einsatz
von Arbeitsformen (Gruppenarbeit, Referat, Stationenlernen etc.) und Lehrmaterialien
(Schulbuch, Dias, Folien, Filme). Selbständige Informationssuche und -verarbeitung
erfolgen beim Arbeiten in der Bibliothek. Lehrausgänge ermöglichen ein
Lernen vor Ort.
|