|
Industrialisierung = Lebensqualität?
Analysen zur Steigerung des allgemeinen Wohlstandes mit der Industrialisierung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Steinkohle .... |
|
Elektrizität .... |
|
Stahl .... |
|
Mögliche Anforderungen für die Klassen (7) 8 bis 10 (Wiederholungen in 11) |
!! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe zunächst für eine der beiden folgenden Analysen
und bearbeitet sie sodann arbeitsteilig!! Dann diskutiert eure Ergebnisse in der Klasse. |
|
|
|
|
|
|
|
Analysen zum Wirtschafts-
und Bevölkerungs- wachstums
in den ersten Phasen der Industrialisierung
|
|
Analysiert das Wirtschaftswachstum und das Wachstum der Bevölkerung im Zeitraum von 1817 bis 1911. Das kann u.a. bedeuten:
- Erstellt aus den vorgegebenen Datenbeständen Punkt (Linien)- diagramme
a) zum Wachstum der Bevölkerung insgesamt und/oder
b) zur Anzahl der Geborenen und Gestorbenen und/oder
c) zur Entwicklung des Nettosozialprodukts und/oder
d) zur Entwicklung des Güterverkehrs und zur Produktion von Weizen und Roheisen und/oder
e) zur Struktur der Beschäftigung.
- Diskutiert in eurer Kleingruppe, warum Punkt-Liniendiagramme eine geeignete Darstellungsform für Entwicklungen ist.
- Findet (berechnet) Terme, die (ggf stückweise) diese Entwicklungen beschreiben.
- Ermittelt, soweit möglich, die Verdopplungszeiträume der Entwicklungen.
- Beschreibt auch mit Worten den jeweiligen Verlauf der Entwicklungen und interpretiert ihn bezogen auf den wachsenden "Wohlstand".
- Bestätigt die Mackenrothsche These des demografischen Übergangs.
- Schreibt eure Ergebnisse auf und erstellt eine Präsentation.
|
|
|
Analysen zum Wirtschafts- und Bevölkerungs-
wachstums sowie zur Veränderung der Erwerbsstruktur
in der heutigen Industriegesellschaft |
|
Eine Analyse für unsere heutige Industriegesellschaft kann u.a. bedeuten:
- Erstellt aus vorgegebenen und/oder hinzurecherchierten Datenbeständen Punkt-(Linien)diagramme
a) zur Entwicklung der Geborenen und Gestorbenen etwa ab 1966
b) zur Entwicklung des Bruttoinnlandprodukts und/oder
c) zur Entwicklung der Wachstumsbranchen und/oder
d) zur Entwicklung des verfügbaren Einkommens und/oder
e) zur Entwicklung der Arbeits- und Sozialkosten.
- Diskutiert in eurer Kleingruppe, warum Punkt-Liniendiagramme eine geeignete Darstellungsform für Entwicklungen ist. Findet (berechnet) Terme, die (ggf stückweise) diese Entwicklungen beschreiben.
- Ermittelt, soweit möglich, die Verdopplungszeiträume der Entwicklungen.
- Extrapoliert und prognostiziert die Entwicklung in den nächsten Jahren und diskutiert miteinander, wie groß die Unsicherheit einer Prognose in 5 oder 10 Jahren sein wird. Dazu könnt ihr die gefundenen Terme nutzen, müsst aber Szenarien entwickeln.
- Beschreibt mit Worten den jeweiligen Verlauf der Entwicklungen und interpretiert ihn bezogen auf eine "gefühlte Lebensqualität".
- Schreibt eure Ergebnisse auf und erstellt eine Präsentation.
|
|
Mögliche Anforderungen für die 10. bis 12. Klasse |
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Analysen des Wirtschafts- und Bevölkerungs-
wachstums sowie der Erwerbsstruktur
in der heutigen Industriegesellschaft
|
|
Eine weitere Analyse unserer heutigen Industriegesellschaft kann u.a. bedeuten:
- Korreliert linerar, polynomial oder exponentiell
a)
das Bruttoinlandprodukt mit der Zahl der Erwerbstätigen und/oder
b)
die Zahl der Erwerbstätigen mit den Sozialkosten und/oder
c)
die Zahl der Geborenen mit der der Gestorbenen und/oder
d)
das verfügbare Einkommen mit dem Innlandprodukt.
- Interpretiert die Korrelationsgraphen.
- Diskutiert miteinander, was euch die Korrelationen sagen oder nicht sagen.
- Findet (berechnet) eine Funktion, die (ggf. stückweise) das Wirtschaftswachstum beschreibt und interpretiert die "Anstiege" mittels der Ableitungsfunktion.
- Berechnet u.a. für das Wirtschaftswachstum in Deutschland den jährlichen Zuwachs als Indexzahl,
(a) indem ihr ein von euch gewähltes Jahr gleich 100% setzt und
(b) indem ihr die Indexzahl immer auf das Vorjahr bezieht.
- Erstellt passende Diagramme zu den Indexzahlen, um die Entwicklung des Wirtschaftswachstums darzustellen.
- Vergleicht die verschiedenen Darstellungen zur Veränderung des Wirtschaftswachstums miteinander und diskutiert ihre Sinnhaftigkeit für eine Interpretation.
- Modelliert mit mathematischen Mitteln folgende Politik- oder Medien-Aussagen: "Die Konjunktur springt an." oder "Die Konjunktur kommt zum Stillstand." oder" Das Tempo der Konjunktur verlangsamt sich." oder "Die Abnahme des Bruttosozialprodukts wird gebremst." oder "Das historische Wachstumstief ... unterschreitet alle Schätzungen." oder "... "
- Schreibt eure Ergebnisse auf und erstellt eine Präsentation.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 24.02.2009
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Und: Wer guckt denn da? |
|
|
|
|
|
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt): |
|
|
Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 7 bis 10 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 10 bis 12 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|