| 
          
          Globale Entwicklungsziele - werden sie erreicht? 
      Analyse der Entwicklung von Indikatoren zu Hunger und Kindersterblichkeit | 
          
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
         
        
        
       
			
			
			
				 
					 | 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								| 
								 | 
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
  
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
   
  
    
      (c) Haddad Toni/Welthungerhilfe 
      | 
      | 
    (c) Rottenecker/Welthungerhilfe  | 
      | 
    (c) Felschen/Welthungerhilfe  | 
   
 
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
    Mögliche Anforderungen für die 8. bis 10. Klasse (für Wiederholungen in 11) | 
   
  
    |  !! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe für eine der beiden folgenden Analysen, bearbeitet sie arbeitsteilig und diskutiert sie anschließend in der Klasse !  | 
   
 
   
     | 
      | 
      
       | 
      | 
     | 
   
   
    |  
        
          
        
     | 
      | 
     
        
  Analyse der Entwicklung zum  
  Ziel 2: ZERO HUNGER 
     | 
      | 
           Die Fortschritte zum Problemkreis  Hunger (Ziel 2) werden u.a. mit Hilfe des Indikators "
Prevalence of undernourishment" (Rate der Unterernährung) gemessen. Hier findet ihr einige Daten.  
      Analyse kann nun z.B. bedeuten:  
      
        - Entscheidet euch für eine Region (z.B. Welt, Länder der Subsahara, Ostasien usw.) oder ein Land, deren Entwicklung ihr untersuchen wollt.
 
        - Recherchiert, wie Unterernährung (engl. undernourishment) definiert wird.
 
        - Erstellt zur  Entwicklung der Unterernährungsrate seit 1990 und ggf. auch zur Veränderung der Anzahl der unterernährten Menschen passende Diagramme. 
 
        - Recherchiert  selbstständig aktuelle  Daten hinzu. Fragt euch, wie seriös die Daten sind. 
 
        - Diskutiert in eurer Kleingruppe und begründet, welche Diagrammformen für die Darstellung von Entwicklungen sinnvoll sind.
 
        - Beschreibt mit Worten den Verlauf der Diagramme und interpretiert den Verlauf.
 
        -  Findet Funktionen, die ggf. stückweise den Verlauf  beschreiben.
 
        - Diskutiert miteinander und berechnet die mögliche Unterernährungsrate in 5 bis  10 Jahren. Dazu könnt ihr die gefundenen Funktionen nutzen, müsst aber Szenarien entwickeln. 
 
        - Vergleicht die Diagramme zur Unterernährungsrate und der Anzahl der Unterernährten. Diskutiert Unterschiede.
 
        - Erörtert in der Gruppe, wie sicher  die Prognose ist. 
 
        - Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation. 
 
         
       | 
   
   
      
       | 
     | 
     
               Analyse der Entwicklung im Bereich Kindersterblickeit (Ziel 3) 
     | 
      | 
    "Noch immer erleben 5,9 Millionen Mädchen und Jungen jährlich nicht einmal ihren fünften Geburtstag – das sind durchschnittlich 16.000 Kinder jeden Tag, 700 Kinder jede Stunde oder elf Kinder pro Minute." (UNICEF 2015). Der entsprechende Indikator ist die Sterblichkeitsrate der Unter-5-Jährigen (engl.: under-5-mortality rate). Auch dazu findet ihr hier Daten.  
      Analyse kann nun z.B. bedeuten: 
         
      
          - Entscheidet euch für eine Region (z.B. Welt, Länder der Subsahara, Ostasien usw.) oder ein Land, deren Entwicklung ihr untersuchen wollt.
 
          - Erstellt zu  den Sterberaten der Unter-5-Jährigen und zu den Anzahlen unter-5jährigen Toten jeweils Punkt-Diagramme.
 
          -  Findet Funktionen, die  den Verlauf der Entwicklungen ggf. stückweise beschreiben und interpretiert den Verlauf.
 
          - Prognostiziert die Entwicklungen in den nächsten 5 bis 10 Jahren.  Dazu könnt ihr die gefundenen Funktionen nutzen, müsst aber Szenarien entwickeln. 
 
          - Vergleicht die Diagramme zur Sterberate und zur Anzahl, diskutiert die Unterschiede.
 
          - Diskutiert miteinander, wie sicher bzw. unsicher die Prognosen sind. 
 
          - Diskutiert in eurer Kleingruppe die Folgen einer ständigen Unterernährung.
 
          - Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation. 
 
           
         | 
   
 
  
    |   | 
   
  
    Mögliche Anforderungen für die 10. bis 12. Klasse | 
   
  
    |  !! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe für eine der beiden folgenden Analysen, bearbeitet sie arbeitsteilig und diskutiert sie anschließend in der Klasse !  | 
   
 
 
    |   | 
      | 
      | 
      | 
     | 
   
   
     
        | 
      | 
     
      Weitergehende 
  Analysen zu Hunger und Kindersterblichkeit
  | 
      | 
    Analysiert die Unterernährung und die Kindersterblichkeit so, wie sie zuvor beschrieben worden ist. Darüber hinaus aber u.a.:  
      
        - Untersucht die gefundenen Entwicklungen mit Hilfe der Ableitungsfunktionen. Wo sind die Veränderungen am größten? Was bedeutet das für die Sachsituation? 
 
        - Tragt für eure gewählte Region die Kindersterblichkeitrate gegen die Unternährungsrate in einem Punktediagramm auf. 
 
        - Findet - falls möglich - eine Funktion, die ggf auch nur stückweise - den Zusammenhang zwischen diesen beiden Raten beschreibt. Formuliert dazu eine Aussage. 
 
        - Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
 
        | 
   
   
            | 
      | 
      
        
       | 
      | 
      | 
   
   
 | 
									   
									 
									
							   | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
            
					 | 
					 | 
				 
			 
			
      
      
         
           | 
          
						Letzte Änderung: 21.03.2017 
            © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 - 
						
							
			
		   | 
           | 
           | 
           | 
            | 
           | 
         
       
      
     | 
     | 
    
			
			
			
			
			
			
			
			
			
				 
					| 
					 |  
						 
						
						
               
                 | 
                 | 
                 | 
               
               
                |   
                 | 
                  
                    |   | 
                   
                  
                      | 
                   
                  
                    | (c) Erly Tatontos / World Bank under 
                      CC BY-NC-ND 2.0 | 
                   
                  
                    | aus MDG Report 2014 (UN) | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    |   | 
                   
				  
                    |   | 
                   
				  
                    |   | 
                   
                  
                    Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben) gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen  
      (blau unterlegt) und Werkzeughilfen  
      (grün unterlegt):  | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                   
                     | 
                   
  Mögliche Hilfen für die  
        Klassenstufen 8 bis 10  | 
  
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
  
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
    |      | 
   
  
  
    |   | 
   
  
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    Mögliche Hilfen für die  
        Klassenstufen 10 bis 12 | 
   
  
     | 
   
  
  
  
    Siehe auch die obigen Hilfen  
      und folgende:        | 
   
  
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
  
    |   | 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
                  | 
                 
                 | 
               
               
                 | 
                 | 
                 | 
               
             
						
						
						
						 
					 | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
			
			
     |