|
|
|
|
|
Ideen zur Vorbereitung des Unterrichts
(u.a. um welche mathematischen Inhalte geht es?) |
|
|
|
Die Sachsituation im Mathematikunterricht |
|
Diese Sachsituation
kann - so wie sie aufbereitet wurde - im Mathematik-Unterricht
der Klassen 3 bis 6 (7) bearbeitet werden. Sie kann
aber auch in ein umfassenderes Projekt zum Thema
"Lebenraum für Pflanzen und Tiere"
eingebunden werden. Immer ist es unvermeidbar,
dass die Kinder Texte lesen müssen. |
|
|
|
Mögliche mathematische Modellierungen |
|
Die Kinder sehen, nehmen wahr, entdecken .... .
In diesem Sachkontext sind die folgenden mathematischen Modellierungen möglich:
Dabei sollten sich die Kinder einer Kleingruppe aber für die Bearbeitung nur eines Fragenbereiches / Anforderungsbereiches .... entscheiden! |
|
|
|
Mögliche mathematische Inhalte (Stoffe) |
|
Die möglichen
mathematische Inhalte, die während der Modellierung
von den Kindern neu erfunden, genutzt oder wiederholt
werden können, sind auf der Seite
zuvor beschrieben. |
|
|
|
|
|
|
Einbettung der Modellierung
in ein Projekt |
|
Wird die
mathematische Modellierung in ein Projekt "Pflanzenwachstum"
eingebunden (im Sachunterricht oder im gesellschaftswissenschaftlichen
Unterricht), dann muss vorüberlegt werden,
zu welchem Zeitpunkt des Projektes die mathematische
Modellierung sinnvoll ist. Eine solche Einbettung
erhöht die pädagogischen Absprachen an
die durchführenden Lehrpersonen.
In jedem Fall ist das Fach Sprache / Deutsch durch Lesen und die Verschriftlichung der mathematischen Modellierungs-Ergebnisse beteiligt. |
|
|
|
|
|
Strukturierung eines Unterrichtsablaufs
im Mathe-Unterricht |
|
|
|
Verweis auf idealtypische Unterrichts-Verläufe
|
|
|
|
|
|
|
|
Die vorstehenden idealtypischen Beschreibungen erfolgen so, als ob das Medium zum ersten Mal im Unterricht genutzt würde.
In der folgenden Beschreibung werden daher nur noch Besonderheiten beschrieben, die sich auf die spezielle Sachsituation beziehen. |
|
|
|
Wahlmöglichkeiten
und
Entscheidungen |
|
Die Sachsituation
wird in der Klasse an-diskutiert. Dabei kann die
Seite helfen:
Was können euch bereits die Bilder sagen?
Sodann wird das Gespräch in den Tischgruppen
fortgesetzt mit Wachstum
ohne Grenzen?. In dieser Diskussion
sollten sich die Kinder weitere Informationen zum
Sachverhalt ansehen, die sie vermutlich zur Lösung
ihrer Frage brauchen.
Die Seite:
Wie schnell wachsen Pflanzen? Wachsen sie immer
weiter? ist zentral. Sie bietet den
Kindern Wahlmöglichkeiten für die modellierende
mathematische Arbeit. Aber die Kinder müssen
sich in jedem Fall für einen Fragenbereich
und damit auch für einen Anforderungsbereich
entscheiden. |
|
|
|
Mathematische Modellierung
und selbstverantwortetes und selbstorganisiertes Lernen |
|
Die mathematische Modellierungsarbeit in den Kleingruppen wird weitgehend selbstreguliert durchgeführt.
Die Seite Übersicht
über alle verfügbaren Hilfen
bietet den Kindern einen Überblick über
alle mathematischen Hilfen. |
|
|
|
Produktorientierung -
Präsentation des Arbeitsergebnisses |
|
Alle Ergebnisse
werden präsentiert. Zusammen sollten sie mehr
als die Summe der Teile sein! Dann können die
Kinder auch inhaltliche Zusammenhänge diskutieren.
Unter "Anregungen
zur Präsentation und Kommunikation"
finden sie weitere Hilfen. |
|
|
|
Online-Kommunikation |
|
Falls die Lernarbeit innerhalb einer internationalen Projektzeit durchgeführt wird, können und sollten die Ergebnisse auch auf dem Forum "ausgestellt" werden. Dann wird, über die eigene Klasse hinausgehend, ein Erfahrungsaustausch über ähnliche Sachverhalte möglich. |
|
|
|
Phase des
lokalen Ordnens
mathematischer Inhalte
sowie
Übe- und Anwendungsphase |
|
Die Lehrperson
kann im Zusammenhang mit dieser Sachsituation
den Blick darauf lenken:
- dass die Größen Gewicht, Preis,
Kosten, Erlös und Gewinn sowie Lohn zu
messen bzw. zu berechnen und umzurechnen sind
- und Größen etwas anderes als Zahlen
sind,
- dass mit Zahlen und Größen operiert
und geschlossen wird,
- dass zur Beschreibung von Abhängigkeiten
Tabellen und Diagramme genutzt werden können
und Excel dazu ein gutes Werkzeug ist,
- dass Befragungsergebnisse in Form von Listen
(Urlisten), Tabellen und Diagrammen darstellbar
und auswertbar sind,
- dass Befragungsergebnisse (Daten) aber immer
interpretiert werden müssen und
- dass u.a. das arithmetische Mittel nur ein
möglicher Mittelwert von anderen ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation im Unterricht -
Wo liegen ggf. die Klippen im Unterricht? |
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Folge werden nur noch Besonderheiten beschrieben, die sich auf diese spezielle Sachsituation beziehen. |
|
|
|
Pädagogische Beratung bei der Entscheidung und in der Modellierungphase |
|
Den Kindern fällt es schwer, eine Entscheidung zu treffen. Das ist eine entscheidende Klippe am Anfang. Eine weitere Klippe ist das Durchhalten der Entscheidung, also den Modellierungsprozess nicht abzubrechen.
Alle zur Problemlösung notwendigen Informationen zur Sache sind aufbereitet und verfügbar gemacht. Darauf sollte die Lehrperson immer wieder verweisen, was aber heißt, sie muss das verfügbare Material in der Lernumgebung kennen. Das schließt nicht aus, dass auch weitere Informationen etwa durch eine Befragung gesammelt werden. |
|
|
|
Nutzung neuer Medien |
|
Insbesondere das Werkzeug Excel kann sehr nützlich sein. Als Hilfe für die Kinder gibt es Crash-Kurse Excel, in denen die Kinder vom Werkzeug nur das lernen, was sie gerade aktuell brauchen. Häufig können die Kinder schon mehr als ihre Lehrkräfte. Lassen Sie sich daher von den Kindern zeigen, wie es geht. Ggf. gibt es auch vorbereitete ExcelMappen in denen experimentiert oder simuliert werden kann. |
|
|
|