Ideen & Impulse Pflichtschule (21-30/99)

Suchbilder erstellen

P1180081  Eine spannende Arbeit mit einem Smartphone/Tablet/digitalen Fotoapparat ist das Erstellen von eigenen Suchbildern. Dies kann bereits mit den Kindern in der 1. Klasse umgesetzt werden.

Der Aufwand ist sehr gering, die Kinder erstellen ein Hintergrundbild (eine eigene Zeichnung) und legen Objekte darauf ab. Es kann aber auch einfach eine weiße oder einfarbige Oberfläche sein.

Sobald die Objekte abgelegt sind, wird ein Foto gemacht. Ideal ist ein Stativ, um die exakte Position zu gewährleisten. Aber das ist keine Notwendigkeit.

Im zweiten Schritt stellen die Kinder einige Elemente um, entfernen Teile oder fügen welche hinzu. Dies wird dann wiederum fotografisch festgehalten.

suchbild1

suchbild2

Die beiden Fotos können auf einer Seite (z.B. Word) zusammengeführt werden oder auch einzeln ausgedruckt werden. Um sie mehrfach nutzen zu können, empfiehlt es sich, diese zu plastifizieren. Auf diese Weise können die Kinder mit wasserlöslichen Stiften arbeiten.

Es eröffnen sich hier zahlreiche Möglichkeiten, diese Bilder zu gestalten. Interessant ist es auch, wenn man Objekte im realen Leben in dieser Form fotografiert und dann umstellt (gedeckter Tisch, Schreibtisch, Spielflächen, Lego, Arbeitsplatz in der Klasse, Büchersammlung, etc.).

Die Ergebnisse können auch in den Blog gestellt werden, damit die anderen Kinder darauf zugreifen können.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Kinder hier die Erfahrung machen, wie so ein Bild entsteht. Es ist nach Baacke der Aspekt der Mediengestaltung, also der kreative Zugang zu den Medien.

Christian Laner

Christian Laner

Freitag, 25. Juni 2021

Zuletzt geändert:
Mittwoch, 11. August 2021

Noch kein Kommentar ...

Schuljahr archivieren

Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und damit wird ein Jahr abgeschlossen.

Für die Schulblogs möchten wir nochmals auf die Möglichkeit hinweisen, dass man das laufende Schuljahr archivieren kann.

Dies hat zwei Vorteile:

  • Man kann für die Kinder eine neue, saubere Oberfläche im neuen Schuljahr vorbereiten.
  • Alle Beiträge und Unterlagen bleiben erhalten, sind nach dem Archivieren nur mehr für die ModeratorInnen (Lehrpersonen) verfügbar. Sie bleiben in der gleichen Struktur erhalten.

Für weitere Änderungen für das nächste Schuljahr (z.B. Klassenverschiebungen) bitten wir, dies uns zu melden, damit wir im Sommer die Arbeiten durchführen können.

Eine detaillierte Blog-Anleitung findet man hier!

Eine PDF-Anleitung

Christian Laner

Christian Laner

Donnerstag, 10. Juni 2021

Zuletzt geändert:
Freitag, 25. Juni 2021

Noch kein Kommentar ...

Musikalische Spielereien

incredibox1 Die Gruppe der Kinder ab 9 -10 Jahren beginnt ihren Musikstil zu ändern. Warum nicht mal selbst etwas produzieren und dabei das Potential der digitalen Medien nutzen?

Die Incredibox ist ein spannendes Angebot für alle, die sich ein wenig mit Rap beschäftigen wollen. Wer es mal selbst ausprobiert hat, wird mit Begeisterung immer wieder damit experimentieren.

incredibox2

Es stehen verschiedene Angebote zur Verfügung, die Herausforderung besteht darin, dass es eigentlich ein A Cappella - Angebot ist. Es stehen verschiedene 'Personen' zur Verfügung und dazu ein größeres Angebot an gesungenen Rhythmen und Melodien.

Durch Ziehen der Rhythmen auf die Person entsteht so schrittweise ein Rap, der ständig verändert werden kann.

rap

Auf Incredibox.com kann man über den Menüpunkt DEMO erste Versuche starten und diese dann auch teilen bzw. zu den Lesezeichen hinzufügen.

Einziger Wermutstropfen ist, dass man für die Vollversion bezahlen muss, wobei es eigentlich die ganze Bandbreite abdeckt.

Für den Unterricht selbst kann es spannend sein, dass die Kinder zunächst sich mit Rap grundsätzlich beschäftigen, indem sie mit diesem Angebot experimentieren. In einer zweiten Phase wäre dann auch daran zu denken, ob die Kinder nicht selbst mit ihren eigenen Stimmen Raps oder A Cappella probieren.

Das Entdecken, was man mit der eigenen Stimme aktustisch alles machen kann, ist für die Kinder (und auch Erwachsenen) äußerst spannend und fördert die Kreativität.

Christian Laner

Christian Laner

Donnerstag, 20. Mai 2021

Zuletzt geändert:
Freitag, 4. Juni 2021

Noch kein Kommentar ...

Hörgeschichten produzieren

Beispiel Hörgeschichten SWR Dieses Angebot des WDR ist ein tolles Werkzeug, das viele Möglichkeiten für die Kinder bietet.

Sie können online Hörspiele erzeugen, das Programm ist einfach zu bedienen und sehr intuitiv. Das Prinzip ist nach einem Baukastenprinzip entwickelt, das viele Möglichkeiten der Gestaltung bietet.

Beispiel Hörgeschichten SWR

Für den Unterricht ist es eine tolle Möglichkeit, Medienbildung umzusetzen. Neben dem handlungsorientierten Arbeiten führt eine gemeinsame Reflexion zu einer Metareflexion und die Kinder erfahren z.B.

  • wie Hörspiele entstehen,
  • wie manipulativ das sein kann,
  • wie intensiv so eine Arbeit sein kann,
  • welcher Aufwand betrieben wird,
  • wie Stimmen und Geräusche wirken
  • ....
Das Produkt läuft sowohl am PC wie auch auf Tablets. Es ist kostenlos und kann auch gespeichert werden. Es gibt auch eine sehr gute Anleitung, die die Kinder sich selbst anschauen können.
 
Wer schon einige Erfahrungen gesammelt hat, kann dann mit dem Programm Audacity weiter experimentieren.
 

Christian Laner

Christian Laner

Dienstag, 18. Mai 2021

Kategorien: SpracheAudioTools

Noch kein Kommentar ...

Knietzsches Geschichtenwerkstatt

planet schule Der WDR hat einige sehr interessante Werkzeuge für die Schulen entwickelt bzw. stellt sie zur Verfügung.

Hier möchte ich eines vorstellen, mit dem sich Geschichten erzeugen lassen: Knietzsches Geschichtenwerkstatt. 

Es handelt sich um eine App, die für Tablets (Android und Apple) sowie für PC und sogar für Schulserver verfügbar ist. Somit gibt es eigentlich alle Möglichkeiten der Nutzung.

Es gibt vorgefertigte Hintergründe, Figuren sowie Objekte, die sich frei auf der Oberfläche positionieren lassen. Damit ist es möglich, eine Geschichte zu entwickeln. Unter den einzelnen Seiten können die Kinder dann ihre Texte einfügen.

rtmp://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:freeforum/ideefernun/uploads/media/video_a7c31850-b6ec-11eb-8235-6101d0e7c30f.mp4:::./forums/freeforum/ideefernun/uploads/media/video_a7c31850-b6ec-11eb-8235-6101d0e7c30f.jpg

Die Ergebnisse können online gestellt werden oder auch lokal gespeichert werden.

Zusätzlich bietet die Seite auch einige fertige Unterrichtsimpulse sowie Arbeitsblätter an.

Toll ist auch die Idee mit dem Fernsehstudio, wo die Kinder ihre eigenen Nachrichten produzieren können. Hier eröffnen sich viele Möglichkeiten. Erlebnisse, Geschichten, aber auch das Thema Fakenews lässt sich hier bereits auf eine interessante Art und Weise erarbeiten, wenn Kinder sich mal selbst damit auseinandersetzen und welche produzieren.

Link zur App, ausführlichen Beschreibung und Unterlagen!

Das Produkt ist kostenlos!

 

Christian Laner

Christian Laner

Montag, 17. Mai 2021

Kategorien: SpracheTools

Noch kein Kommentar ...

Eine Reise durch die Geschichte

picture-clown_karamela_2 Wir werden hier nun eine neue Rubrik beginnen, in der wir Angebote aus blikk vorstellen. Wir beginnen mit einem Angebot im Bereich Geschichte in der Arbeitsumgebung 'damals - hier'.

Es ist eine Sammlung von Filmen zu verschiedenen historischen Themen aus Südtirol, die sich in den Unterricht gut einbinden lassen. Da es sich um Lokalgeschichte handelt, sind die Angebote für die 3. - 5. Klassen interessant.

Es handelt sich um Filme aus der Sendereihe 'Karamela', die vielen Kindern und auch Erwachsenen ein Begriff ist. Die Themen decken historische Aspekte im ganzen Land ab.

churburg

Churburg

Im Unterricht können dazu Aufgaben entwickelt werden, die die Kinder mit Hilfe dieser Filme lösen können. Es ist auch dann besonders interessant, wenn die Kinder zu Hause bleiben (aus verschiedensten Gründen) und dort arbeiten.

Diese Aufgabenstellungen können vielfältig sein, interessant wäre es, wenn man solche entwickelt, die auch die Nutzung der digitalen Medien mit berücksichtigt:

  • Interviews (Audio oder auch Video)
  • ein Themenheft erstellen (z.B. mit Publisher)
  • Karteikarten (z.B. mit Publisher)
  • Film zeichnen mit Audio (z.B. Vips)
  • Fragespiel mit Kahoot oder ähnlichen Programmen
  • Rollenspiele (z.B. als Videoproduktion, dafür reicht ein Smartphone)

Zusätzlich gibt es auch erste Filme zum Thema Gesundheit. Diese findet man aktuell auch auf dieser Seite.

Christian Laner

Christian Laner

Mittwoch, 5. Mai 2021

Kategorie: Ideen in blikk

Noch kein Kommentar ...

Minibook

picture-books-subject-book-thumbnail

Es gibt eine interessante Website, die die Möglichkeit bietet, sogenannte Minibooks, also ganz kleine Bücher zu erstellen.

Minibook

Die Handhabung ist sehr einfach. Es gibt eine fertige Vorlage, die gefüllt wird. Man kann man zwischen zwei Formaten wählen: A4 und A3 (da braucht es dann auch den entsprechenden Drucker). Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, das eigene Produkt als Webangebot auf dieser Seite zu veröffentlichen. Auf der Website selbst sind schon einige tausend Minibooks veröffentlicht.

Im Editor kann man die Grundfunktionen wie von Texteditoren nutzen sowie auch Bilder einfügen.

Das fertige Produkt wird dann in der Vorschau betrachtet, um evtl. Fehler nachträglich zu korrigieren. Am Ende kann man das Dokument ausdrucken oder auf der Website veröffentlichen. Dies ist auch eine Quelle für Ideen.

Und nun beginnt der spannende Teil: es gibt eine Anleitung, wie man das Dokument schneiden und falten muss. Sobald man das erledigt hat, ist man im Besitz eines 8-seitigen Heftes.
Es entsteht ein Minibook. Mit ein wenig Übung werden die Ergebnisse dann immer interessanter und kreativer.

Dieses Produkt kann bereits ab der 2. Klasse eingesetzt werden.

Didaktische Impulse:

Minibooks können sowohl in der Grundschule als auch Mittelschule genutzt werden: 

  • Sachtexte zu einem bestimmten Thema (Geschichte, Geografie, Biologie, Physik)
  • Gedichtsformen (Elfchen, Haikus, ....)
  • Sammlung für die Klasse von Gedichten
  • Kurzgeschichten
  • Dialoge
  • Bildersammlung zu Themen
  • Liedersammlung
  • Dokumentation von Projekten
  • Berichte zu Ausflügen
  • Comics
  • Fotoserie zu einem Thema
  • Fremdsprachen: Aufbau Wortschatz, Grammatik, ...
  • Mathematische Themen: z.B. unterschiedliche Formen der Grundrechnungsarten (geschichtlich oder nach Kulturen...)

Diese Minibooks kann man in mehrfacher Ausführung drucken und so einen kleinen Pool in der Klasse aufbauen.

picture-books-subject-book-thumbnail

Christian Laner

Christian Laner

Dienstag, 27. April 2021

Noch kein Kommentar ...

Art Coloring Book

kunstwerk-Malbuch Wie bereits öfters in diesem Blog aufgezeigt, gibt es bei Google einen Bereich, in dem verschiedenste Projekte als Experiment erprobt werden. Immer wieder gibt es spannende Projekte, die für alle Altersgruppen geeignet sind.

Ein nettes Projekt ist die Neugestaltung von bekannten (und weniger bekannten) Bildern, die im Stile der neuen Farbgebung interpretiert werden.

Auf diese Weise können bereits Kinder einerseits an Bilder herangeführt werden, die längerfristig auch in Erinnerung bleiben, andererseits interpretieren sie durch die Zuweisung neuer Farben das Bild auf ihre eigene Art.

Man kann diese Arbeit auch dazu nutzen, um Kinder im Kunstbereich mit KünstlerInnen bekannt zu machen. Sie lernen sie kennen, welche Art der Malerei sie vertreten, welche ihre Besonderheiten sie aufweisen, über ihr Leben etc.

Hier zeigt sich, wie wichtig neben der geleisteten Arbeit auch das gemeinsame Gespräch ist, das man dazu nutzt, um auf einer Metaebene den Kindern neue Gedanken zu vermitteln.
Ein Beispiel wäre eine Diskussion mit den Kindern in Gruppen (kann auch Kleingruppe sein), wie die verschiedenen Beispiele wirken.

freiheitsstatue freiheitsstatue2

Eine zusätzlich, sehr interessante Funktion ist die Möglichkeit, diese Bilder auch als PDF herunterladen zu können. So kann man die Bilder auch mit bekannten Maltechniken neu gestalten.

Damit bietet sich die Möglichkeit, mit den Kindern die unterschiedlichen Arbeitsweisen (also analog versus digital) zu diskutieren. Dies ist ein sehr wichtiger Aspekt, wenn man sich mit digitalen Medien auseinandersetzt und darüber diskutiert, wo die Möglichkeiten und die Grenzen digitaler Medien sind, aber auch die unterschiedlichen Möglichkeiten, die die beiden Welten bieten. Auf einfach Weise ist dies bereits in der 1. Klasse Grundschule möglich.

Art Coloring Book

kunstwerk-Malbuch

Christian Laner

Christian Laner

Freitag, 23. April 2021

Zuletzt geändert:
Freitag, 30. April 2021

Kategorien: KunstTools

Noch kein Kommentar ...

Zeichnen mit Texten

Texter Es gibt ein sehr spannendes Tool, das als Webapplikation läuft und für die Grund- und auch im künstlerischen Bereich für die Mittelschule sehr interessant ist.

Es handelt sich im ein Werkzeug (Texter - Draw with word), mit dem man aus Wörtern, Sätzen oder auch ganzen Texten Bilder zeichnet. Das Werkzeug hat verschiedene Funktionen integriert, die eine spielerische Arbeitsweise zulassen:

  • verschiedene Schriftgrößen
  • verschiedene Schriftfarben
  • Hintergrundfarben
  • Buchstaben versetzen
  • Speichern

Man kann diese Arbeit in einem Spiel zwischen Sprache und Kunst betrachten, die viel Spaß macht und die Kreativität fördert.

Die Ideen, die die 'KünstlerInnen' hier umsetzen, können sie dann auch konkret mit Material erstellen und auf diese Weise verschiedene Möglichkeiten ausprobieren.

Hier bietet sich auch das Wort der Woche an, wenn es darum geht, diese Seite zu gestalten.

Texter

Es gibt in Youtube auch eine kleine Anleitung, falls man damit nicht gleich umgehen kann: https://www.youtube.com/watch?v=03Gcwadiayo&t=105s

Christian Laner

Christian Laner

Freitag, 23. April 2021

Noch kein Kommentar ...

Wasser-Forschertag am 20. Mai

wasser1 Alljährlich am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. Heuer steht dieser Tag unter dem Motto „Valuing Water“:

“Wert des Wassers“, denn Wasser ist eine begrenzte Ressource, deren Wert es zunächst zu erkennen gilt, um es schätzen und schützen zu können.

Ganz im Zeichen von Wasser steht heuer auch der Forschertag, der am 20. Mai an einigen Grundschulen des Landes durchgeführt wird. Dabei nehmen sich Kinder wie Lehrpersonen Zeit, um zu diesem wichtigen Thema zu forschen.

Über das Wasser gibt es viel zu erfahren und das gelingt am besten, wenn Kinder experimentieren und diskutieren, um dabei Antworten auf ihre Fragen zu finden. Bereits kleine Wasser-Experimente, auch ohne großen Aufwand, üben auf Kinder eine besondere Faszination aus. Sie haben Spaß daran, erlangen dabei viel Wissen über das Wasser und lernen es zu schätzen und zu schützen. 

Wer Interesse hat, an der eigenen Schule einen Wasser-Forschertag abzuhalten, kann sich für weitere Informationen und Unterstützung an elisabeth.wieser3@schule.suedtirol.it oder an susanne.hellrigl@schule.suedtirol.it wenden.

Bitte schicken Sie uns auch einige Bilder und / oder eine Beschreibung vom Forschertag an Ihrer Schule zu. Die Eindrücke aus den verschiedenen Schulen möchten wir auf unsere Homepage stellen, um den Forschertag bekannter zu machen.

Einige Anregungen zum Experimentieren und Forschen finden Sie unter anderem auch auf diesen Seiten:

https://klassewasser.de/content/language1/html/portal.php

https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/praxisanregungen/experimente-fuer-kinder/suchergebnis?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=&tx_solr%5Bq%5D=Wasser

https://www.nela-forscht.de/experimentierwelt/

wassertag

Christian Laner

Christian Laner

Montag, 22. März 2021

Noch kein Kommentar ...