Programmieren für Kinder
![]() |
Dies ist ein spannendes Angebot für all jene, die in den letzten Jahren mit Lego Wedo und anderen Systemen gearbeitet haben. |
In diesem Blog (Roboter & Co.) werden einige Seiten und Ideen für Kinder, die programmieren möchten, vorgestellt. Mit dieser Arbeit können Kinder bereits ab 5 Jahren anfangen (s. code.org).
Es gibt Kurse (code.org) bis hin zu ausgefeilten, aber unglaublich spannenden Angeboten (scratch), die meist auch auf Tablets funktionieren.
Dieses Angebot richtet sich nicht nur an die Schule, auch Eltern können damit ihren Spaß haben, wenn sie sich mit den Kindern den Aufgaben stellen. Sie werden feststellen, dass dies gar nicht so einfach ist, aber großen Spaß macht.
Lehrpersonen können in den Blogs die Eltern auf dieses Angebot hinweisen. Eine spannende Aktivität für alle.
Es gibt auch den Film mit dem Clown Karamela, der gemeinsam mit den Kindern im Sarntal/Reinswald aufgenommen wurde.
![]() |
Karamela: Roboter in Reinswald (Sarntal) |
![]() |
Für Lehrpersonen bietet diese Arbeit auch spannende Momente, z.B. im Bereich der Mathemaitk, Naturwissenschaften, Sprache (auch Zweit- und Fremdsprache). |
Man könnte alternative Aufgaben für die SchülerInnen erstellen, die zur freien Auswahl stehen.
Vips - ein Zeichen - Animationstool
![]() |
Vips ist ein Werkzeug für Kinder
|
Mit diesem Werkzeug, das auch auf Tablets läuft, kann ein 'Film' gezeichnet werden, der dann als Animation abläuft.
Es sind Fotos als Hintergründe möglich sowie als Besonderheit auch auf eine sehr einfache Weise Tonaufnahmen.
Es gibt drei Möglichkeiten der Nutzung:
- Vips im Leselabyrinth: ist öffentlich und kann von allen genutzt werden, die sich einmal registriert haben.
- Vips in einem geschlossenen Blog (ist im Editor direkt enthalten) und ist nur für die Gruppe des Blogs sichtbar.
- Vips als eigener Blog (ohne andere Funktionen, muss dann explizit bei Antrag erwähnt werden): ist wie ein geschlossener Blog nur für die Mitglieder sichtbar.
![]() |
Tipp für den Unterricht |
- Die Kinder können eigene Geschichten erfinden, im Idealfall sogar vertonen.
- Die Kinder stellen (wie im Leselabyrinth) ein Buch in mehreren Szenen dar.
- Die Kinder machen ein Foto von sich selbst (oder auch von den Eltern, Lehrpersonen, Geschwistern) und 'maskieren' dieses Foto.
- Die Kinder fügen als Hintergrund ein Foto ein und zeichnen darauf ihre Geschichte.
Wer weitere Ideen hat, bitte im Kommentarfeld vorstellen. So kann ein Pool an Ideen entstehen.
![]() |
|
Das Leselabyrinth
Im Leselabyrinth gibt es verschiedene Formen von 'Leselabyrinths':
In dieser Anleitung wird gezeigt, wie man damit arbeitet, um ein Buch vorzustellen. Es ist ab einem Alter von 8 Jahren einsetzbar.
Es ist eine mögliche Arbeit für alle Schulstufen, die man mit relativ wenig Aufwand umsetzen kann.
Tipp für den Unterricht!
Die SchülerInnen lesen ein Buch, stellen mit Hilfe der Masken dieses vor und können auch zu Büchern anderer ihre Meinung äußern.
Wie wäre es, wenn Sie selbst ein Buch im Leselabyrinth für Erwachsene vorstellen? Sie sind herzlich dazu eingeladen!
![]() |
|
Suche
Man möchte bestimmte Kinder (AutorIn) gezielt suchen, da die Menge an Beiträgen groß geworden ist? Das lässt sich leicht machen.
Hier die Anleitung:
In der Kategorie (rechts) findet man das Feld suchen. Dort ist auch ein +
Man kann das + aktivieren und kontrollieren, welches Feld schon aktiv ist. Man kann die AutorInnen dazuschalten, sollten sie noch nicht verfügbar sein.
Damit hat man nun die Möglichkeit, ganz gezielt Personen zu suchen. Die Felder, die man nicht braucht, kann man auch deaktivieren.
Dokumente im Kommentarfeld
Seit heute gibt es die Funktion, dass man nun in den Kommentarfeldern auch Dokumente hochladen kann. Es geht jede Art von Dokumenten:
- Text
- Bild
- Audio
- Video
Diese Funktion steht in den geschlossenen Blogs für alle zur Verfügung. Damit kann nun im Unterricht auch alles ein wenig neu gedacht werden.
Es wäre z.B. möglich, dass man Aufträge in einen Blogbeitrag erstellt und die Kinder dann ihre Arbeiten dort im Kommentarfeld abspeichern, dies auch nur für die Lehrpersonen, wenn sie es versteckt speichern.
Für die Arbeit im Bereich Kunst und Technik können so Fotos erstellt werden, die nun hochgeladen werden und worüber die Kinder auch diskutieren können.
Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, von unserer Seite her gibt es keine Grenzen.
![]() |
|
3D für Kinder
Es gibt eine tolle App, die es ermöglicht, mit Hilfe eines Würfels und von Apps dreidimensionale Objekte zu beobachten.
Es handelt sich um Merge Cube und kann eine tolle Aufgabe auch für die Kinder sein. Kombiniert wird hier basteln (den Cube kann man selbst machen) und Smartphone bzw. Tablet. Es ist ein Spaß auch für die ganze Familie.
Man kann es auf Karton machen oder man verwendet Legobausteine, erstellt damit den Würfel in der entsprechenden Größe und klebt die Seiten darauf. Damit ist es sehr stabil.
Dieses Modell muss man nur einmal bauen, danach sucht man sich die Apps, die für den Mergecube geeignet sind.
Die Themen sind vielfältig:
- 3D - Mensch
- Astronomie
- 3D - Museum
- AR - Medical (Herz, Auge, Gehirn)
- Dinosaurier
- ...
Man muss nur ein wenig in den App-Angeboten stöbern, dann wird man fündig.
Damit lassen sich Aufgaben koppeln, die die Kinder ausführen können. Man kann es auch fächerübergreifend machen, wobei der Schwerpunkt bei den Sachthemen liegt. Solche Arbeiten können Kinder bereits ab der 5. Klasse Grundschule umsetzen.
Video mit Smartphone
![]() |
Wie bereits im Blogeintrag Audio beschrieben, lassen sich mit einfachen Mitteln auch Videos in die Blogs einbinden. |
Diese Arbeit schaffen mit etwas Unterstützung auch die Kinder ab der 3. Klasse Grundschule. Damit lassen sich spannende Momente schaffen.
Wo ist es einsetzbar?
- Lehrpersonen in den unteren Klassen nutzen es als Morgenritual, um die Kinder in den Tag einzustimmen.
- Einführungen zu verschiedensten Themen
- Übungen für den Bereich Sport
- Musik
- Geschichten erzählen
- Feedback (kann einzelnen Kindern zugewiesen werden)
- Kinder zeigen, was sie gemacht haben und erklären es
- Präsentationen zu Themen, die sie erarbeitet haben
- Höhere Klassen und Mittelschule: kleine Videodokumentationen
- Einsatz verschiedener Apps, um Effekte zu erzielen (s. das Video als Beispiel, so kann ein alter Film erstellt werden). Auch dies ist ein Teil der Medienbildung.
- ...
Worauf man achten sollte, dass die Privatsphäre auf jeden Fall gewahrt wird. Der Zugang für die Kinder ist meist recht unkompliziert.
Geben Sie bitte diese Anleitung auch an die Kinder weiter.
Wichtig ist, dass es immer von den Geräten (Smartphone oder Tablet) abhängt, ob es klappt und in welcher Form.
![]() |
|
Audio mit Smartphone
![]() |
In den Blogs ist es möglich, multimediale Aspekte mit einzubinden. Einer dieser Möglichkeiten sind Audios. |
Was kann man machen?
- Aufträge für Interviews
- Anleitungen, besonders für die Kinder der unteren Klassen und jene, die Schwierigkeiten mit dem Lesen haben
- Kinder singen Lieder vor
- Kinder lesen vor
- Kinder erzählen kurze Geschichten (s. Mi presento)
- Für die höheren Klassen sind auch Hörspiele denkbar (evtl. auch mit Audacity zu erstellen und dann hochladen)
- Lehrpersonen der unteren Klassen können die Kinder am Morgen mit einer kleinen Audiobotschaft begrüßen.
- Audioaufnahmen produzieren mit Aufgabenstellungen (s. Ascolta e rispondi)
- ....
In der Videoanleitung wird gezeigt, wie Sie oder auch die Kinder Audioaufnahmen mit Tablets und Smartphone direkt machen können. Teilen Sie bitte dieses Video auch mit Ihren SchülerInnen.
![]() |
|
Bilder drehen und Größe
Berufe am Beispiel Schornsteinfeger
Mal was ganz anderes, ein kleines Projekt für die Grund- und Mittelschule.
In diesem Thema wird am Beispiel des Kaminkehrers gezeigt, wie die Welt des Handwerks aussieht. Es gibt 4 Themen:
- Früher & heute
- Die Ausbildung
- Hauptaufgaben
- Die Frau in diesem Beruf

Es sind jeweils Filme verfügbar, wo diese Themen behandelt werden. Dazu gibt es auch offene Aufgabenstellungen. Die Kinder können im Laufe einer Woche sich mit Teilaspekten damit auseinandersetzen.
Zur Verfügung stehen auch Werkzeuge wie Blogs und das Zeichenwerkzeug Vips.
Kategorie: Themen