|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schule
als innovative und lernende Organisation
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Eine innovative und lernende Schule
- reagiert
auf Veränderungen im Umfeld des Kindes und des Jugendlichen
- stellt
Entwicklungsrückstände fest und definiert sie
- betreibt
systematisch Innovationsverfahren und eine planmäßige Weiterentwicklung
des Lehrens und Lernens
- baut
auf die Reaktionsfähigkeit und den Willen aller Schulbeteiligten
- hinterfragt
Organisationsstrukturen und ordnet sie neu."
Orientierung
suchen-Ziele setzen-Schule gestalten, Hg.: PI Bozen, S65f
|
|
|
|
Schulische
Weiterentwicklung durch planvolle Innovation

|
|
"Schulen sind
gefordert, Antworten auf veränderte Gegebenheiten
zu geben vor allem unter dem Aspekt, die Lebenstüchtigkeit und
die Lernkompetenzen des Kindes zu erhöhen.
Die systematische
Weiterentwicklung der Schularbeit verlangt planvolle Innovationen, die
von den Möglichkeiten und Bedürfnissen der einzelnen Schule ausgehen.
Es gilt, auf neue Herausforderungen angemessen zu reagieren, aber sich
zugleich Eckpfeiler zu schaffen, die Stabilität geben und stabilisierend
auf die Gemeinschaft zurückwirken.
|
|
|
|
Schule
als lernende Organisation mit Eigenverantwortung in der Einzelschule

|
|
Innovation nur der
Innovation wegen ist nicht gerechtfertigt; die Veränderungsbestrebungen
und Vorhaben müssen gekoppelt werden an die neuen Anforderungen, die an
Erziehung und Bildung gestellt werden. Dazu ist es notwendig, dass Entwicklungsbereitschaft
mit flexiblem und sich selbst reflektierendem Denken und Handeln gekoppelt
sind.
Keine von oben
verordnete Reform kann Schule entscheidend verändern. Es gilt, im Rahmen
einer schulübergreifenden, vor allem aber auch regionalen Orientierung,
die innovative Eigenverantwortung der einzelnen Schule zu stärken. Dies
geschieht z.B. in Südtirol durch die Zuerkennung von Autonomie in Nordrhein-Westfalen
durch das Prinzip der selbstständigen Schule. Jede Schule sollte
die Notwendigkeit der innovativen Veränderungen überprüfen. Dazu bedarf
es bestimmter Grundvoraussetzungen:
- Schulen vor Ort
müssen durch Personal- und Organisationsentwicklung selbst die Voraussetzungen
und die Fähigkeiten schaffen, kompetent mit den Handlungsspielräumen
umgehen zu können und sich somit als lernende Organisation weiterentwickeln.
- Eine Schule mit
Qualität entwickelt eigene Leitziele und Arbeitsschwerpunkte im Rahmen
ihrer autonomen Kompetenzen. Der Orientierungsrahmen muss dazu möglichst
großzügig vorgegeben sein. Sie bedarf der Anreize und der Anerkennung
innovativer Leistungen und braucht motivierte Lehrerinnen und Lehrer.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Letzte Änderung: 13.10.2006
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|