Problematisierungen
und Fragen
Die
Diskussion zur Schulentwicklung ist von unterschiedlichen Auffassungen
geprägt, was die Schule alles "leisten" soll.
|
|
Leitvorstellungen
für die Schulentwicklung: Neue Bilder
"Zu den wichtigsten
Voraussetzungen für die Entwicklung der Schulen zählen ... tragfähige
Ziele ... für die Unterrichts- und Erziehungsarbeit. ... Durchgängig
und zunehmend wird als Hauptaufgabe von Schulen nicht allein die Qualifizierung
für Arbeitswelt und Wirtschaft gesehen, sondern vor allem auch die erzieherische
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Stabilisierung der Persönlichkeit,
Problem- und Wertbewusstsein treten immer stärker in den Vordergrund des
fachlichen Interesses und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung."
|
Soll
die Schule als Ausbildungsplatz gesehen werden, an dem Qualifikationen
und Kompetenzen erworben werden, um später im Beruf Erfolg zu haben?
Soll
die Schule etwa mit Drill(?) und Strenge(?) die vorherrschenden Unsicherheiten
unserer Gesellschaft kompensieren und sie gewissermaßen raparieren?
Auf
diese und viele weitere Fragen müssen die Schulen bei ihren Vorort-Planungen
u.a. im "Leitbild und Schulprogramm"
eine Antwort geben:
|
|
 |
Welche
Aufgaben hat die einzelne Schule als Bildungs-und Erziehungsstätte in
ihrer je spezifischen Situation?
|
|
Eine Metapher von W.vanLück: Die vier Basen Adenin,
Tymin, Guanin und Cytin beschreiben in ihrer Abfolge eine ganz bestimmte
Erb-Eigenschaft. Wer aber die Gesamtwirkung der DNA, die
sich artenspezifisch durch Selbstorganistation in der chemisch-biologischen
Evolution entwickelt hat, kennen
lernen will, muss ebenso die "Stützelemente" Phosphorsäure
und Desoxyribose mit einbeziehen.
Näheres zu diesem Bild unter: Evolution
in "Theorien der Komplexität"
|
Gibt
es einen Zusammenhang zwischen der Schulleistung und einem sozialverträglichem
Schulklima?
Was
bedeuten diese Bilder von der Schule in den einzelnen Fächern?
Was
bedeuten diese Bilder etwa für die Schulleistung einerseits und für
das soziale Lernen andererseits?
Was
bedeuten diese Bilder etwa in Mathematik oder in Deutsch? Gibt es für
einzelne Fächer bevorzugte Bilder?
Wie
sehen Sie als Lehrperson ihre Schülerinnen und Schüler und damit zusammenhängend
ihre Rolle in Lehr- und Lernprozessen?

|
|
Vier
neue Bilder der Schule
Angesichts
dieser komplexen Aufgabe hilft es den Schulen, dass sich die grundlegenden
Orientierungen in vier neuen Bildern der Schule verdichten:
"Die
Bilder sind auch weit über den Kreis der Fachleute hinaus verständlich
und einsichtig. ...
Es geht aber nicht darum, sich als Lehrerin oder Lehrer, als Eltern oder
politisch Handelnde für eines der Bilder zu entscheiden; jedes
der Bilder setzt bestimmte Schwerpunkte, hebt einen wichtigen Akzent hervor.
Wer wissen will, welche Leitvorstellungen die Arbeit der Schule heute
und auch in Zukunft stark bestimmen werden, muss die Bilder nebeneinander
legen, um das Ganze sehen zu können.
Wenn hier geläufige und wohl auch wichtige Bilder der Schule vorgestellt
werden, so geschieht dies nicht mit systematischer Vollständigkeit, sondern
als ordnende Darstellung dessen, was derzeit über Schule gedacht wird."
Zugleich mit den Bildern sind aber für die Schulentwicklung auch
Unterstützungssysteme zur Verwirklichung
notwendig.
Zitate
aus: Orientierung suchen-Ziele setzen-Schule gestalten, Hg.: PI Bozen,
S61

|