Hilfe
Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass auf der Seite 'Hilfe' zahlreiche Anleitungen für die Nutzung der Blogs und anderen Werkzeuge stehen.
Diese stehen teilweise als Videos, teilweise als PDF-Dateien zur Verfügung. Es gibt auch Anleitungen für Kinder.
Mit diesen Anleitungen ist es möglich, die meisten Aktivitäten von der technischen Seite her zu lösen.
Beiträge einem Lernenden zuweisen
Manchmal besteht die Notwendigkeit, einen Blogbeitrag einem Lernenden zuzuweisen, den die anderen nicht sehen sollen. Diese Funktion wird in der folgenden Anleitung beschrieben.
Auf diese Weise ist Differenzierung nach einem Schüler oder einer Gruppe möglich.
Programmieren auf Papier
Im Rahmen des Projektes 'Roberta' des Fraunhofer Instituts in Bonn, dessen Partner die Pädagogische Abteilung ist, gibt es ein interessantes Material für den Kindergarten und die Grundschule.
Es geht um Programmieren auf Papier. Es ist ein sehr schönes Material, das konkret erfahrbar macht, was Programmieren eigentlich ist und wie man es machen kann. Es macht richtig Spaß, es selbst auszuprobieren.
Es handelt sich um 'NEPO Programmierpapier', das man ausdrucken kann und wo Kinder die Möglichkeit haben, an Problemen zu arbeiten. Dazu kommt noch die Orientierung im Raum, die eine recht interessante Perspektive hier eröffnet.
Das Material sowie Anleitungen und didaktische Impulse stehen zum Download zur Verfügung.
All das lässt sich dann auf die Programmierumgebung NEPO direkt umsetzen, das als Webseite kostenlos zur Verfügung steht.
Vom gemeinsamen zum persönlichen Thema
In diesen Zeiten zeigt sich, wie wichtig es ist, dass die Kinder bereits frühzeitig anfangen, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Dazu wird in den reformpädagogischen Klassen in Südtirol in Anlehnung an das Konzept von Freinet seit langem am Konzept des persönlichen Themas gearbeitet. Es wird bereits in zahlreichen Klassen umgesetzt und kann in einem Entwicklungsprozess bis zur Sekundarstufe II weitergeführt werden.
Zu diesem Zweck entsteht aktuell eine Beschreibung, wie man das in all seinen Aspekten umsetzen kann. Dabei ist der zentrale Aspekt die Entwicklung von Kompetenzen aus konstruktivistischer Sicht.
In diesen Seiten wird aufgezeigt, wie man das konkret im Unterricht umsetzen kann, unterlegt mit konkreten Beispielen. Dabei ist der Ausgangspunkt die 1. Klasse Grundschule. Es wird gezeigt, wie man die Qualität im Laufe der Jahre steigern kann, wie der Ablauf aussieht, damit es auch erfolgreich ist und wo die Tücken liegen. Es reicht von der Idee über die Umsetzung bis zum Produkt und der abschließenden Präsentation. Wöchentlich kommt ein Kapitel dazu.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass Kinder, die nach diesem Konzept arbeiten, ein großes Selbstbewusstsein entwickeln und ihre eigene Arbeit gewürdigt sehen.
Zentral in dieser Arbeit sind die Themen der Kinder, aber auch die Gemeinschaft. An diesen Beispielen wird auch sichtbar, wie digitale Medien in einem sinnvollen und konstruktiven Kontext eingesetzt werden können.
https://www.blikk.it/angebote/reformpaedagogik/rp90100.htm
Neue Möglichkeiten in den Blogs
Es wurden zwei neue Funktionen freigeschaltet, die die Arbeit erleichtern sollen.
- Es ist nun möglich, die Funktion für die Änderung der Reihenfolge der Kategorien/Themen selbst ein- und auszuschalten. Standardmäßig werden sie alphabetisch sortiert.
Hier findet man die Anleitung!
- Man kann Inhalte für die SchülerInnen verstecken.
Dies ist z.B. interessant, wenn man die Beiträge des letzten Schuljahres nicht löschen möchte, da man sie noch braucht. In diesem Fall werden die Beiträge über die Eingabe eines "Stichdatums" versteckt und sind nur mehr den Blogmoderator/inn/en zugänglich.
Diese Beiträge sehen dann die ModeratorInnen (Lehrpersonen), nicht aber die Kinder (AutorInnen).
Hier findet man die Anleitung!
Lernen außerhalb der Schule
Hier beginnen wir eine Rubrik zum Thema 'Lernen außerhalb des Schulgebäudes', das eine spannende Herausforderung sein kann und viele Möglichkeiten bietet.
In dieser Rubrik soll in verschiedenen Beiträgen aufgezeigt werden, was man alles in den verschiedenen Fächern und Themen außerhalb der Schule machen kann. Dies betrifft alle Schulstufen.
Wir beginnen mit einigen Ideen aus dem Kindergartenbereich, die aber auch für die 1.-2. Klassen umgesetzt werden können. Das Thema war in der Ausgabe der WIR-Zeitschrift 2016/17 zentral.
WIR: Lernen im Außenraum |
Weitere Impulse für die unteren Klassen findet man im Kindergartenblog.
Tolle Ideen findet man auch auf der Seite 'Haus der kleinen Forscher', wobei der Fokus auf Naturwissenschaften liegt.
Weitere Themen, die folgen werden, auch unterschiedlich nach Schulstufen, werden, sind z.B.
- Geocaching
- Mathematik im Freien
- Biologie
- Kunst
- Projektunterricht im Freien
- ...
Diese Rubrik lebt von den Ideen und Vorschlägen von Seiten der Lehrpersonen. Daher bitten wir alle, die eigene Beispiele haben, diese entweder selbst in die Kommentare hineinzuschreiben oder sie uns zukommen zu lassen, damit wir sie dann veröffentlichen können.
Kostenlose Videosequenzen aus Terra X
Das ZDF bietet einen tollen Service. Mit Angabe der Quelle dürfen kurze Videosequenzen kostenlos für den eigenen Unterricht genutzt werden.
Die Videos stammen aus der Reihe Terra X und es gibt verschiedenste Themenangebote. Diese Videos sind für den Unterricht, besonders in der Arbeit mit Blogs und Webseiten sehr interessant und könnten auch von den Kindern genutzt werden, wenn sie ein Thema vorstellen.
Hier eine genauere Beschreibung mit Link.
Archivieren des Schuljahres
Das Schuljahr neigt sich nun dem Ende zu und mit Begeisterung konnten wir erleben, wie intensiv Kinder und Lehrpersonen das Angebot der Blogs mit tollen Ideen genutzt haben. Da man aktuell noch nicht genau weiß, wie es im Herbst weitergeht, planen wir Möglichkeiten, damit man diese dann auch weiter nutzen kann.
Es ist ein Zeichen unserer Zeit geworden, dass die digitale Welt nun im Bewusstsein der Menschen gelangt ist und als Teil unserer Lebenswirklichkeit wahrgenommen wird. Dies animiert uns, neue Entwicklungen in Gang zu bringen, aber auch all die gelungenen Arbeiten abzusichern, damit sie nicht im digitalen Nirvana verschwinden.
Wir bieten nun allen Interessierten an, dass sie fortlaufend auf die Blogs zugreifen können und setzen dazu folgende Maßnahmen:
- Die Blogs bleiben erhalten und die Kinder können weiterhin dort einsteigen, auch im kommenden Schuljahr (keine neuen Anmeldungen mehr notwendig, außer für neue Klassen oder Schulwechsel).
- Wir tauschen Ende August auf der Startseite der Schulblogs die Klasse aus (z.B. die 2. wird zur 3. Klasse, d.h. die Kinder und Lehrpersonen müssen dort einsteigen).
- Die Beiträge der Lehrpersonen und Kinder werden archiviert und sind dann für die ModeratorInnen (Lehrpersonen) weiterhin sichtbar. In der Anleitung finden Sie die Vorgehensweise. Damit kann man ab Herbst neue Kategorien erstellen. Für die Kinder gibt es eine sauber aufgeräumte Oberfläche.
Dies muss man für alle Kategorien machen, aber der Aufwand ist klein. - Die 5. Klassen und die 3. Klassen MS werden archiviert und sind nicht mehr in den Listen, aber die Lehrpersonen können über den Link weiterhin zugreifen. Es kann sein, dass wir dafür eine eigene Seite machen. Die Kinder selbst entfernen wir aus der Liste der Klasse (sollte das nicht gewünscht sein, bitte mitteilen).
Für weitere Wünsche und Vorschläge stehen wir jederzeit zur Verfügung. Weiters wird es ab Herbst einige Neuerungen geben, um schrittweise zum virtuellen Klassenzimmer zu kommen. Didaktische Anleitungen sowie Webinare werden folgen.
Geschichte erleben
In diesem Beitrag möchte ich ein Beispiel aufzeigen, wie man mit Kindern der Grundschule (ab der 4. Klasse) und Mittelschule Geschichte anders angehen kann. Neben den geschichtlichen Ereignissen erwerben die Kinder auch Fertigkeiten im Erstellen von Karteikarten.
Ausgangspunkt ist das eigene Geburtsjahr. Die Kinder recherchieren, was in diesem Jahr alles passiert ist und sammeln dazu Material in Form von kurzen Texten, Fotos und Grafiken.
Diese Infos werden in eine Kartei eingearbeitet. Wir haben dazu das Format A3 gewählt. Grundlage ist eine Vorlage, die wir mit Publisher erstellt haben, die aber auch mit Word gemacht werden kann. Mit Publisher, das allen Schulen zur Verfügung steht, ist die Arbeit etwas einfacher, wenn die Kinder gelernt haben, damit umzugehen.
Es gibt für die Kinder konkrete Vorgaben bzgl. des Formats:
- eine Titelleiste für die Überschrift, in diesem Fall das Geburtsjahr;
- drei Spalten;
- Überschriften einheitlich, um die Lesbarkeit zu erhöhen;
- die Texte werden selbst geschrieben und nicht kopiert.
Die Ergebnisse werden nach Korrekturlesen ausgedruckt (evtl. sogar plastifiziert) und der Gruppe vorgestellt. Auf dieser Basis bekommen die Kinder viele Infos, was in ihrem Geburtsjahr passiert ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Kinder ihren Fähigkeiten entsprechend arbeiten können. Differenzierung ist somit per se gegeben.
Diese Arbeit ist damit aber noch nicht abgeschlossen. In einer weiteren Phase machen die Kinder die gleiche Arbeit nochmals mit den Geburtsdaten
- der Geschwister,
- der Eltern und
- der Großeltern.
Diese Ergebnisse können dann auch in eine Zeitleiste eingetragen werden.
Auf diese Weise wird die zeitnahe Geschichte sehr lebendig, gleichzeitig werden aber auch die Interessen der Kinder ins Zentrum gerückt. Es entsteht auch ein großer Pool an Informationen von Kindern für Kinder.
Diese Arbeit kann aber auch weitergeführt werden, indem man auch andere Themenfelder mit hereinnimmt. Hier bieten sich Themen aus der Biologie, Zoologie, Physik, Geografie, Mathematik (man denke an Ruf & Gallin mit ihrem Modell Mathematik und Sprache) an.
In diesem Fall empfiehlt es sich, die Farben der Titelleiste nach Bereichen oder Fächern festzulegen.
Wichtig für die Arbeit ist eine gute Vorlage, die die Kinder dann mit Inhalten füllen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Kinder sehr schnell damit umgehen können und dann ist es einfach, Produkte von Kindern für Kinder zu erstellen (s. Freinet: Den Kindern das Wort geben).
Das Ganze ist Teil des Konzeptes des 'Persönlichen Themas', das in einem weiteren Beitrag vorgestellt wird.
Audiyoukids
Nachdem wir bereits Beispiele für die Arbeit mit Audio aufgezeigt haben, hier noch ein weiteres Angebot, das den kreativen Ansatz verfolgt.
Audiyoukids ist ein spannendes Angebot, das sich mit Audiogeschichten beschäftigt. Ein genauere Beschreibung findet man über den Link.
Dieses Angebot kann man in den eigenen Unterricht (im Fernunterricht) einbauen und bietet die Möglichkeit, dass Kinder eigene Geschichten mit Hilfe von Audio entwickeln. Da Notebooks immer ein Mikrofon dabei haben, ist es kein Hindernis, dies umzusetzen.
Ein weiteres interessantes Angebot ist die Seite Audiyou. Dort findet man kostenlose Geräusche und Klänge, die man für die Arbeit nutzen kann.
Didaktische Überlegungen:
Es kann ein Angebot für den Sprachunterricht, aber auch für Musik und Technik sein. Mit diesen Werkzeugen können die Kinder unterschiedlich umgehen und entsprechende Erfahrungen machen.
Hervorzuheben ist die Möglichkeit, fächerübergreifend zu arbeiten.
Man denke nur an den mündlichen Sprachgebrauch. Damit ein gutes Werk entstehen kann, ist es notwendig, laut und deutlich zu sprechen, die Schriftsprache zu verwenden und einen Fluss in die Rede zu bringen. Dazu können die Kinder die Texte zuerst niederschreiben, das Vorlesen trainieren und dabei auf die Betonungen und Stimmungen achten.
Auch die Kombination mit den Geräuschen und Tönen kann diese Arbeit erheblich erweitern. Es könnte als Projekt für eine Woche laufen und man erkennt die verschiedenen Fächer an, die eine Rolle spielen.
Dieses Angebot ist nicht nur für die Grundschule, sondern in anderen Formen auch für die Mittelschule geeignet.
Hier ein tolles Beispiel einer Schülerin der Mittelschule, die mit Audio ein Hörspiel produziert hat, in welchem sie sich mit dem Corona-Phänomen auseinandersetzt.
Stefanie Andergassen aus der 2C - MS Tramin
Kategorie: Tipps für Blog