Ideen für Vips
Das Zeichen- Animationswerkzeug VIPS gibt es in drei Varianten:
|
Dieses Werkzeug ist für die Kinder des Kindergartens und der Grundschule geeignet, besonders für die 1. und 2. Klasse. Es läuft auf dem PC und auf Tablets.
Der Einsatz kann ganz unterschiedlich sein. Hier zeige ich einige Beispiele:
Eine Geschichte erzählen
Die Kinder erfinden eine Geschichte und zeichnen diese in mehreren Szenen. Dazu können sie das dann auch vertonen, wobei kurze Sätze meist reichen.
Ein Buch vorstellen
Für die Kinder der höheren Klassen gibt es das Leselabyrinth. Für die Kinder aus Kindergarten und 1.- 2. Klasse eignet sich Vips für die Präsentation eines Buches (Vorstellen eines Buches). Sie können Szenen aus dem Buch zeichnen und mit wenigen Sätzen auch ein Audio einspielen.
Ein Gedicht/Lied zeichnen
Die Kinder suchen sich ein Gedicht aus und setzen es entsprechend als Bild um. Dazu könnten sie dann auch das Gedicht einlesen und bekommen so einen Gedichte-Film.
Kunst
Die Kinder schauen sich verschiedene Werke von Künstlern an (Bilder aufräumen). Anschließend versuchen sie, diese Bilder nachzuzeichnen und lassen es als Film ablaufen.
Audiogeschichten
Kinder der 3. - 5. Klasse machen Fotos zu einem Themenschwerpunkt:
- Besonderheiten meines Ortes
- Pflanzen
- Tiere
- Objekte
- Bilderreihe als Geschichte
- ...
Hier wird es interessant, da die Kinder nun zu den Bildern oder Fotos einen Text, in dem sie beschreiben und vorstellen, einlesen.
Dies ist auch für den Italienisch- und Englischunterricht interessant.
Vom gemeinsamen zum persönlichen Thema
In diesen Zeiten zeigt sich, wie wichtig es ist, dass die Kinder bereits frühzeitig anfangen, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Dazu wird in den reformpädagogischen Klassen in Südtirol in Anlehnung an das Konzept von Freinet seit langem am Konzept des persönlichen Themas gearbeitet. Es wird bereits in zahlreichen Klassen umgesetzt und kann in einem Entwicklungsprozess bis zur Sekundarstufe II weitergeführt werden.
Zu diesem Zweck entsteht aktuell eine Beschreibung, wie man das in all seinen Aspekten umsetzen kann. Dabei ist der zentrale Aspekt die Entwicklung von Kompetenzen aus konstruktivistischer Sicht.
In diesen Seiten wird aufgezeigt, wie man das konkret im Unterricht umsetzen kann, unterlegt mit konkreten Beispielen. Dabei ist der Ausgangspunkt die 1. Klasse Grundschule. Es wird gezeigt, wie man die Qualität im Laufe der Jahre steigern kann, wie der Ablauf aussieht, damit es auch erfolgreich ist und wo die Tücken liegen. Es reicht von der Idee über die Umsetzung bis zum Produkt und der abschließenden Präsentation. Wöchentlich kommt ein Kapitel dazu.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass Kinder, die nach diesem Konzept arbeiten, ein großes Selbstbewusstsein entwickeln und ihre eigene Arbeit gewürdigt sehen.
Zentral in dieser Arbeit sind die Themen der Kinder, aber auch die Gemeinschaft. An diesen Beispielen wird auch sichtbar, wie digitale Medien in einem sinnvollen und konstruktiven Kontext eingesetzt werden können.
https://www.blikk.it/angebote/reformpaedagogik/rp90100.htm
Kostenlose Videosequenzen aus Terra X
Das ZDF bietet einen tollen Service. Mit Angabe der Quelle dürfen kurze Videosequenzen kostenlos für den eigenen Unterricht genutzt werden.
Die Videos stammen aus der Reihe Terra X und es gibt verschiedenste Themenangebote. Diese Videos sind für den Unterricht, besonders in der Arbeit mit Blogs und Webseiten sehr interessant und könnten auch von den Kindern genutzt werden, wenn sie ein Thema vorstellen.
Hier eine genauere Beschreibung mit Link.
Gemeinsam spielen und lernen
Für den Kindergarten wird ein tolles Angebot, Gemeinsames spielen und lernen, entwickelt, das auf blikk verfügbar ist. Dieses Angebot ist sehr breit gefächert und für alle zugänglich.
Diese Angebote sind auch für die 1. Klasse Grundschule interessant, besonders der Bereich der Naturwissenschaft und Technik. Dort kann man viele tolle Ideen finden, die man auch mit den Kindern der Grundschule zu Hause umsetzen kann. Dort gibt es auch eine interessante Videoreihe, die aufgebaut wird: Kindergartenforscher.
Denkbar ist, diese wirklich gelungenen Experimente in das eigene Programm mit aufzunehmen, dazu reicht es, wenn man den Link setzt und vielleicht noch Aufgabenstellungen hinzufügt, die die Kinder dann im Blog in verschiedenen Varianten umsetzen können (Zeichnungen, Vips, Audio, Kurzfilme).
Wir wir beobachten konnten, haben sich inzwischen viele KollegInnen zu wahren ExpertInnen der Medien entwickelt und mit ihnen auch die Kinder und deren Eltern. Je kreativer die Aufgabenstellungen sind, desto mehr Spaß macht es auch den Familien.
Wortwolke erstellen in einem Jitsi- Meeting - 1.Klasse
Die Schüler der ersten Klasse treffen sich zu einem Video – Meeting (Jitsi). Heute steht das Thema „Wörter mit Ww“ auf dem Programm.
Ich öffne auf Chrom im Hintergrund die Seite www.wortwolken.com
Beim Treffen mit den Kindern teile ich den Bildschirm (Chrom Tab- Wortwolken)
Unter Datei – Text bearbeiten/herein kopieren öffnet sich eine leere Seite. Gemeinsam suchen wir Wörter mit Ww. Mit den verschiedenen Möglichkeiten (Umriss, Maske, Thema, Farben, Schriftart) generieren wir eine Wortwolke.
Und das ist das Ergebnis:
Es hat richtig Spaß gemacht!
Hinweis:
Beim Teilen des Bildschirmes sieht die Lehrperson die Schüler nicht mehr. Dazu empfiehlt es sich, mit zwei Geräten (z.B. Laptop und Tablet) gleichzeitig teilzunehmen und unterschiedliche Inhalte abzuspielen (Präsentation Wortwolke und Videokonferenz). Wichtig dabei ist, bei einem Gerät das Mikrofon auf stumm zu schalten und die Lautstärke auf 0 zu setzen.
Da PowerPoint a video
Grazie ad una collega, ho scoperto il potenziale di trasformare un semplice PowerPoint in un video, corredato magari anche di audio.
Trovo sia uno strumento particolarmente utile in questa fase di didattica a distanza. Può essere utilizzato per raccontare storie, ma anche per spiegare esercizi e per introdurre nuovi argomenti in qualsiasi materia.
Di seguito, un tutorial che spero vi aiuti a realizzare questi video!
Qui trovate un esempio di impiego nella didattica a distanza
Fina, fata della primavera, nella neve
Digimed
In blikk gibt es eine Rubrik, die für Lehrpersonen gedacht ist und dem Austausch dient. In 'Software und Webseiten', die man auf der Startseite oben rechts unter der Rubrik DIGIMED (Digitale Medien) findet, gibt es eine große Sammlung an Empfehlungen für Webseiten und Software. |
Diese Liste ist für alle interessant, da sie verschiedene Kategorien vorsieht:
- blikk - Liste: ist eine allgemeine Liste
- A-Liste: Software, die an Schulen in Südtirol auf den PCs von den Technikern standardmäßig installiert wird. Hier kann man überprüfen, was alles verfügbar ist.
- B-Liste: Software, die an den Schulen auf Anfrage installiert wird. Die Produkte dieser beiden Listen wurden getestet und sind kompatibel.
- blikk - Empfehlungen: diese Produkte haben 5 blikks und entsprechen den Vorstellungen eines kreativen und kommunikativen Umgangs mit digitalen Medien.
Jede/r, der sich anmeldet, kann hier selbst Produkte vorstellen und bis zu 4 blikks vergeben. Diese Seite lebt von der Bereitschaft, selbst auch was vorzustellen. Je mehr da mitmachen, desto interessanter wird die Auswahl.
Wortwolken
Mit diesem Tool, das kostenlos im Internet zur Verfügung steht, kann man Wortwolken schaffen. |
Dazu ist es notwendig, dass man einen Text oder eine Sammlung von Wörtern zur Verfügung hat, die man einfügt (durch Kopieren).
Für die Arbeit selbst stehen verschiedenste Möglichkeiten zur Verfügung, von Farben über Abstände, Schriftarten bis zu fertigen 'Modellen' oder Vorlagen.
Beispiel Schmetterling
Es ist ein sehr kreatives Werkzeug, das man auch in der Grundschule einsetzen kann. Je geschickter man damit arbeiten kann, desto mehr Möglichkeiten gibt es, wirklich kreativ zu sein.
Didaktische Überlegungen
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, das Werkzeug für die Arbeit einzusetzen.
Die Kinder erstellen eigene Wortwolken und speichern sie als Grafik ab. Diese stellen sie dann in den Blog und andere Kinder sowie die Lehrpersonen können sie kommentieren. Ideal wäre, wenn man in einen konstruktiven Diskurs kommt, um die Qualität schrittweise zu erhöhen.
1. Gedichte
Kinder können eigene Gedichte niederschreiben, die wichtigsten Wörter mehrmals schreiben und sie mit dem Tool grafisch gestalten. Dazu bieten sich die Vorlagen an, die man nutzen kann, um sich mit dem Programm vertraut zu machen.
2. Texte
Die Kinder nehmen Texte, die sie erstellt haben und machen daraus eine Wortwolke. Auf diese Weise können sie feststellen, welche Wörter sie am häufigsten verwendet haben. Dies zeigt sich in den unterschiedlichen Größen und Farben. Der eigene Text wird zu einem kleinen 'Kunstwerk'.
3. Von der Wortwolke zum Text
Die Lehrperson erstellt eine Wortwolke. Es reicht, eine Wortliste zu erstellen, wobei Wörter, je nach Wichtigkeit, öfters geschrieben werden (einfach umsetzbar durch kopieren). So entsteht eine Wolke und diese Wörter können die Kinder nutzen, um eine Geschichte zu schreiben.
4. Wortlisten
Eine interessante Funktion ist die Wortliste. Kinder können ihren Text einfügen und überprüfen, wie oft sie ein Wort verwenden. Das kann recht aufschlussreich sein, um auch zu schauen, welche Wörter z.B. gehäuft auftreten, die man eher vermeiden möchte (z.b. dann).
Umgekehrt kann auch eine Lehrperson einen Text einfügen und so die Häufigkeit von Wörtern überprüfen. Es kann einen gute Grundlage für ein gemeinsames Gespräch sein.
Hinweis:
Beispiel für die 1. Klasse Grundschule
Comics selbst machen
Nun wollen wir uns mal einer ganz anderen kreativen Seite zuwenden, die Kindern großen Spaß machen kann. |
Das Programm Toonytool ermöglicht es, dass Kinder einfache Comics selbst erstellen können. In einer einfachen Variante wäre es möglich, bereits ab der 3. Klasse Grundschule damit zu arbeiten.
Die Kinder können jeweils ein Bild erstellen, dazu stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung:
- Hintergrund (man kann auch eigene Fotos einfügen)
- Charaktere
- Sprech- und Gedankenblasen
- Objekte
Dieses Bild kann geteilt oder als Grafik gespeichert werden.
Möchte man ein komplettes Comic generieren, so ist es jedoch notwendig, diese Bilder dann in einem anderen Programm (z.B. Word) zusammenzufügen. Dies ist aber insofern interessant, da die Kinder erleben, wie so eine Arbeit abläuft.
Didaktischer Hinweis:
Man kann mit den Kindern einfache Geschichten entwickeln, die sie dann in den Blog stellen und wo andere Kinder in der Form des Kommentars die Geschichte weiterentwickeln.
Noch interessanter wird es, wenn es mit Audio unterlegt wird, z.B. Dialoge, die man mit Vips, das bereits in den meisten Blogs integriert ist (in der Kids-Version), aufnehmen kann.
Hörspiele
Als Alternative zu den klassischen geschriebenen Texten bieten sich Hörspiele an, die die Kinder (ab der 4. Klasse) selbst erstellen.
Die Kinder können mit dem Programm Audacity (Schnellanleitung - Andreas Kalt, https://herr-kalt.de), das auf den PCs und Notebooks installiert ist oder kostenlos im Internet zu haben ist, selbst Hörspiele produzieren.
Sie können
- Geschichten aufnehmen,
- Stimmen verändern,
- mehrstimmige Chöre mit einer einzigen Stimme produzieren,
- Hintergrundgeräusche einbauen,
- selbst überlegen, wie man Geräusche machen kann, die man für das Hörspiel braucht...
also eine ungemein kreative Arbeit.
Gleichzeitig entdecken die Kinder, wie so ein Produkt entsteht, also Medienbildung erlebt.
Was man konkret für die Arbeit braucht, ist relativ wenig:
- Audacity, das kostenlos verfügbar ist
- ein Mikrofon (es empfiehlt sich, ein externes zu nutzen)
- einen ruhigen Raum.
Anleitungen aus dem Internet (Youtube):
- Audacity-Tutorial - Die wichtigsten Funktionen in 312 Sekunden
- Audacity für Anfänger 1 - Aufnahme/Kompressor
- Audacity für Anfänger 2 - Aufnahme/Bearbeitung/Lautstärke/Spuren
- Audacity für Anfänger 3 - Rauschen
- Audacity Tutorial - Stimme verbessern
- Audacity - Stimme verbessern (etwas anspruchsvoller)
Geräusche
https://www.audiyou.de/freesounds/
https://www.hoerspielbox.de/category/geraeusche/
Kategorien: Ideen für den UnterrichtSprache