|
fast food - big body! Oder: Gibt es Alternativen?
Analyse von Veränderungen bei Schönheits- idealen, Ess-Gewohnheiten und Folgen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Engel'chen - Kultur |
|
BigMac - "Kultur" ... |
|
Fritten - "Kultur" ... |
|
Mögliche Anforderungen für die 8. bis 10. Klasse (Wiederholungen in 11) |
!! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe für eine der folgenden drei Analysen, bearbeitet sie arbeitsteilig und diskutiert sie anschließend in der Klasse ! |
|
|
|
|
|
|
|
Analysen zur
Änderung der Schönheitsideale, der Idealgewichte und der Ess-Gewohnheiten
|
|
Schönheitsideale und Ess-Gewohnheiten ändern sich und mit ihnen auch die "normalen" bzw. idealen Körpergewichte. Analysiert diese Veränderungen. Das kann u.a. bedeuten:
- Recherchiert selbstständig, wie sich die Schönheitsideale, die Essgewohnheiten und die Idial- bzw. Normalgewichte der Menschen
a) in den letzten Jahrhunderten und
b) in den letzten Jahrzehnten geändert haben.
- Recherchiert z.B. wie die Puppen aussahen, mit denen Kinder in vergangenen Zeiten gespielt haben.
- Erstellt Liniendiagramme, wie sich der Gesamtkonsum
a) von Fett und
b) von Fleisch geändert haben.
- Erstellt Diagramme, wie sich die Aufnahme von Nährstoffen und die körperliche Leistung (etwa die Arbeitszeiten) geändert haben.
- Erstellt Diagramme wie sich in den Industrienationen die Anzahl von übergewichtigen Menschen verändert hat.
- Diskutiert in eurer Kleingruppe, welche Diagrammformen geeignet sind, um die Veränderungen zu veranschaulichen.
- Findet die Terme, die den Verlauf der Diagramme beschreiben.
- Extrapoliert und prognostiziert, wie sich das Ideal- bzw. Normalgewicht mittel- und langfristig entwickeln kann und äußert euch zur Genauigkeit eurer Prognose.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
- Diskutiert nach der Präsentation in eurer Klasse, ob sich z.B. auf der Grundlage eines Vergleichs der Entwicklungen auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen erkennen lassen.
|
|
|
Analysen zu statistischen Zusammenhängen
von Körpergröße
und Körpergewicht |
|
Nutzt zur folgenden Analyse die gegebenen Rohdaten für die Körpergröße und das Körpergewicht aus einer 9. Klasse. Siehe aber auch die Seite: Gestaltung und Auswertung von eigenen Messreihen zu Körpergröße & Körpergewicht.
- Erstellt aus den Messwerten für Körpergröße und Körpergewicht - getrennt für Mädchen und Jungen - jeweils Ranglisten und Häufigkeitsdiagramme.
- Berechnet für die Gruppe der Mädchen und Jungen jeweils die arithmetischen Mittel.
- Bestimmt für die Gruppe der Mädchen und Jungen jeweils die Mediane sowie die oberen und unteren Quartile (oder Percentile).
- Berechnet jeweils die Quartilsabstände und Spannweiten.
- Vergleicht mittels dieser statistischen Größen in Form eines Boxplots die Gruppe der Mädchen mit der Gruppe der Jungen in Bezug auf ihre Körpergröße und auf ihr Körpergewicht.
- Erstellt ein Streudiagramm für die Merkmalspaare (Körpergröße/Körpergewicht) jeweils für Mädchen und Jungen.
- Berechnet den Korrelationskoeffizienten und diskutiert in eurer Kleingruppe, ob sich eine lineare Regression anbietet.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
|
|
Analysen zu funktionalen Zusammenhängen
von Körpergröße
und Körpergewicht |
|
Nutzt zur folgenden Analyse ebenfalls die gegebenen Rohdaten für die Körpergröße und das Körpergewicht aus einer 9. Klasse. Siehe aber auch die Seite: Gestaltung und Auswertung von eigenen Messreihen zu Körpergröße & Körpergewicht
- Erstellt Liniendiagramme zur Abhängigkeit des Körpergewichtes von der Körpergröße
a) nach der Brocca Formel,
b) nach dem Body-Mass-Index.
- Bewertet und interpretiert die Aussagekraft bzw. die Gültigkeit der Formeln.
- Berechnet für die Messwerte der Jungen und Mädchen z. B. einer 9. Klasse den jeweiligen BMI und erweitert die gegebene Mess-Tabelle um diese Werte.
- Stellt die Messwerte, die in etwa denselben BMI ergeben, in einem Punktdiagramm dar und approximiert das Diagramm mit einer quadratischen Funktion.
- Diskutiert nach der Präsentation in eurer Klasse, ob sich z.B. auf der Grundlage eines Vergleichs der Entwicklungen zur Definition des Normalgewichtes auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen erkennen lassen.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
|
Mögliche Anforderungen für die 10. bis 12. Klasse |
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Analysen, Vergleiche und Interpretation der Entwicklungen
|
|
Analysiert die Entwicklungen so, wie sie zuvor für die Klassen 8 bis 10 beschrieben worden sind und u.a. darüber hinaus:
- Findet dieTerme, die (ggf. stückweise) die zeitlichen Entwicklungen beschreiben.
- Beschreibt die zeitlichen Entwicklungen (annähernd?) durch eine Funktionsgleichung.
- Drückt das unterschiedliche Steigungsverhalten arithmetisch aus und interpretiert es inhaltlich.
- Beschreibt ebenfalls mit einer Funktion, wie "schnell" die jeweiligen Zu- oder Abnahmen stattfinden. Auf dieser Grundlage könnt ihr dann zum Beispiel auch die Zunahmen der Zunahmen usw. miteinander vergleichen und interpretieren.
- Diskutiert miteinander, wie groß die Unsicherheit einer Prognose werden kann. Dazu könnt ihr die gefundenen Terme zum Steigungsverhalten nutzen, müsst aber Szenarien entwickeln.
- Diskutiert in eurer Kleingruppe und begründet, ob sich z.B. auf der Grundlage eines Vergleichs der Entwicklungen auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen erkennen lassen.
- Diskutiert miteinander, welche Unterstützung für aufgeklärtes, gesellschaftliches Handeln euch die aufbereiteten Daten liefern.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 10.06.2010
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Adipositas verdächtig |
|
|
|
|
|
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt): |
|
|
Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 8 bis 10 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deuten von Messdaten zum Körpergewicht durch: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 11 bis 12 |
|
|
siehe auch die Hilfen zuvor und: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|