|
fast food - big body! Oder: Gibt es Alternativen?
Gestaltung und Auswertung von eigenen Messreihen zu Körpergröße & Körpergewicht |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Messung von Körpergewicht
|
|
und Körpergröße in |
|
einer 4. Klasse in Herne |
|
Mögliche Anforderungen für die 8. bis 10. Klasse (Wiederholungen in 11) |
!! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe für eine der drei folgenden Messungen und Auswertungen, bearbeitet sie arbeitsteilig, diskutiert sie anschließend in der Klasse !
|
|
|
|
|
|

|
|
BMI und
Brocca - Formel |
|
Ein großer Mensch wird schwerer sein dürfen, als ein kleiner. Diesen Zusammenhang vermittelte lange Zeit die Brocca Formel. In der heutigen Zeit - in der fettreiche Kost vorherrscht - schlägt die Weltgesundheitsbehörde (WHO) den Body Mass Index (BMI) vor.
|
|
|
|
|
|
 |
|
Messreihe zur Körpergröße und
deren statistische Auswertung
|
|
- Messt in eurer Klasse - und wenn möglich auch in weiteren altersgleichen Klassen - die Körpergröße aller Jugendlichen.
- Dokumentiert die Messwerte - getrennt für Jungen und Mädchen.
- Erstellt aus den Messwerten - getrennt für Mädchen und Jungen - Ranglisten sowie Häufigkeitsdiagramme.
- Berechnet für die Gruppe der Mädchen und für die Gruppe der Jungen jeweils das arithmetische Mittel.
- Bestimmt jeweils die Mediane sowie die oberen und unteren Quartile (oder Percentile).
- Berechnet jeweils die Quartilsabstände und Spannweiten.
- Vergleicht mittels dieser statistischen Größen in Form eines Boxplots die Gruppe der Mädchen mit der Gruppe der Jungen.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
 |
|
Messreihe zum Körpergewicht und deren statistische Auswertung
|
|
- Messt in eurer Klasse - und wenn möglich auch in weiteren altersgleichen Klassen - das Körpergewicht aller Jugendlichen.
- Dokumentiert die Messwerte - getrennt für Jungen und Mädchen.
- Erstellt aus den Messwerten - getrennt für Mädchen und Jungen - Ranglisten sowie Häufigkeitsdiagramme an.
- Berechnet für die Gruppe der Mädchen und für die Gruppe der Jungen jeweils das arithmetische Mittel.
- Bestimmt jeweils die Mediane sowie die oberen und unteren Quartile (oder Percentile).
- Berechnet jeweils die Quartilsabstände und Spannweiten.
- Vergleicht mittels dieser statistischen Größen in Form eines Boxplots die Gruppe der Mädchen mit der Gruppe der Jungen.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
 |
|
Auswertungen zu Zusammenhängen von Körpergröße und Körpergewicht |
|
- Erstellt aus den beiden getrennten Messreihen Körpergröße und Körpergewicht eine Tabelle, in der jeweils die gemessene Körpergröße und das gemessene Körpergewicht einer Person ein Merkmalspaar bilden.
- Erstellt ein Streudiagramm für die Merkmalspaare (Körpergröße/Körpergewicht).
- Berechnet ggf. den Korrelationskoeffizienten und diskutiert in eurer Kleingruppe, ob sich eine lineare Regression anbietet.
|
|
|
|
|
- Berechnet auf Grund der Brocca Formel und des Body-Mass-Index das Normalgewicht für alle Jugendlichen und fügt diese Werte eurer Tabelle hinzu.
- Berechnet die jeweiligen Abweichungen vom wirklichen Gewicht.
- Erstellt Liniendiagramme für die Abhängigkeit des Körpergewichtes von der Körpergröße
a) nach der Brocca Formel,
b) nach dem Body-Mass-Index für die Fälle:
BMI = 20 kg/m²,
BMI = 25 kg/m², BMI = 30 kg/m² und
BMI = 40 kg/m²
- Interpretiert nunmehr erneut die obigen statistischen Auswertungen zu Körpergröße und Körpergewicht und insbesondere auch die Streudiagramme zum Merkmalspaar (Körpergröße / Körpergewicht).
- Begründet auf dieser Grundlage die Definition von Normalgewicht und Idealgewicht nach der Brocca Formel.
- Begründet ebenfalls die Definition von Normalgewicht, leichtem Übergewicht und Adipositas nach dem BodyMassIndex.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
 |
|
Kritische Betrachtung von Definitionen zum Übergewicht in der Klasse nach den Präsentation
|
|
- Nehmt einmal die folgende Definition von Übergewicht an: Übergewichtig sind alle Menschen, die 20 % über dem Durchschnittsgewicht der Gesellschaft liegen. Könnte es nach dieser Definition, wenn alle Menschen nach Herzenslust schlemmen würden, überhaupt noch übergewichtige Menschen geben?
- Begründet, warum der BMI am Besten auf unsere derzeitigen Verhaltensweisen bei der Nahrungsaufnahme passt?
- Begründet, warum weder die Brocca Formel noch der BMI auf die Bestimmung von Übergewicht bei Säuglingen und Kleinkindern passt?
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 26.07.2009
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt): |
|
|
|
Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 8 bis 11 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|